Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Rezension

Dahlendorf: Öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge

Jana Dahlendorf hat mit ihrer juristischen Dissertation über die öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge eine Arbeit vorgelegt, die für Halter sowie Praktiker und Verantwortliche in Eisenbahnunternehmen, bei Schienenfahrzeugherstellern und Betreibern von Wartungseinrichtungen gleichermaßen relevant ist. Einen Überblick über die und eine Einschätzung der wichtigsten Ergebnisse bietet die nachfolgende Rezension.   ABONNEMENT Dieser Inhalt ist nur für Abonnenten zugänglich. […]
Energieeffizienz

Energiesparen bei Schienenfahrzeugen und Bahngebäuden

Klimaschutz heißt für die DB: Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Erhöhung der Energieeffizienz. Durch verschiedene Maßnahmen wie effiziente Fahrzeuge, neue Leuchtmittel in Bahnhöfen, energiesparendes Fahren oder Zukauf erneuerbarer Energien für grüne Angebote wird der Konzern bis 2030 – ausgehend vom Jahr 2006 – die spezifischen CO2-Emissionen um 50 Prozent verringern. […]
Vorlaufbetrieb

VDE 8.1: Übungsplattform für den künftigen Betrieb

Die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Vorlaufbetriebes auf der Neubaustrecke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8.1 erforderten eine umfangreiche Abstimmungen und einen immensen Planungsaufwand innerhalb des DB-Konzerns. Eigens hierfür war seit Frühjahr 2016 ein Arbeitskreis tätig, der die Vorrausetzungen schaffen sollte, damit b August dieses Jahres Fahrten unter Sicherheitsverantwortung von ETCS stattfinden konnten.  
Fahrzeugbeschaffung

TRAXX-3-Lokomotiven der Baureihe 147 für Reisezüge

Die BR 147 stellt die neueste Generation der TRAXX-Lokomotiven von Bombardier für den Personenverkehr dar. 20 Maschinen werden seit Anfang des Jahres durch DB Regio im Raum Stuttgart eingesetzt, 2018 kommen zunächst 17 Loks für den Fernverkehr hinzu. Die Entwicklungslinie der bekannten TRAXX-Plattform ist inzwischen bei der dritten Generation angekommen. Über 1.800 Lokomotiven sind nun europaweit […]
Sicherer Bahnbetrieb

Die Fahrgastnotbremse

Reisezüge besitzen ein Notbremssystem, mit dem ein Fahrgast oder das Zugpersonal in einer Gefahrensituation einen stehenden Zug an der Abfahrt hindern oder einen fahrenden Zug zum Stillstand bringen kann. Die dafür erforderlichen Betätigungseinrichtungen sind im Fahrgastraum leicht erreichbar angebracht und durch die Art der Ausführung eindeutig erkennbar.  
Fahrzeugbeschaffung

Neue Rettungszüge der DB Netz Notfalltechnik

Kein Zug würde fahren, wenn die DB Netz AG nicht Sonderfahrzeuge vorhalten würde, die bei Unregelmäßigkeiten und gefährlichen Ereignissen am Gleis sofort bereit stehen. Hierzu gehören neben den einteiligen Hilfszügen und den Kranzügen auch die neuen Rettungszüge. Die besonderen Anforderungen an die Technik stellten die Beschaffung vor eine große Herausforderung.  
Railway Forum 2017

Schienenbranche in Aufbruchstimmung

Angesichts der Herausforderungen von Digitalisierung, intermodalem Wettbewerbsdruck und globaler Konkurrenz rückt die europäische Bahnindustrie näher zusammen. Auf dem Railway Forum in Berlin sprachen sich Vertreter der führenden Hersteller dafür aus, in Zukunft enger zu kooperieren, um die zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit notwendigen Innovationen im Bahnsystem voranzubringen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.