Seit dem 1. Oktober ist es soweit, die Bahn geht mit der Umsetzung der Kundencharta in die Offensive – in die Kundenoffensive. Die Kundencharta der Deutschen Bahn AG ist ein modernes Leistungsversprechen an Ihre Kunden. Aber nicht nur das! Mit der Einführung von rechtsverbindlichen Entschädigungsleistungen übernimmt die Deutsche Bahn AG die Vorreiterrolle gegenüber den anderen europäischen Bahnen, die derzeit...
Mit mehr als 2 Millionen Einwohnern ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Der öffentliche Personen-Nahverkehr hat hier für die verkehrliche Entwicklung eine wesentliche Bedeutung. Dabei fällt im gesamten Ballungsraum der umweltfreundlichen und energiesparenden S-Bahn eine wichtige Aufgabe zu. Die immer knapper werdenden Verkehrsflächen sowie die Reduzierung der Umweltbelastungen zwingen zum Ausbau der ÖPNV-Netze. Das Streckennetz der Hamburger U-...
Im Rahmen des KfV-Projektmanagements analysieren wir die Ursachen des Vandalismus an den Verkehrsstationen im Großraum Hannover und leiten Maßnahmen zur Verminderung von Vandalismusschäden ein.
Mit der Einführung von NVS wird der Verkaufsprozess durch übersichtliche Masken und eine einfache Systembedienung beschleunigt werden. Die Einführung von NVS in den Reisezentren bedeutet für unsere Verkäufer/-innen, sich mit der Anwendung und Bedienerunterstützung sowie den daraus resultierenden neuen Verkaufsprozessen intensiv vertraut zu machen, um nach der Umstellung auf alle verkaufsrelevanten Funktionen zugreifen zu können. In „Deine Bahn“...
Im Zeitraum von August 2004 bis Juni 2005 wird in den Reisezentren der DB Personenverkehr GmbH ein neues Vertriebssystem eingeführt. Die Einführung erfolgt dabei parallel in den vier Verkaufsregionen Nord, Ost, Süd und West. Zunächst sind im August die vier Testverkaufsstellen, Bruchsal, Eisenach, Köln-Deutz und Hildesheim vorgesehen. Bis zum Jahresende werden 96 Reisezentren auf das Neue Vertriebssystem umgestellt sein....
Die beispiellosen Strukturwandelprozesse der neunziger Jahre haben in der Region Dresden, wie in allen vergleichbaren Ballungsräumen der neuen Bundesländer, einen besorgniserregenden Prozess der Verlagerung von Wohn- und Gewerbegebieten in das Stadtumland ausgelöst. Dieser vollzieht sich im Zeitraffertempo und verursacht im Zusammenwirken mit der Explosion der individuellen Motorisierung eine stadtunverträgliche Verkehrsentwicklung.
Mit der Lieferung des 1000. neuen S-Bahn-Wagens der Baureihe 481 im August dieses Jahres ist der modernisierte Fahrzeugpark der Berliner S-Bahn komplett. Das Basismodell ist hier der Doppelzug (Viertelzug) der jeweils aus einen Wagen der Baureihen 481 und 482 besteht. Zwei dieser Viertelzüge bilden die kleinste Betriebseinheit, den so genannten Halbzug. Zwei Halbzüge bilden einen Vollzug mit einer Länge...
Erklärtes Ziel der Deutschen Bahn AG ist es, das Reisen für alle mobilitätseingeschränkten Menschen komfortabel zu gestalten. Dabei sollen die Reiseplanung und -abwicklung einfach und unkompliziert zu handhaben und der gebotene Service genau auf diese Kundengruppe abgestimmt sein. Dazu hat die DB AG in den letzen Jahren die notwendigen Serviceleistungen und Hilfestellungen geschaffen, um mobilitätseingeschränkten Kunden zu einer neuen,...
Die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB), ein Unternehmen der Connex-Gruppe, betreibt auf den Strecken des Bayerischen Oberlandes den Nahverkehr. Das Betriebskonzept sieht vor, dass von jedem Endpunkt des Netzes (Lenggries, Tegernsee, Bayrischzell) stündlich ein Zug nach München fährt und die Bahnhöfe des Oberlandes stündlich mit einem Zug aus München erreicht werden. Die von Lenggries und Tegernsee fahrenden Züge werden...
Im Frühjahr haben sich in den Tarifbestimmungen der Deutschen Bahn einige Veränderungen ergeben. Neben Änderungen im Reservierungsentgelt und der Einführung von Maximalpreisen wurden auch die Tarifbestimmungen und die Preise bei Gruppenreisen verändert. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Neuerungen bei den Gruppe&Spar-Preisen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de