Bahnbetrieb und eine ausgeprägte Sicherheitskultur sind untrennbar miteinander verbunden. Sicherheit ist in allen betrieblichen Prozessen verankert – von der Instandhaltung bis hin zur Qualifizierung der Mitarbeiter. Parallel zu dieser Verankerung innerhalb der Linienorganisation wurde eine vom Eisenbahnbetriebsleiter ausgehende Sicherheitsorganisation implementiert, die von der Zentrale bis in die operativen Bereiche der Regionalbereiche reicht. Ein primäres Instrument dieser Sicherheitsorganisation ist bei...
Am 9. Dezember 2007 startete eine neue Epoche des europäischen Eisenbahnverkehrs: Die DB Fernverkehr AG bietet seitdem tägliche Direktverbindungen von Berlin bzw. Hamburg nach Kopenhagen und Århus an. Durch den Einsatz der modernen ICE-Triebzüge der Baureihe 605 wurden neue Maßstäbe hinsichtlich Schnelligkeit und Komfort der Verbindung gesetzt – die DB Fernverkehr AG rechnet daher mit einem deutlichen Zugewinn von...
In den letzten Jahren wurde der Fahrzeugpark im Regionalverkehr mit teilweise erheblichem Aufwand verjüngt. Untersuchungen haben gezeigt, dass für den Bereich zwischen 100 und 350 Sitzplätzen das Gliederzugkonzept die optimale Zugform ist. Wie aktuelle Pressemitteilungen nun bestätigen, setzt sich im Reiseverkehr der Trend der Abkehr vom lokbespannten Zug hin zur Beschaffung von Triebzügen fort.
„Alle Jahre wieder“ zur Vorweihnachtszeit steht der Fahrplanwechsel an, mit größeren und kleineren Anpassungen insbesondere im Fernverkehr. Viele Bahner werden in ihrer Arbeit und Freizeit immer wieder gefragt, warum denn diese Änderungen sein müssen. Bahner sind also wichtige Multiplikatoren des Unternehmens. Insofern ist es erforderlich, dass sie die wichtigsten Fahrplanmaßnahmen des kommenden Fahrplanwechsels am 9. Dezember 2007 und deren...
Spiegel der Kundenanforderungen an eine moderne und innovative Instandhaltung
Eines der herausragenden aktuellen Projekte für die DB Fahrzeuginstandhaltung sind Revision und Redesign der ICE-1 Flotte der Bahn, die gegenwärtig im Werk Nürnberg durchgeführt werden und bis 2008 beendet sein sollen. Rund 400 Millionen Kilometer – das ist knapp die dreifache Entfernung von der Erde zur Sonne – haben die ICE-1-Züge seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1991 bereits zurückgelegt....
Aufbau und Konstruktion von Fahrzeugen für den Personenverkehr
Die Fahrzeughersteller werden durch die vom Markt geforderte ausgeprägte Einsatzspezifikation der Fahrzeuge mit folgenden Aufgabenstellungen konfrontiert: Einerseits müssen die Fahrzeuge an die jeweiligen Transportaufgaben, die spezifischen Betriebsbedingungen sowie spezielle Kundenwünsche hinreichend angepasst sein; andererseits sollen sowohl die Beschaffungskosten als auch die Betriebskosten möglichst gering sein. Vergleichsweise kleine Stückzahlen führen zu einer weiteren Herausforderung. In der Konsequenz führt dies zu...
Am 10. Juni 2007 begann mit der Eröffnung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris in Richtung Ostfrankreich („Ligne Grande Vitesse Est Européenne“, kurz LGV EE) eine neue Ära des Bahnverkehrs zwischen Frankreich und Deutschland. Seitdem verbinden TGV und ICE Paris mit Stuttgart und Frankfurt/Main. Die bisherigen Fahrzeiten konnten für die Reisenden um rund zwei Stunden reduziert werden und damit erstmals...
Am 10. Juni 2007 war es so weit: Der Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich wurde aufgenommen. Das neue Angebot betreibt die Deutsche Bahn in Kooperation mit der französischen Eisenbahn SNCF. Die nördliche Linie von Frankfurt/Main über Mannheim, Kaiserslautern und Saarbrücken nach Paris wird künftig vom deutschen ICE 3 bedient. Auf der Verbindung von Stuttgart über Karlsruhe und Straßburg kommt...
In den letzten Jahren wurden 1.200 Reisezugwagen des Fernverkehrs unterschiedlichster Bauart sowie 141 Lokomotiven der Baureihe 101 im Rahmen einer Modernisierungsaktion mit einem Fahrgastinformationssystem sowie den erforderlichen Komponenten für die Steuerung der Klimatisierung und der seitenselektiven Türfreigabe ausgestattet.
Während es in modernen Triebzügen schon seit einiger Zeit üblich ist, die Reisenden über diverse Displays kontinuierlich und umfassend über den Fahrtverlauf...
Mehr als zwei Stunden Zeitgewinn – Erstmals fahrplanmäßiger HGV mit 320 km/h in Frankreich
Mit dem 10. Juni 2007 beginnt eine neue Ära für den europäischen Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV). Die Deutsche Bahn (DB), die französischen Bahnen (SNCF), die luxemburgischen Bahnen (CFL) und die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) starten gemeinsam in eine Zeitwende der Mobilität. In Frankreich verkehren dann erstmals Hochgeschwindigkeitszüge, mit denen fahrplanmäßig eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Stundenkilometern erreicht wird. Der nachfolgende Beitrag gibt einen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de