Der wesentliche Vorteil selbsttätig wirkender Streckenblocktechniken besteht darin, dass das Freisein des Zugfolgeabschnitts durch die Technik geprüft wird, wodurch eine hohe Sicherheit erreicht wird.
Fällt die selbsttätig wirkende Streckenblocktechnik störungsbedingt aus, ist der Mensch gefordert.
Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung - Teil 3: Methoden und Instrumente der Baubetriebsplanung
Während in „Deine Bahn“ 11/2005 vom Komplex der Baubetriebsplanung die Teile 1 und 2 erläutert wurden, werden als Methoden und Instrumente der Baubetriebsplanung im folgenden Beitrag die Bauzuschläge und die Fahrplanstudien vorgestellt.
Die Medienberichte der vergangenen Monate über mögliche Streichungen und Verzögerungen geplanter Infrastrukturprojekte ließen befürchten, die Bahn werde sich auf absehbare Zeit als Bauherr verabschieden. Doch diese Sorge ist natürlich völlig unbegründet. Dieser Beitrag wird aufzeigen, dass die Bahn auch künftig in ihre Infrastruktur investieren wird. Allerdings geschieht dies unter „neuen Rahmenbedingungen“. Ein kurzer Rückblick soll die Einordnung der aktuellen...
Bei der Realisierung von Bauprojekten werden die in der Planung veranschlagten Kosten häufig signifikant überschritten. Abweichungen, die in der Baubranche häufig bei über 20 Prozent liegen, konnten auch bei Bauprojekten der DB Netz festgestellt werden. Durch die Implementierung eines geeigneten Erfolgshonorars für externe Architekten und Ingenieure, die einen hohen Einfluss auf die Entwicklung der Projektkosten haben, könnte der Grundsatz...
Wie viele andere namhafte Großunternehmen zählt auch die Deutsche Bahn AG (DB AG) zu den Kunden der renommierten Walldorfer Softwareschmiede SAP. In verschiedenen Bereichen wendet die DB AG die Module der SAP an. Derzeit sind die Aktivitäten auf eine Umstellung auf SAP R/3 Module ausgerichtet. In den nächsten Ausgaben von „Deine Bahn“ werden verschiedene Umstellungsprojekte vorgestellt. Zum Auftakt dieser...
Ziel eines RM-Systems muss die laufende Überwachung der gesamten Risikosituation der Unternehmung mit der Möglichkeit sein, insbesondere bestandsgefährdende Risiken zu identifizieren und schädliche Entwicklungen so rechtzeitig zu erkennen, um effektive Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Grundsätzliche Einteilung der Güterwagen Die deutschen Eisenbahnen befördern Güter aller Art, die Güterwagen werden aber in der Regel von Railion zur Verfügung gestellt. Dabei muss sich Railion mit Ihren Güterwagen auf die Art der Güter und auf die Belade- und Entladeeinrichtungen ihrer Kundschaft einstellen. Dies wird realisiert über die Vorhaltung einer breiten Palette von „Wagen der Sonderbauart“ in...
Im Jahr 2000 hat der Bahnvorstand beschlossen, mit der 100-prozentigen Bahntochter DB Rent ins externe Carsharing-Geschäft einzusteigen. Per Ausschreibung fiel im Frühjahr 2001 die Standortwahl der Servicezentrale auf Halle (Saale). DB Rent übernahm Know-how und Wissen der dortigen Carsharing-Zentrale und baute mit teilAuto den Standort kontinuierlich aus. Das Büro von teilAuto steht heute noch in der benachbarten Scharrenstraße 9....
Schotterbett und Unterbau sind die Basis für die Fahrqualität des gleisgebundenen Verkehrs und sollten daher nicht vernachlässigt werden. Durch ein verunreinigtes Schotterbett kommt es zu ungleichmäßigen Setzungen des Gleisrostes. Kurzfristig kann eine Wiederherstellung der Gleislage durch „Stopfen“ erfolgen. Der wirtschaftliche und betriebliche Nutzen einer zeitgerechten und qualitativ einwandfreien Bettungsreinigung ist deshalb als wichtiger Beitrag zur Kostensenkung bei der...
Hauptschalter ein, Ausfahrt frei, und los geht es für den ICE 1071 von Hamburg nach Hannover auf dem elektrischen Streckennetz der Deutschen Bahn. Was sich dabei auf der anderen Seite des Stromabnehmers abspielt, woher die Energie zur Bewältigung der Entfernung kommt, das bleibt für den Fahrgast meist im Verborgenen. Dass der Strom fließt, garantiert die DB Energie mit Sitz...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de