Liebe Leserinnen, liebe Leser,
20 Jahre nach der Bahnreform ist der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr inzwischen eine Selbstverständlichkeit: Denn seitdem obliegt es den Bundesländern, Verkehrsangebote auszuschreiben und zu vergeben, die dann von den jeweils beauftragten Eisenbahnverkehrsunternehmen auf die Schiene gebracht werden.
Mit einem Marktanteil von aktuell 74 Prozent haben sich die Nahverkehrsunternehmen der Deutschen Bahn AG insgesamt erfolgreich in diesem Marktumfeld behauptet:...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sicherheit gehört zu den essenziellen Werten des Systems Bahn. Der Bahnreisende unterstellt dies in der Regel mehr intuitiv, als dass er tief darüber nachdenken würde. Und das ist gut so. Gerade das unbewusste
Sicherheitsvertrauen, das sich sicher fühlen, ist die wahre Messlatte für die tatsächlich erreichte Sicherheit.
Was für die Kunden gilt, darf für die Bahner gerade nicht...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
2014 jährt sich die Bahnreform zum 20. Mal. Wesentliche Ziele der Bahnreform waren es, den Schienenverkehr durch Wettbewerb effizienter, d.h. qualitativ besser und bezahlbarer zu machen sowie mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. In seiner Bewertung fasst Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG, das bisher Erreichte zusammen und zeigt auf, welche...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit täglich mehr als 5,5 Millionen Kunden im Schienenpersonenverkehr und rund 629.000 Tonnen beförderter Güter erbringt die Deutsche Bahn auf ihrem über 33.400 Kilometer langen Streckennetz täglich über 30.000 Zugfahrten. Eine der Grundvoraussetzungen für die Erbringung dieser Mobilitäts- und Logistikleistungen ist allerdings eine moderne, funktionierende Schieneninfrastruktur.
Nun ist es inzwischen über die einschlägigen Expertenkreise hinaus bekannt geworden,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Globalisierung der Wirtschaft hat zu einem rasanten Wandel der Märkte geführt und erfordert neue Mobilitätsangebote für Menschen und Güter. Entsprechend wächst die Bedeutung intelligenter Lösungen mit dem Verkehrsträger Schiene.
Die DB International GmbH stellt sich diesen Herausforderungen mit ihren international erfahrenen Projektmanagern und dem hochspezialisierten Wissen ihrer Experten in Deutschland und rund um den Globus. In...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
durch die Komplexität und Masse der täglichen Prozesse in den Kerngeschäftsfeldern der Deutschen Bahn AG ist operatives Handeln ohne den Einsatz der Informations- undTelekommunikationstechnologie (ITK) inzwischen undenkbar geworden: ITK ist ein Muss für den DB-Konzern und das Kerngeschäft für die DB Systel GmbH, den ITK-Dienstleister der DB.
In unserem Leitartikel beschreibt Robert Arnhold, Geschäftsbereichsleiter ICT Solutions Transportation...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zuvorderst wünschen wir Ihnen einen guten Start in ein für Sie hoffentlich erfolgreiches Jahr 2014.
In unserem Leitartikel berichten unter dem Titel "Signaltechnik 4.0 – Industrialisierung der Signaltechnik" Dr. Michael Leining und Dr. Bernd Elsweiler über den aktuellen Sachstand zur Umsetzung einer neuen LST-Plattform. In Analogie zu entsprechenden Initiativen in der Automatisierungstechnik werden Überlegungen angestellt, wie eine...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nur wenige Tage noch und die Bahnstrukturreform jährt sich zum zwanzigsten Mal. Zeitgleich mit dieser Neuordnung des Eisenbahnwesens wurde das Eisenbahn-Bundesamt gegründet, die nationale Aufsichts-, Genehmigungs- und Sicherheitsbehörde für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland. Ralf Schweinsberg, Vizepräsident des Eisenbahn-Bundesamts, gibt in unserem Leitartikel einen Überblick über die aktuellen Aufgaben und die weitere Entwicklung dieser Behörde.
Seit Mitte des...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im Bereich des Personenverkehrs sind Bahnhöfe seit jeher das Aushängeschild der Eisenbahnen: Das Empfangsgebäude eines Bahnhofs gilt als der repräsentative Zugang zur Stadt und umgekehrt als das Tor für den Reisenden zum System Bahn.
Daran dürfte sich mit einiger Sicherheit auch in der Zukunft nichts ändern. Jedoch ist die Voraussetzung dafür, dass es der Bahn weiterhin gelingt,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit ihrer nachhaltigen Konzernstrategie "DB2020" trägt die Deutsche Bahn den gesellschaftlichen Megatrends Globalisierung, Liberalisierung, Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografischer Wandel Rechnung. Das Ziel ist es, in puncto Umweltschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen, als internationaler Anbieter von Mobilität und Logistik profitabler Marktführer zu werden und sich als einer der führenden Arbeitgeber in Deutschland zu etablieren.
Ökologisch hat sich die DB...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de