Herzlich willkommen heißt es seit 1. Oktober für die rund 500 Mitarbeiter der DB AutoZug GmbH in der DB Fernverkehr AG. In Zukunft werden in einer Firma neben den Produkten des Tageslinienverkehrs (ICE/IC) auch die bislang wirtschaftlich eigenständig verantworteten Sparten der Inselverkehre sowie der Autozug- und Nachtreisezugverkehre gestaltet und produziert. Die DB AutoZug GmbH wurde hierzu mit der DB...
Der Bahnhof ist die Visitenkarte einer Stadt, Gemeinde oder Kommune und der zentrale Zugangspunkt für Mobilität, Kommunikation und Zusammenleben. Die DB Station&Service AG betreibt über 5.400 Stationen, die es täglich sauber, sicher und attraktiv für die Reisenden und Besucher zu halten gilt. Dies ist eine enorme Herausforderung, da nicht täglich an jeder Station Personal im Einsatz ist. Verunreinigungen vor...
Der Bahnbetrieb wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Dieser Umstand führt zu vielfältigen Störungsursachen, und diese zu immer neuen Betriebssituationen, welche durch die Disponenten in den Betriebszentralen und Transportleitungen Tag für Tag gemeistert werden müssen. Störfallprogramme erleichtern die Disposition im Störungsfall – durch sie wird klar festgelegt, welche Maßnahmen bei störungsbedingten Streckensperrungen ergriffen werden müssen, welche Linien wo wenden...
Jeden Tag sind rund 25.000 Züge des Regional und S-Bahnverkehrs auf dem rund 33.000 Kilometer langen Schienennetz der Deutschen Bahn unterwegs. Daraus ergeben sich täglich tausende mögliche Anschlüsse. Von diesen werden die meisten gehalten, ohne dass die Disponenten in der Transportleitung (TP) eingreifen müssen. Doch Anschlusskonflikte aufgrund von Zugverspätungen durch technische Störungen, Baustellen oder Infrastruktureinschränkungen entstehen jeden Tag. Um...
Die bei der Deutschen Bahn bewährten Doppelstockwagen werden auch künftig Zuwachs erhalten. Aus dem aktuell laufenden Rahmenvertrag zwischen Bombardier Görlitz und DB Regio über bis zu 800 Fahrzeugen der Bombardier-Produktfamilie Twindexx Vario werden ab 2014 bzw. 2015 neue Doppelstockzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde mit der Arbeitsbezeichnung DoIC bzw. Dosto 2010 auf den Strecken von DB...
Die Entwicklung des Internationalen Vertriebs weg von reiner Repräsentanz hin zur vertrieblichen Erschließung weltweiter Märkte führt seit Jahren zu einer konstanten Absatzsteigerung von DB-Produkten im Ausland. Basis für die erfolgreiche Arbeit ist vor allem die Entwicklung und Implementierung neuer, vielseitiger Vertriebswerkzeuge und -kanäle und nicht zuletzt ein internationales, breit aufgestelltes und markterfahrenes Team, das über den Globus verteilt agiert.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die Preise von Bahn und Flugzeug auf zehn innerdeutschen Reisestrecken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist überraschend: Denn die Bahn ist fast immer günstiger. Reisende können sich den Preisvergleich zwischen Bahn und Flugzeug im Grunde sparen, wenn sie innerhalb Deutschlands unterwegs sind, und gleich in den Zug steigen. Denn die Bahnfahrt ist fast...
Jährlich werden rund 250.000 Fundsachen im Fundsachenmanagement der Deutschen Bahn AG erfasst, verwaltet, gelagert und abschließend bearbeitet. Die Erfolgsquote bei der zeitnahen Rückführung verlorener Gegenstände an den Eigentümer liegt bei rund 60 Prozent. Diese Leistung ist auf das Engagement der Mitarbeiter im Fundservice und die gute Aufbau- und Flächenorganisation
zurück zu führen. Auch die unterschiedlichen Kommunikationswege, die die DB AG...
Um den weit verbreiteten Betrachtungen zur Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit Sinn zu geben, muss der Verkehrsträger Bahn für Reisende und Speditionen so attraktiv gemacht werden, dass er gern in Anspruch genommen wird. Das Forschungsprojekt Next Generation Train (NGT) stellt den Bahnreisenden deshalb in den Mittelpunkt seiner angewandten Forschung. Forscher aus neun DLR-Instituten bearbeiten in einem interdisziplinären Ansatz die Schlüsselfragen zum...
Die zunehmende Zahl an Mobilitätsangeboten macht aus Nutzersicht übersichtliche und vergleichbare Informationen notwendig. Erste Erfahrungen zeigen, dass Nutzer oftmals bei mehreren Verkehrsdienstleistern Kunde sind. Skalierbare Plattformen auf Smartphone-Basis sind eine Möglichkeit, Auskunfts- und Buchungssysteme verschiedener Anbieter zu integrieren. Das Ziel ist die individuelle Zusammenstellung der Dienste.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de