Beiträge der Rubrik Editorial

Editorial 07/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, diese Ausgabe befasst sich in ihrem Schwerpunkt mit den Themen Arbeits- und Betriebssicherheit. Arbeitsverfahren entwickeln sich permanent weiter; gleichzeitig nimmt das Durchschnittsalter der Beschäftigten zu. Damit einhergehend steigen die rechtlichen Anforderungen und die gesellschaftlichen Akzeptanzkriterien an Arbeits- und Gesundheitsschutz. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, hat der DB AG Konzern sich einheitliche Arbeitsschutzstandards gegeben und seinen Führungskräften...

Editorial 06/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Liberalisierung der europäischen Personenverkehrsmärkte hat zu einem intensiven Wettbewerb insbesondere im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs geführt. Es besteht inzwischen kein Zweifel mehr daran, dass die Verkehrsmärkte Europas auch in Zukunft weiter zusammenwachsen und sich die damit verbundenen Konsolidierungsprozesse auf diesen hart umkämpften Märkten beschleunigen werden. Der Personenverkehr der Deutschen Bahn hat auf diese Herausforderungen unter anderem...

Editorial 05/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch wenn 2012 die Transportleistungen infolge der konjunkturellen Gesamtentwicklung in allen Verkehrsbereichen rückläufig waren, stellt dies keine generelle Abkehr von den mittel- und langfristigen Wachstumsprognosen für den Güterverkehr dar. Ebenso schreitet die Optimierung der Verteilströme aus Sicht des produzierenden Gewerbes weiter fort. Die Frage lautet schlicht: Wer kann am schnellsten, billigsten, zuverlässigsten usw. den Transport von...

Editorial 04/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor wenigen Wochen hat die aus unabhängigen Verkehrsexperten bestehende Daehre-Kommission zur Zukunft der Infrastrukturfinanzierung ihren Schlussbericht vorgelegt. Demnach sind alle Verkehrsnetze in Deutschland deutlich unterfinanziert. Das gilt dementsprechend auch für die Schieneninfrastruktur: Zwar ist das deutsche Bestandsnetz immer noch so gut, leistungsfähig und engmaschig, dass Baumaßnahmen ohne größere Umleitungen, Verzögerungen, etc. abgewickelt werden können. Ob das aber in Zukunft...

Editorial 03/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Informationsvernetzung ist zunehmend breiter werdender Bestandteil unseres Lebens. Die Bedeutung wird einem erst richtig bewusst, wenn man versucht, sich Teile wegzudenken (Telefon, Medien, Internet usw.). Für Firmen ist sie existenziell. Dies gilt für die Beziehung zu Kunden, Lieferanten und Auftragnehmern ebenso wie für die Steuerung der internen Leistungsprozesse. Und je größer die Firma ist, umso komplexer...

Editorial 2/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, immer dreister wird Metall, insbesondere Buntmetall, gestohlen. Dies trifft auch die Deutsche Bahn in zunehmendem Maße. Neben dem angerichteten Schaden, der mittlerweile einen zweistelligen Millionenbetrag erreicht hat, trifft dies durch teilweise erhebliche Verspätungen die Kunden der Bahn. Es gibt Hinweise, dass Verursacher im überwiegenden Teil organisierte Banden sind. Allerdings fügen auch Kleinkriminelle, die vergleichbar geringe Mengen...

Editorial 1/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die DB Netz AG entwickelt zusammen mit der herstellenden Industrie nachhaltige Innovationen in der Leit- und Sicherungstechnik. Die technologische Schlüsselrolle in diesem Prozess nimmt sicherlich das European Train Control System (ETCS) ein, das in seiner zweiten Stufe (Level 2) in vielen Ländern Europas bereits in Betrieb ist und in Deutschland ab 2015 eingeführt werden soll. Professor Dr.-Ing....

Editorial 12/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der steigende Stellenwert umweltfreundlicher Mobilität gilt als große Chance für die Bahnen, ihren Marktanteil im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern zu erhöhen. Im Personenverkehr ist dafür die erste Voraussetzung, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und entsprechende Angebote zu entwickeln. Eine Umfrage des Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene in sechs europäischen Ländern zeigt, dass Reisende bei der Wahl ihres...

Editorial 11/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Schwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe befasst sich mit Themen rund um den Personenverkehr. Darin schildert unter anderem Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der DB AG, wie die Bahn sich in diesem Angebotssegment aktuell aufgestellt und welche Ziele sie sich gesetzt hat. Im besonderen Fokus seiner Überlegungen stehen dabei die Themen Kunde und Qualität, aber auch profitables Wachstum und...

Editorial 10/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das große Plus der Eisenbahn im Wettbewerb mit anderen, konkurrierenden Verkehrsträgern ist ihre Klima- und Umweltfreundlichkeit. Dementsprechend nimmt ein  nachhaltiger Schienenverkehr in der verkehrspolitischen Vision der Europäischen Union eine Schlüsselrolle ein: Laut des  Weißbuches der EU-Kommission soll bis zum Jahr 2030 rund ein Drittel des Güterverkehrs für Entfernungen von mehr als 300 Kilometern auf Schienenwegen und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.