Eine der wesentlichen Kundenanforderungen an den Verkehrsträger Schiene ist die zuverlässige Beförderung der Reisenden von A nach B. Die zur Messung der Zuverlässigkeit geschaffene Kennzahl ist die Pünktlichkeit. Diese Zahl gibt beim Personenverkehr an, welcher Anteil aller Züge an einem Tag mit maximal 5 Minuten Verspätung ihren Halt zum im Fahrplan angegebenen Zeitpunkt erreicht haben. Schaut man sich...
Täglich wird sie von mehr als einer Millionen Menschen benutzt: Damit ist die Berliner S-Bahn führend im Berliner Nahverkehr. Im Jahr 1992/93 haben der Bund, die Bahn und die Länder Berlin und Brandenburg Schwerpunkte für die Wiederherstellung und Grunderneuerung des S-Bahn-Netzes vereinbart. Zwischenzeitlich ist die Wiederherstellung des Kernnetzes der Berliner S-Bahn mit dem Lückenschluss im Nordring zwischen Westhafen und...
Im letzten Jahr hat das Image der Deutschen Bahn unter den zurückgehenden Pünktlichkeitswerten gelitten. Fast täglich waren Mitteilungen in den Medien präsent, welche die Pünktlichkeit zum Thema machten. Zur Verbesserung dieser Situation, die in ihren negativen Auswirkungen alle Unternehmensbereiche betrifft, mussten dringend Schritte eingeleitet werden. Der Konzern DB AG hat sich daher das Ziel gesetzt, bis zum 3....
Die Eisenbahn steht im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Täglich nutzen viele Reisende den Zug, um zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf oder in den Urlaub zu fahren. Die Leistungen der DB im Personenverkehr werden vom Kunden an der Pünktlichkeit gemessen.
Die Deutsche Bahn hat im Februar 2004 ihre Kundencharta für den Fernverkehr vorgestellt. In ihr verpflichtet sich das Unternehmen, zum 1. Oktober 2004 garantierte Entschädigungsleistungen rechtsverbindlich einzuführen. An der Ausarbeitung der Kundencharta waren das Verbraucherministerium und das Verkehrsministerium intensiv beteiligt. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn wurde eine gute Einigung im Sinne des aktiven Verbraucherschutzes erzielt. Die neue Regelung ist...
Die Pünktlichkeit als eine der maßgeblichen Komponenten der Qualität im Reisezugverkehr war im vergangenen Jahr Gegenstand erheblicher Kritik und stand nicht im Verhältnis zum technischen Aufwand in der modernen Betriebsführung. Die Öffentlichkeitswirksamkeit stellte sich äußerst negativ dar. Durch den Konzern wird nun der Weg zu einer durchgreifenden Qualitätserhöhung beschritten.
Mit gezielten Preisanpassungen zum 1. April 2004 und neuen Elementen im Preissystem des Fernverkehrs entwickelt die DB die Preisgestaltung marktgerecht weiter. Die Einführung von Höchstpreisen und die gezielte Anpassung der Preise an Wettbewerber in bestimmten Entfernungskategorien soll die Wettbewerbsfähigkeit steigern und zu deutlich mehr Umsatz führen. Der nachfolgende Artikel erklärt die geplanten Maßnahmen und zeigt auch die Notwendigkeit der...
Am 1. Januar 2004 trat die neue Struktur im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG in Kraft. Diese vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn im letzten Jahr beschlossene Neustrukturierung im Personenverkehr ist Teil der konzernweiten Weiterentwicklung der Führungsstrukturen. Mit den neuen Strukturen stellt sich der Personenverkehr den Aufgaben aus dem DB Konzern und den Herausforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Marktes sowie...
Die S-Bahn Hamburg GmbH hat mit einem Konsortium bestehend aus Alstom LHB und Bombardier Transportation einen Vertrag über die Lieferung von neun SBahn-Triebzügen sowie über den Umbau von 33 existierenden Triebzügen vom Typ ET 474 unterzeichnet. Der Gesamtwert des Auftrages beträgt rund 90 Millionen Euro, wovon jeweils ca. 50 Prozent auf die Konsortialpartner entfallen.
Der Fahrzeugbauer Bombardier Transportation entwickelt neue Regionalverkehrszüge. Die neuen Fahrzeuge sollen vom 15. Dezember 2005 an auf der so genannten Marschbahn zwischen Hamburg und Westerland (Sylt) rollen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de