Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Ausgabe steht unter den Themenschwerpunkten Bahnbetrieb, Notfallmanagement und Brandschutz.Betriebsführung und Betriebsdurchführung sind ein wesentlicher Teil des Verbundsystems Bahn, in dem täglich mehr als 30.000 Züge über Schienenwege der DB Netz AG geleitet werden. Die Grundlage bildet die Definition der betrieblichen Notwendigkeiten und, darauf aufbauend, die Planung des Regelbetriebes unter Berücksichtigung geplanter und ungeplanter Abweichungen. Gradmesser,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Februarausgabe steht unter dem Themenschwerpunkt verkehrspolitische Entwicklungen. Der wirtschaftliche Erfolg der deutschen Industrie lässt die Transportmengen wieder kräftig steigen. Kapazitätsgrenzen bei den Verkehrsträgern werden erkennbar. Die Infrastruktur lässt sich dem Bedarf jedoch aus den verschiedensten Gründen nicht bzw. nicht zeitgerecht anpassen. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der Dauer der Planungs- und Genehmigungsverfahren und...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,Bahnhöfe sind seit ihren Anfängen das Eingangstor für die Reisenden zur Bahn. Schon dort wird darüber mit entschieden, ob der Reisende seine Fahrt als angenehm empfindet. Den Schwerpunkt dieser Ausgabehaben wir deshalb einmal auf den Themenbereich der Personenbahnhöfe ausgerichtet.Da ist zunächst der optische Eindruck des Bahnhofs, einschließlich des zugehörigen Ambientes. Es zählen aber auch Komfort, Information,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,der Anfang eines der richtungsweisensten Projekte im Rahmen der Liberalisierung des internationalen Schienenpersonenverkehrs ist gemacht: Am 19. Oktober stellte die Deutsche Bahn AG erstmals einen ICE 3 im Londoner Bahnhof St. Pancras International vor. Ab Dezember 2013 sollen täglich drei Zugpaare Frankfurt am Main und die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches via Köln, Brüssel und Lille verbinden.Die...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,mehr als 350 Eisenbahnverkehrsunternehmen führen auf den rund 36.000 Streckenkilometern des Eisenbahninfrastrukturunternehmens DB Netz AG täglich fast 40.000 Zugfahrten durch.Jeder Zug benötigt dazu einen Fahrplan, in dem der zeitliche und räumliche Ablauf sowie die bahnbetrieblichen Rahmenbedingungen festgelegt sind. Die Erstellung der Fahrpläne, die so genannte Trassenplanung, stellt die Planer insbesondere auf Strecken mit hoher Nachfrage vor...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Europäische Union ist bestrebt, den Eisenbahnverkehr in den EU-Mitgliedstaaten nicht nur technisch zu harmonisieren, sondern auch einen länderübergreifenden rechtlichen Rahmen für die Eisenbahnsicherheit zu schaffen. Dafür hat das EU-Parlament und der EU-Rat im Jahr 2004 die „Richtlinie über die Eisenbahnsicherheit“ verabschiedet. Mit dieser Richtlinie sind die europäischen Staaten angehalten, die Inhalte ihrer Sicherheitsvorschriften, Zulassungen und...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Deutsche Bahn AG verfügt im Ausland über eine hohe Reputation und hat als eines der größten Verkehrsunternehmen Europas sehr gute Voraussetzungen, ihr internationales Geschäft auszuweiten. Mit dem Aufbau des neuen Bereiches „Internationale Geschäftsentwicklung (non-EU)“ versucht die DB AG, verstärkt Wachstumschancen auf den außereuropäischen Märkten zu nutzen. In unserem Leitartikel beschreibt Niko Warbanoff die wichtigsten Aufgaben...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Europäische Union (EU) und die Auswirkungen ihrer Beschlüsse auf den europäischen Schienenverkehr sind auch in Deutschland seit längerem deutlich zu spüren. So hat sich die Eisenbahnaufsicht in den vergangenen zwei Jahrzehnten auch durch Vorgaben aus Brüssel stark gewandelt. Gleichwohl ist das Ziel der EU, das europäische Eisenbahnrecht zu liberalisieren und zu harmonisieren, noch nicht erreicht...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,bis zum Jahr 2025 erwarten Experten ein Wachstum von rund 20 Prozent im Personen- und von über 70 Prozent im Güterverkehr. Da das Straßennetz allein diese Zuwächse nicht wird verkraften können, ist es aus verkehrspolitischer Sicht unumstritten, einen wachsenden Anteil des erwarteten Verkehrsaufkommens auf die Schiene zu verlagern.Angesichts dieser Aufgabe unterstreicht in unserem Leitartikel Dr. Peter...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,der Bundesnetzagentur fällt die zentrale Aufgabe zu, den diskriminierungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur zu überwachen und Maßnahmen zu treffen, sofern gegen die Vorschriften des Eisenbahnrechts verstoßen wird. Seit dem 1. Januar 2006 überwacht die Regulierungsbehörde damit neben den Netzmärkten Elektrizität, Gas, Telekommunikation und Post auch den Eisenbahnmarkt mit dem Ziel, den Wettbewerb aufrecht zu erhalten und zu...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de