Der zweite Teil des Beitrags zur Umsetzung des Vierten EU-Eisenbahnpakets beschäftigt sich mit der Integration der Themen menschlicher Faktor und Sicherheitskultur in das Sicherheitsmanagement von Bahnunternehmen.
Das Internet der Dinge findet vermehrt Verbreitung im Eisenbahnverkehr und seinen sicherheitskritischen Bereichen. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die Umsetzung der geltenden Regeln der Cybersicherheit.
Mit dem Inkrafttreten des Vierten Eisenbahnpakets ändert sich nicht nur das Verfahren für die Erteilung und Verlängerung von Sicherheitsbescheinigungen, sondern auch die sogenannten "gemeinsamen Sicherheitsmethoden".
Im Projekt „Mein Prozess“ werden Arbeitsabläufe digitalisiert, standardisiert und automatisiert, um die Zusammenarbeit und Kommunikation im Produktionssystem zu optimieren.
Der Fuhrpark der DB Netz AG steht vor einem Generationenwechsel. Die Anschaffung multifunktionaler Instandhaltungsfahrzeuge ist der Kern des zehnjährigen Modernisierungsprojektes.
Seit März 2020 kommen auf der neuen Fernverkehrsverbindung Rostock–Berlin–Dresden Züge der Baureihe 4110 von Stadler zum Einsatz, die zuvor bei der österreichischen Westbahn in Betrieb waren.