Grundbegriffe Herkunft des Wortes Eisenbahn Ursprünglich stand der Begriff für den Fahrweg des neuen Verkehrsmittels im Zeitalter der Industrialisierung.
Grenzüberschreitender Verkehr Die Marschbahn – eine außergewöhnliche Grenzstrecke Der Übergang Niebüll–Tondern zwischen Deutschland und Dänemark ist mit zahlreichen Besonderheiten bestückt.
Aktuelles aus der Arbeit der OSShD Trends und Veränderungen im eurasischen Eisenbahnraum Die Eisenbahnen im Bereich der OSShD konnten in der ersten Jahreshälfte bereits eine Vielzahl von Neuerungen vermelden.
Kombination aus Straßenbahn und Eisenbahn Tram-Train-Systeme Die Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn verbindet städtische Gebiete mit ihrem Umland.
Fahrzeugbeschaffung Der ICE 3neo: im Rekordtempo auf die Schiene Nur äußerlich der Alte: Der grundlegend erneuerte Hochgeschwindigkeitszug ist seit Dezember im Einsatz.
Verkehrssysteme im spurgeführten ÖPNV Städtische Schienenbahnen U-Bahn, Straßenbahn und S-Bahn im Systemvergleich.
Systemoptimierung Energieeffizienz im schienengebundenen Stadtverkehr Für Großverbraucher wie die städtischen Verkehrsunternehmen geben die stark gestiegenen Kosten Anlass, über die Optimierung des Stromverbrauchs von Fahrbetrieb und Anlagen nachzudenken.
Geschichte Eisenbahntechnik und -signale: eine Wissenschaft Ein humoristisch angehauchter Abriss aus der Geschichte der Eisenbahnsicherungstechnik, mit einigen Besonderheiten und Kuriositäten.
Digitalisierung des Güterverkehrs Vom ersten KE-Ventil zur Bremsventil-Plattform KEf Die neue Plattform bietet Features für den modernen Güterwagenbetrieb und schafft die Grundlage für die Digitalisierung des Güterzugs.
Betrieb Live Digitale Vernetzung für effiziente Kommunikation im Störungsfall Die Plattform Betrieb Live ermöglicht die branchenweite Vernetzung und den Informationsaustausch aller betrieblich Beteiligten.