Änderungen in der Traktionsart auf nicht bzw. teilelektrifizierten Strecken sind aufgrund von politisch und gesellschaftlich erwarteten ökologischen Zielen sowie zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Transportmittels Bahn in Zukunft unumgänglich. Verschiedene Lösungskonzepte wie Zweikraftfahrzeuge, Hybridfahrzeuge sowie Gas- oder Wasserstoffantriebe stehen dazu zur Verfügung und finden bereits teilweise in der Praxis Anwendung.
Die Deutsche Bahn AG erhält derzeit weitere TRAXX-Lokomotiven von Bombardier, und zwar insgesamt 32 Loks für DB Regio und 27 für den Fernverkehr. Diese Maschinen gehören zu den etwa 1.700 TRAXX-Loks, die bereits europaweit vor allem im Güterverkehr im Einsatz sind. Trotz der unterschiedlichen Ausführungen für Wechselstrom-, Gleichstrom-, Mehrsystem- sowie dieselelektrische Bauarten wird beim TRAXX-Plattformkonzept ein Gleichteileanteil von bis...
Das Herzstück aller Bremssysteme ist die Bremssteuerung. Sie managt das Zusammenspiel aller am System beteiligten Komponenten. Denn Bremssysteme und deren Steuerungen sind genauso spezifisch wie Schienenfahrzeuge unterschiedlich.
In anderen sicherheitsrelevanten Bereichen eine Selbstverständlichkeit – im Eisenbahnsektor bislang noch ohne Verwendung: strukturiertes Entscheiden in komplexen kritischen Situationen. Mit Hilfe einer einfachen Vorgehensweise ist es mit FOR-DEC – einem logischen Zyklus für eine strukturiert geführte, standardisierte Vorgehensweise, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde – möglich, komplexe Probleme unter Zeitdruck zu lösen.
Im Frühjahr hat die DB den Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten in Betrieb genommen. Auf der über fünf Kilometer langen Strecke wurde erstmals
eine eigens entwickelte Zugbeeinflussungstechnik installiert, mit der nun auch das gesamte S-Bahn-Netz der Hauptstadt ausgestattet wird. Dieser Beitrag beschreibt die Funktionsweise des Systems und erläutert die Vorteile gegenüber den bisherigen mechanischen Fahrsperren.
Die Bahn hat Chancen, zum wichtigsten Verkehrsmittel der Zukunft zu werden, wenn sie in eine neue Mobilitätskultur eingebettet ist und sich mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt. Dafür müssen verkehrspolitische Maßnahmen mit einer bahn-affinen Raumplanung und einem gesellschaftlichen Wertewandel Hand in Hand gehen. Das EU-Forschungsprojekt LivingRAIL hat einen Fahrplan zur Schaffung einer nachhaltigen, humanen Mobilitätswelt aufgestellt – die Verwirklichung der Bahnvision...
Bei Schienenbahnen setzt der zwischen den angetriebenen Achsen eines Fahrzeugs und der Schiene zu berücksichtigende Reibungsbeiwert der Haftung Grenzen. Dies führt überall dort zu Problemen, wo große Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Lassen sich diese nicht vermeiden, muss eine geeignete, meist aufwändige Linienführung mit zahlreichen Sonderbauwerken gewählt werden.
Im vorliegenden Beitrag wird die Notwendigkeit einer umfassenden und neutralen IT-Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmenstransaktion – sei es eine Akquisition oder Abspaltung – verdeutlicht. Dies begründet sich vor allem durch den gestiegenen Stellenwert der IT-Funktion für Unternehmen.
Die Deutsche Bahn AG verfügt über elektrische Lokomotiven, die mit Reihenschlussmotoren und elektromotorischem Schaltwerk ausgestattet sind. Im derzeitigen Ausrüstungsstand sind diese Fahrzeuge nicht rekuperationsfähig (Rekuperation – Verfahren zur Energierückgewinnung). Aufgrund fortgeschrittener Technik zeigt sich, dass eine Nachrüstung mit einer Rekuperationseinrichtung mit einem vergleichsweise kurzen Investitionshorizont wirtschaftlich ist.
Vor 30 Jahren eine Revolution – heute eine Selbstverständlichkeit: die Durchführung betrieblicher Untersuchungen am Arbeitsplatz mit Hilfe des Personal Computers. Anhand des Software-Moduls "STRELE" werden die Entwicklung und der aktuelle Stand der eisenbahnbetrieblichen Untersuchungen mit analytischer Methode dargestellt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de