Die Begrifflichkeiten von Sicherheits- und Risikoanalysen gewinnen im Rahmen der Sicherheitsarbeit der Eisenbahnen immer weiter an Bedeutung. Mit diesem Beitrag soll ein Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Modellbildung und praktischer Anwendung geleistet werden. Es werden elementare Begriffe in möglichst anschaulicher Weise erklärt und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge erläutert.
"Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Bahnbetrieb" ist ein Sammelbegriff für sicherheitlich relevante Tätigkeiten im Kernbereich der Bahn. Der folgende Beitrag skizziert wesentliche Aufgaben der wichtigsten Funktionen im Bahnbetrieb und deren Zusammenwirken.
Nasse oder verschmutzte Schienen mindern die Zug- und Bremskräfte moderner Fahrzeuge, was zu Verzögerungen bei der Anfahrt und verlängerten Bremswegen führen kann. Durch das Einbringen von Sand in den Kontaktpunkt zwischen Rad und Schiene wird der Haftwert so weit erhöht, dass sich unter nahezu allen Umständen wieder für den Triebfahrzeugführer gut beherrschbare Verhältnisse ergeben. Moderne Lokomotiven benötigen Sand zum...
Das typisch deutsche Auto ist Familienkutsche, Pendlerwagen, Lastesel, Lang- und Kurzstreckenfahrzeug in einem. Die Frühstücksbrötchen mit einem SUV (sport utility vehicle) zu holen, ist Zeichen einer nicht mehr zeitgemäßen, unökologischen, verschwenderischen Lebensweise und Symbol der deutschen Automobilgesellschaft, die den Wandel zu neuen Mobilitätsformen nur schwerfällig angeht. Ein Umdenken ist allerdings dringend erforderlich.
Die Betriebssyteme von Eisenbahnen und Straßenbahnen weisen signifikante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf, die zu einer Weiterentwicklung beider Systeme genutzt werden können. Während im ersten Teil dieses Beitrags (vgl. Deine Bahn 09/2013) die Tätigkeit des Betriebsleiters und die Betriebsanlagen verglichen wurden, liegt der Fokus nun auf BOStrab-Fahrzeugen, Betriebsabwicklung und Mehrsystembetrieb.
Dezember 2013: Schon von weitem erkennt man das neue Empfangsgebäude an den typischen Merkmalen eines Bahnhofs. Ein großzügig verglaster Hallenraum, flankiert von einer Bahnhofsuhr, sowie ein DB-Logo an der höchsten Stelle des turmartigen Gebäudeaufsatzes, lassen beim Betrachter keinen Zweifel – das ist der neue Bahnhof in Kerpen-Horrem. Kein gewöhnlicher Bahnhof, sondern der erste Grüne Bahnhof im Netz der Deutschen...
Strom aus Photovoltaikanlagen ersetzt fossile Energieträger und schont so die Umwelt. Durch die Installation solcher Anlagen auf den Dächern von Empfangsgebäuden leistet die DB Station&Service AG einen Beitrag zu dieser nachhaltigen Art der Energiegewinnung. Im folgenden Beitrag berichten die Autoren über dieses Projekt, die Zusammenarbeit zwischen DB-Konzern und Betreibern, Rahmenbedingungen sowie über eine mögliche Projekt-Ausweitung.
Im folgenden Artikel wird das Reifegradmodell – die Methodik der Reifegradanalyse und die Ableitung der Optimierungsanlässe im Energieeffizienzmanagement – vorgestellt. Dadurch werden weitere Potenzialfelder identifiziert und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen sichtbar, um gegenseitige Beeinflussung (positiv oder negativ) rechtzeitig zu erkennen. Das Unternehmen wird dadurch in die Lage versetzt, bewusst auf Wechselwirkung von einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen Einfluss zu nehmen.
Die Deutsche Bahn arbeitet seit 2010 intensiv an ihrer Unternehmenskultur. Wie wichtig dieses Thema ist, haben die Querelen rund um den Mainzer Hauptbahnhof jedem Eisenbahnr eindrucksvoll vor Augen geführt. Alleine die große Auswahl an Lektüre zu diesem Thema lässt allerdings darauf schließen: Eine Musterlösung gibt es nicht.
Der Energieverbrauch und die daraus resultierenden Energiekosten gewinnen auch im Öffentlichen Personennahverkehr mehr und mehr an Bedeutung. Vorreiter in dieser Frage sind die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihrem Verkehrsnetz für 3,46 Millionen Menschen und die Kölner Verkehrsbetriebe mit ihrem hochkomplexen Stadtbahnsystem. Diese beiden Unternehmen sind gemeinsam mit der Fachhochschule Brandenburg an der Erstellung einer Branchenroadmap zur Steigerung der Energieeffizienz beteiligt....
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de