Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Grundlagen

Verkehrssysteme

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Verkehrssysteme, ihre gesetzlichen Grundlagen und ihre jeweiligen Marktanteile. Auch wird der Aspekt des Umweltschutzes kurz beleuchtet.  

Plattform Leise Bahnen

Bahnsektor tritt gemeinsam gegen den Schienenlärm an

Der Schienenverkehr soll leiser werden, an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Verkehrsträger Straße aber nicht einbüßen. Dafür ist der Bahnsektor auch auf die Unterstützung der Politik und die Akzeptanz in der Zivilgesellschaft angewiesen. Mit der vom Bundesumweltamt geförderten "Plattform Leise Bahnen" bringt die Allianz pro Schiene nun die bundesweit wichtigsten Akteure zum Thema Schienenverkehrslärm an einen Tisch. Das Ziel ist es,...

Common Safety Methods – Teil 3

Grundbegriffe für Sicherheits- und Risikobetrachtungen

In den beiden ersten Teilen dieser Beitragsreihe (Deine Bahn 12/2013, S. 18 ff. und 3/2014, S.49 ff.) wurden die für Sicherheits- und Risikobetrachtungen elementaren Begriffe eingeführt, erläutert und gegeneinander abgegrenzt. In diesem dritten Teil werden mit der "Systemdefinition" und der "Gefährdungsidentifikation" zwei wesentliche Arbeitsschritte vorgestellt, die der Betreiber einer Eisenbahn, sei es als Infrastruktur- oder als Verkehrsunternehmer, durchzuführen hat,...

Bahngeschichte

Der Schiebebetrieb im Spessart

Nach mehr als eineinhalb Jahrhunderten naht das Ende des Schiebebetriebes im Spessart zwischen Laufach und dem Schwarzkopftunnel vor Heigenbrücken. Eine 2013 begonnene, 7,5 Kilometer lange Neutrassierung des Rampenabschnittes macht das planmäßige Nachschieben von Zügen in wenigen Jahren überflüssig. Anlass genug, einen weit gefächerten Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Strecke zu werfen.

Netzwerk Bahnsicherheit

24. International Railway Safety Council in Berlin

Die Deutsche Bahn AG und das Eisenbahn-Bundesamt richten gemeinsam das 24. "International Railway Safety Council" (IRSC) im Oktober in Berlin aus. Das IRSC ist die Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch von Erkenntnissen aus dem Eisenbahnbetrieb in Bezug auf Eisenbahnsicherheit (Safety).

Sicherheit im Bahnbetrieb

Das konzernweite Sicherheitsprogramm der DB AG

Denkt man über Sicherheit im Bahnbetrieb nach, reflektiert man sowohl das tägliche hohe Verkehrsaufkommen an Personen und Gütern als auch die Trassendichte und die gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten. Weiterhin wird in der Öffentlichkeit über das Thema Sicherheit im Bahnbetrieb berichtet, wenn es sich um Unfälle an Bahnübergängen handelt, die in der Regel auf das Fehlverhalten der Fahrzeugführer zurückzuführen sind. Besonders in...

Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis

"Arbeit ist der Umweg zu allen Genüssen" zitierte Altbundeskanzler Willy Brandt. Arbeit ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern Teil der Wertschöpfungskette. Der Einsatz hoch moderner Technik, Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitsprozesse sowie massiver Zeitdruck prägen jedoch den Arbeitsalltag der Menschen und stellen immer höhere Anforderungen an die Bewältigung von Arbeitsaufgaben. Doch Arbeit muss sicher sein und die Gesundheit der Beschäftigten...
Sicherheit

Safety Integrity und Security Level – zwei Seiten derselben Münze

Das Thema IT-Sicherheit hat in jüngster Zeit auch in der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen einige Aufmerksamkeit erfahren, wie zahlreiche Fachartikel und -vorträge dazu belegen. Dieser Aufsatz ergänzt die bereits erschienene Einführung der Autoren in das Thema um einige wichtige technische Gesichtspunkte (siehe Deine Bahn 7/2013, Seite 20ff.). Im Zentrum steht dabei die Bewertung der (signaltechnischen) Sicherheit (Functional Safety)...

Betriebssicherheit

Situationsbewusstsein am Fahrdienstleiterarbeitsplatz

Der Fahrdienstleiter ist unter anderem für die Zulassung von Zugfahrten zuständig und erfüllt damit eine wesentliche Aufgabe im Bahnbetrieb. Die Fähigkeit des Fahrdienstleiters, seinen Aufgaben ordnungsgemäß nachzugehen, hängt von verschiedenen Einflussgrößen ab, zum Beispiel dem Vorhandensein eines entsprechenden Situationsbewusstseins. Ein unzureichendes Situationsbewusstsein kann sowohl zu Fehlhandlungen als auch zur Unterlassung von notwendigen Handlungen führen, verbunden mit Gefährdungen der Sicherheit...

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

InnoZ: Gemeinsam Zukunft einfach machen

Das Innovationszentrum "InnoZ" denkt die Verkehrs- und Energiewende zusammen und erprobt Kooperationen über Fachgrenzen hinweg. Die Plattform elektroMobilität auf dem EUREF-Campus in Berlin dient dem InnoZ dazu als zentraler Ort, um Partner zusammenzubringen, miteinander zu diskutieren, unter Einbezug von Nutzern konkrete Lösungen zu entwickeln und diese zu erproben. Vor Ort werden Herausforderungen und Lösungen für die Politik, Wirtschaft und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.