Die Eisenbahn war die wichtigste technische Innovation des 19. Jahrhunderts. Ohne sie wäre die rasante Entwicklung dieses Jahrhunderts nicht denkbar gewesen. Sie hat nicht nur die industrielle Revolution angetrieben und beschleunigt, sondern auch die alltäglichen Erfahrungsräume der Menschen nachhaltig verändert.
Unter den Verkehrssystemen nimmt die Eisenbahn eine besondere Stellung ein, da sie als das erste Verkehrsmittel des Industriezeitalters gilt und...
Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, legt Dr. Ing. Bruno Schwarze dort einen geschichtlichen Abriss zur theoretischen Aus- und Fortbildung bei den deutschen Eisenbahnen vor, aus dem im Folgenden Auszüge zitiert werden.
Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags (Deine Bahn 5/2010) die betrieblichen Aspekte von ETCS im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt des folgenden Abschnitts auf den technischen Funktionen und den verschiedenen Anwendungsformen des künftigen europäischen Zugbeeinflussungssystems.
Jedes System ist in komplexer Weise nach innen mit seinen einzelnen Teilsystemen und nach außen mit seinem Umfeld verflochten. Der Systemverbund Bahn bildet ein in höchstem Maße komplexes Gebilde, das durch eine Vielzahl interner und externer Rückkopplungen zwischen den Teilsystemen und seinem Umfeld gekennzeichnet ist. Unter Systemverbund wird das Zusammenwirken von Betrieb, Fahrzeugtechnik und Infrastruktur verstanden. Wesentlicher Bestandteil dieser...
Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des technischen Fortschritts. Nachdem im ersten Teil des Textes (Deine Bahn 5/2010) die Organisation der...
Dieselmotoren können aus dem Stand heraus kein Drehmoment übertragen, sie bedürfen hierzu einer Mindestdrehzahl. Etabliert haben sich zum Antrieb von Fahrzeugen die beiden Techniken der elektrischen und der hydraulischen Leistungsübertragung. Alle weiteren Techniken, die in der Frühzeit des Dieselantriebes erprobt wurden, spielen keine Rolle mehr.
Unterschiedliche Sichtweisen auf sicherheitsrelevante Funktionalitäten in der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sind einer der Gründe für die bis heute zwischen den nationalen Bahnnetzen extrem differierenden sicherungstechnischen Funktionen und betrieblichen Regelwerke. In den folgenden Ausführungen, die auf einem Vortrag auf dem 2. Sicherheitstag des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) basieren, werden einige charakteristische Unterschiede beispielhaft angesprochen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu...
In Unternehmen der Leit- und Sicherungstechnik gilt es die Frage zu beantworten, in welchen Bereichen Differenzierungen erforderlich sind und wo Synergien in Form von Standardisierung erschlossen werden können. Die Frage der Standardisierung ist dabei längst keine nationale Angelegenheit mehr. Vielmehr gilt es den Blick auf Europa zurichten und zu fragen, wie auf europäischer Ebene Standardisierung im Stellwerksbereich gestaltet werden...
Nach Jahren der Entwicklungsarbeit ist ein Punkt erreicht, wo mehr und mehr ETCS-Projekte in Europa den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Dieser zweiteilige Beitrag soll aus betrieblicher Sicht einen Einblick in die Funktionsweise von ETCS vermitteln und aus betrieblicher Sicht einen Überblick über Chancen und Risiken der ETCS-Einführung bei der Deutschen Bahn AG geben.
Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann.Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des sich beschleunigenden technischen Fortschritts.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de