Handel mit Schienenfahrzeugen DB Gebrauchtzug: Ein Jahrzehnt im Dienst der Schiene Die bei DB Regio angesiedelte Einheit hat sich als feste Größe im Markt für den Handel mit und die Vermietung von gebrauchten Schienenfahrzeugen etabliert.
Möglichkeiten und Grenzen moderner Technologien Antriebstechnologien für klimaneutralen Verkehr Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien hilft den Verantwortlichen im Schienennahverkehr bei der Entscheidungsfindung.
Präventive Sicherheitseinrichtung Head-Up-Displays in Schienenfahrzeugen Die aus dem Automobilbereich bekannten Anzeigen können auch im Führerstand von Zügen als präventive Sicherheitseinrichtung eingesetzt werden.
Eisenbahnbetrieb Fahrzeugreinigung im Schienennahverkehr am Beispiel der ODEG Saubere Züge sind essenzieller Bestandteil der Außenwirkung eines Eisenbahnverkehrsunternehmens.
Ereignisanalyse und Prävention Sicherheitskultur in der Luftfahrt (Teil 1) Im Flugverkehr ist der „Faktor Mensch“ und der Blick auf systemische Ursachen von Unfällen schon früh in den Fokus gerückt.
30 Jahre Bahnreform Ergebnisse der Bahnreform:Eine Schlussbilanz Der abschließende Beitrag der Artikelreihe wirft einen Blick auf die zurückliegenden 30 Jahre, Ergebnisse und bleibende Herausforderungen.
Organisation und Arbeitsbedingungen Die Sicherheitskultur im System Eisenbahn (Teil 3) Die Verankerung einer positiven Sicherheitskultur in Bahnunternehmen ist eine Führungsaufgabe.
Telematik-Richtlinie aus IT-Sicht Chancen und Herausforderungen europäischer Harmonisierung Ein funktionaler Bereich der Richtlinien für die Interoperabilität im Bahnsystem sind die Telematikanwendungen im Personen- und Güterverkehr.
Nah- und Regionalverkehr Coradia Max: innovative Fahrzeugplattform für doppelstöckige Triebzüge Der Elektrotriebzug des französischen Herstellers Alstom wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt.
Sicherheitsverantwortung im Zugbetrieb Gefährdungshaftung von Güterwagen-Haltern bei verdeckten Mängeln Wenn von Wagenvermietern bereitgestellte Fahrzeuge entgleisen, dann stellt sich die Frage, wer für die Folgeschäden aufkommen soll.