Beiträge der Rubrik Personenverkehr

NordWestBahn

15 Jahre Erfolg auf der Schiene

Die blau-gelben Triebwagen der NordWestBahn sind aus dem Landschaftsbild von Deutschlands Nordwesten und dem vieler Bahnhöfe kaum mehr wegzudenken. Mit mittlerweile gut 200 bedienten Haltepunkten verbinden die Züge des Unternehmens mit Sitz in Osnabrück den gesamten Nordwesten Deutschlands und sind nunmehr in Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen unterwegs. Damit hat sich die NordWestBahn seit der Gründung im Jahr 1999...
ICE-Werk Köln-Nippes

Ein „grünes Werk“ für die Instandhaltung

Als Pilotprojekt baut die DB Fernverkehr AG im Kölner Stadtteil Nippes für insgesamt 220 Millionen Euro das erste Kohlenstoffdioxid-neutrale Werk für die Instandhaltung ihrer Hochgeschwindigkeitszüge. Auf einer Fläche von 23 Fußballfeldern entsteht mit insgesamt 8 Arbeitsständen das modernste Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, um alle Baureihen einschließlich der neuesten Fahrzeug-Generation des ICE 4 betriebsnah warten zu können.

Fahrgastinformation im ÖPNV

Zukunft der Haltestelle: papierlos, interaktiv und digital

Digitalisierung und Vernetzung bieten für Verkehrsunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr die Möglichkeit, konventionelle Systeme der Fahrgastinformation durch den Ausbau digitaler Informations- und  Kommunikationskanäle abzulösen. Mit digitalen Haltestellenanzeigern und interaktiven Auskunftsbildschirmen können Informationen über Abfahrzeiten, Verbindungen und Störungen in Echtzeit und entsprechend der Mobilitätswünsche der Kunden bereitgestellt werden. Das Unternehmen TAF mobile hat die "grüne papierlose Haltestelle" in enger Kooperation mit...

Städtischer Nahverkehr

Fahrzeugkonzept der S-Bahn Berlin

Am 27. Januar unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen Betrieb des Teilnetzes Ring/Südost im Zeitraum 2021 bis 2035. Der neue Verkehrsvertrag umfasst ein Volumen von 9,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr; das entspricht fast einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Netzes. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung wurden auch Details zu den Fahrzeugen...

Produktentwicklung

DB Regio Zuglabor forscht jetzt in Miltenberg

Das "DB Regio Zuglabor" für die Marktforschung im Dialog mit den Fahrgästen hat seit Sommer 2015 eine feste Adresse. Im bayerischen Miltenberg testet die DB Regio AG in einem eigens errichteten Multifunktionsgebäude neue Produkte und Serviceangebote für den Nahverkehr. Die Voraussetzungen für die Probandentests, von denen die Reisenden im Nahverkehr und auch die Aufgabenträger im  Schienenpersonennahverkehr profitieren, sind jetzt...

Altersgerechte Mobilität

ÖPNV-Nutzung fördert Gesundheit und Integration

Mobilität ermöglicht älteren Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Insbesondere die Nutzung von Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs hat darüber hinaus eine gesundheitsfördernde Wirkung, denn sie regt zu Bewegung an – ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Autofahren. Gleichzeitig gilt es, Barrieren abzubauen, die die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Senioren erschweren. Einige Ansatzpunkte zeigt dieser Beitrag auf.

SOB 2020

Die Zukunft beginnt heute

Nichts ist heutzutage wichtiger für ein erfolgreiches Unternehmen, als am Ball zu bleiben. Wer sich auf alten Erfolgen ausruht und dabei neue Trends sowie notwendige Maßnahmen verschläft, verpasst im wahrsten Sinne des Wortes den Einstieg in Richtung Zukunft. Der Südostbayernbahn, einer regionalen Tochter der Deutschen Bahn mit Hauptsitz im oberbayerischen Mühldorf am Inn, wurde dieses Erfordernis besonders vor Augen...

Rechtliche Anforderungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen

Der Weg vom nationalen zum europäischen Eisenbahnrecht (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Artikels (Deine Bahn 10/2015) wurden die Regelungen zur Gestaltung eines europäischen Binnenmarktes für Eisenbahnverkehrsdienste hinsichtlich der Reform der europäischen Staatsbahnen, der europaweit einheitlichen Regelungen zur Genehmigung von Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie der Interoperabilität der nationalen Bahnsysteme beschrieben. Im vorliegenden zweiten Teil des Artikels werden die europäischen Vorgaben für die Gewährleistung der Eisenbahnsicherheit mit den zentralen Aspekten Sicherheitsmanagementsystem...

Verkehrsmittel für Kurzstrecken

Peoplemover

Unter dem aus dem Englischen übernommene Begriff Peoplemover werden die Verkehrsmittel zusammengefasst, die eine Verbindung zwischen zwei Punkten mit großer verkehrlicher Bedeutung herstellen. Bekannte Beispiele dafür sind die Anbindung eines Flughafens an einen Bahnhof oder die Verbindung eines Messegeländes mit einem Parkhaus. Derartige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen finden ihre Anwendung aber auch bei verschiedenen anderen innerstädtischen Verkehrsaufgaben. Bei der Ausführung kommt eine...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.