Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

EU-Initiative Shift2Rail

Forschung für das Bahnsystem der Zukunft

Am 1. September haben die ersten Projekte im Rahmen der EU-Initiative Shift2Rail begonnen. Deren Ziele sind hoch: Schaffung der Technologie für eine Verdopplung der Kapazität, Halbierung der Kosten und der Unverfügbarkeit. Wie diese Ziele erreicht werden sollen und wie die Initiative funktioniert, wird in diesem Beitrag dargestellt.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Höhe macht den Unterschied

In der Leitstelle Mühldorf bei der Südostbayernbahn wurden die DB-Standardbedienplätze für Elektronische Stellwerke auf Wunsch der Mitarbeiter mit höhenverstellbaren Tischen umgerüstet, um die Arbeitsplätze ergonomischer zu gestalten. Daraus ergeben sich positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und die Leistungsfähigkeit der dort tätigen Fahrdienstleiter und Disponenten.

AeroLiner3000

Ein Doppeldecker geht durch das britische Nadelöhr

Im Jahre 2014 hat das Innovations-Programm des britischen RSSB – Rail Safety and Standards Board – einen Wettbewerb unter dem Motto "Tomorrow´s Train Design Today"[1] ausgeschrieben, dessen Ziele unter anderem die Erstellung eines Schienenfahrzeugkonzeptes zur Steigerung der Streckenkapazität, die Verringerung des CO2-Ausstoßes und die Erhöhung des Fahrgastkomforts sowie kostenwirksame innovative Ideen für den Personenverkehr sind. Das Andreas Vogler Studio...

Masterstudiengang-Projekt

Fahrgastinformationssysteme der Zukunft

Die Fahrgastinformation stellt heutzutage im öffentlichen Verkehr einen wesentlichen Bestandteil der Verkehrsdienstleistung dar. Die Reisenden möchten vor, während und nach der Reise individuell informiert werden. Einer Abwägung zwischen Umfang, Art und dem verwendeten Medium stehen Kosten und Nutzen für die Eisenbahnunternehmen und für die Reisenden gegenüber. Die technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben dabei die Möglichkeiten für Fahrgastinformationssysteme revolutioniert....

3. Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training

Instandhaltung 4.0: Chancen und Herausforderungen

Kaum ein Teilsystem des Bahnsektors entwickelt sich derzeit so dynamisch wie die Fahrzeuginstandhaltung. In der Vergangenheit meist als unbequemer, aber notwendiger Kostenfaktor angesehen, ist ihre wichtige Rolle in der Wertschöpfung der Unternehmen inzwischen anerkannt. Gründe dafür sind zunehmender Wettbewerb und die Digitalisierung – das wurde auf dem 3. Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training, Learning & Consulting deutlich.

Zustandsbasierte Instandhaltung

Daten in der Cloud – und dann?

Schienenverkehrssysteme stehen in zunehmendem Wettbewerb, sowohl untereinander als auch mit anderen Verkehrsträgern. Als wichtiger Aspekt zur Steigerung der Kosteneffizienz wird die Digitalisierung des Betriebs und der Fahrzeuge betrachtet. Über eine Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. Restlebensdauer von Subsystemen können mittels Digitalisierung die Instandhaltungskosten gesenkt werden. Die geringen Fehlerraten im System Bahn machen die Nutzung besonderer Simulationstechniken notwendig. In diesem Beitrag...

Marktstudie

Weltweites Wachstum bei Stadt- und Straßenbahnen

Weltweit ist seit der Jahrhundertwende eine Wiederbelebung der Stadt- und Straßenbahnen zu verzeichnen. In der Marktstudie "Light Rail Vehicles – Global Market Trends" hat SCI Verkehr dieses Segment der Bahnindustrie im Detail analysiert. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie: Das dynamische Wachstum von 4 Prozent im Light-Rail-Fahrzeugmarkt wird in den nächsten 5 Jahren andauern.  

Klima-Wind-Kanal Wien

Witterung auf Knopfdruck

Rail Tec Arsenal – ein international tätiges, unabhängiges Forschungs- und Testinstitut – betreibt im Gebäudekomplex Arsenal in Wien eine wärme- und kältetechnische Fahrzeugversuchsanlage. Hier werden in einer "Klimakammer" die Verfügbarkeit und Sicherheit von Systemen in sensiblen technischen Bereichen geprüft und der thermische Fahrgastkomfort von Schienenfahrzeugen nachgewiesen. Dazu können extreme Temperaturen und Windgeschwindigkeiten sowie Schnee, Regen und Eis erzeugt werden....

Studie „Connected Train“

Status und Perspektive der Digitalisierung im Bahnsektor

Wirtschaft und Fachpresse diskutieren derzeit intensiv Auswirkungen und Nutzen der so genannten "digitalen Revolution" oder "Industrie 4.0". Was verbirgt sich dahinter und vor allem: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Eisenbahnsektor? Dieser Fragestellung ist BearingPoint im Rahmen einer Marktbefragung nachgegangen und stellte fest, dass Qualität, Strategie und Image als größte Nutzenfaktoren in der Branche gesehen werden. Im Beitrag...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.