Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Qualitätsmanagement

Methoden und Werkzeuge für den beruflichen Alltag

Im Kern des Qualitätsmanagements (QM) steht die kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsprozessen. Hierbei können vielfältige Methoden und Werkzeuge zum Einsatz kommen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das QM selbst sowie über gängige Methoden und Werkzeuge, die auf Prozesse, Produkte und Dienstleistungen gleichermaßen angewendet werden können.

Jubiläum

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Vor 175 Jahren – am Morgen des 7. Dezember 1835 – begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn: Der britische Lokomotivführer William Wilson und der Nürnberger Heizer Johann Georg Hieronymus führten die Dampflokomotive „Adler“ mit rund 200 Ehrengästen in neun angehängten Wagen vom Nürnberger Plärrer über eine sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Fürth. Der Zug beförderte auf seiner Jungfernfahrt...

Festival der Kulturen in der Ruhrregion

Ein Zug für MELEZ

Vier Wochen lang wird die Bahn Plattform für das künstlerische Leben in der Ruhrregion sein: Im Rahmen des MELEZ-Festivals, das die kulturelle und soziale Vielfalt der Region zelebriert, stellt die DB REGIO NRW GmbH in Düsseldorf einen S-Bahn-Zug, bestehend aus einer Lokomotive und fünf Reisewagen, für den Umbau und den Einsatz zur Verfügung. Zum Tag der deutschen Einheit soll...

Berufliche Praxis

Alltag eines Notfallmanagers bei der DB Netz AG

Der Notfallmanager ist der Einsatzleiter der Deutschen Bahn am Ereignisort. So steht es in der Richtlinie Notfallmanagement, Brandschutz. Welche Kenntnisse Notfallmanager benötigen, welche rechtlichen Aspekte sie zu beachten haben, um ihre Aufgaben zu erfüllen, und wie der Alltag eines Notfallmanagers sich in Theorie und Praxis gestaltet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.

Umweltbilanzierung

Nachweis der Energieeffizienz der Bahn

Der Energieverbrauch eines Verkehrsmittels bestimmt maßgeblich dessen CO2-Emissionen sowie den Ausstoß von Luftschadstoffen, die in der öffentlichen Diskussion um den Klimaschutz stehen. In der heutigen Zeit reicht jedoch der alleinige Verweis auf die systembedingten energetischen Vorteile des Schienenverkehrs gegenüber anderen Verkehrsmitteln nicht mehr aus, um die Umweltfreundlichkeit der Bahn zu belegen. Die Kunden haben ein berechtigtes Interesse, unkompliziert und...

Energiesparmaßnahmen im Personenverkehr

Lokführer sorgen für gutes Klima

„Energie sparendes Fahren“ (ESF) hat im Berufsalltag der Lokführer im Personenverkehr in den vergangenen neun Jahren eine Renaissance erlebt: Energie kann nicht nur während Zugfahrten eingespart werden. Auch in der Zugwende und Abstellung lässt sie sich effizienter nutzen. Im Folgenden werden eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, die in summa dazu beitragen, die Klimaschutzziele 2020 der Deutschen Bahn AG zu...

Klimaanlagen

Züge effizienter heizen, kühlen und lüften

Steigende Sicherheits- und Komfortbedürfnisse an so genannte Neben-Energieverbraucher wie Licht, Fahrgastinformationssysteme, „Entertainment“ und ganz besonders Heizung, Lüftung und Kühlung haben dazu geführt, dass bei Schienenfahrzeugen die Klimaanlage nach der Traktion am meisten Energie verbraucht. Vor diesem Hintergrund hat die Relevanz der Themen Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit in der Klimatechnik deutlich zugenommen.

Beleuchtung im Bahnbereich

Gutes Licht und Energieeffizienz ein Muss

Gute Sehbedingungen im Bahnbereich gewährleisten unter anderem Sicherheit, qualitätsgerechten Betrieb und Orientierung sowie Information für Reisende. Hinsichtlich des Energieverbrauchs und den damit verbundenen CO2-Emissionen ist aber auch der Beurteilung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen für den Bahnbereich zunehmend Aufmerksamkeit zu schenken.

Lokbespannte Reisezüge

Notbremsüberbrückung und ep-Bremssteuerung

Die technischen Anforderungen an Einzelfahrzeuge und Fahrzeugverbände für den Einsatz auf Strecken, für die der Netzbetreiber eine Notbremsüberbrückung fordert, sind in nationalen Bestimmungen und internationalen Regelwerken festgelegt. Lokbespannte Züge bestehen aus führendem Fahrzeug und Einzelwagen. Führendes Fahrzeug kann die Lokomotive oder ein Steuerwagen sein. Während der erste Teil dieses Beitrages in der Januarausgabe von „Deine Bahn“ den Aufbau und...

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Kaizen – eine japanische Managementphilosophie

Kaizen ist eine der bekanntesten japanischen Managementmethoden. Das Prinzip wurde mittlerweile weltweit in den Unternehmen auf unterschiedliche Weise adaptiert. In diesem Beitrag wird die Funktionsweise der Methode näher erläutert, der japanische Ursprung beleuchtet, eine Verbindung zu anderen, ähnlichen Managementtechniken hergestellt und der Blick in die Praxis geworfen. Traditionell wird die Automobilindustrie mit den asiatischen Managementkünsten in Verbindung gebracht. Gleichwohl...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.