Beiträge der Rubrik Bahn Aktuell

ICT-Dienstleistungen

Mit Hochgeschwindigkeit ins Online-Zeitalter

Von elektronischen Stellwerken über Online-Tickets bis zur computergestützten Trassenplanung – ohne Informations- und Kommunikationstechnologie ist Zugverkehr heute undenkbar geworden. ITK bzw. Information and Communication Technology (ICT) gehört zum Kerngeschäft der Deutschen Bahn. Mit DB Systel hat die Bahn einen ICT-Dienstleister in ihren Reihen, der sie bei ihren Vorhaben in einem globalisierten Markt als zuverlässiger Partner unterstützt.

Innovationsplattform

Die Bahn von morgen gestalten

In den kommenden Jahren steht der Schienenverkehr vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Für das System Bahn ergeben sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen Chancen, die es zu nutzen gilt. Als Antwort auf diese Veränderungen hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung die Plattform Eco Rail Innovation initiiert, um technische Innovationen für den Schienenverkehr...

Verkehrspolitik

Der Aktionsplan Güterverkehr und Logistik

Wenn wir unser Verkehrssystem betrachten, ist eines jedem sofort klar: Dieses System wurde niemals als Ganzes am Reißbrett entworfen. Es ist nach und nach gewachsen – das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Dennoch – und zum Teil wohl auch deswegen – gilt dieses Verkehrssystem weltweit als eines der leistungsfähigsten. Wir verdanken ihm den außerordentlichen wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes ganz maßgeblich.

Schienennetze

Wir brauchen eine neue Infrastrukturpolitik

„Spardiktat Ursache für Winterchaos“ titelte die Financial Times Deutschland kurz vor Weihnachten. Stimmt das? Hat die Effizienzsteigerung der vergangenen Jahre das System zum Kollabieren gebracht? Am Beispiel des Schienennetzes soll im Folgenden gezeigt werden, dass Effizienzdenken tatsächlich die Schieneninfrastrukturpolitik des Bundes dominiert hat und die Effektivität dabei in den Hintergrund getreten ist. Man kann es auch anders formulieren: Die...

5.400 Bahnhöfe im Blick

Investitionen in Millionenhöhe für die Reisenden

Nicht nur in die großen Bahnhöfe wurde im vergangenen Jahr kräftig investiert. Auch an vielen kleineren und mittelgroßen Stationen werden derzeit zahlreiche Verbesserungen für die Kunden durchgeführt. Dank der Konjunkturprogramme des Bundes kann die DB Station&Service AG einen Großteil ihrer Bahnhöfe aufwerten. Es ist ein sehr ambitioniertes Programm mit einem sehr engen Zeitplan. Doch das ist nur ein Baustein...

Grußwort zum Jubiläumsjahr „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, unser Jubiläumsjahr „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ neigt sich dem Ende entgegen. Der große Festakt unter Beteiligung der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und des Bundesverkehrsministers Dr. Peter Ramsauer fand am 7. Dezember 2010 statt, dem Tag der Eröffnungsfahrt zwischen Nürnberg und Fürth von 175 Jahren. Wir haben dieses „Jahr der Bahn“ gemeinsam...

EU-Verkehrspolitik

Liberalisierter Schienenverkehr in Europa

Grundvoraussetzung für die Verwirklichung eines Binnenmarktes in Europa sind ungehinderte Warenströme und eine grenzenlose Mobilität der Bürger. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Schienenverkehr. Nur mit einem effizienten Bahnverkehr in Europa können die zukünftigen Verkehrsströme vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wachstums bewältigt werden. Als umweltfreundlichstes Transportmittel wird die Schiene auch in der Zukunft Kernelement einer...

Per Flachbahn durch die Alpen

Am 15. Oktober 2010 fand in der Oströhre des neuen Gotthard-Basistunnels der erste Hauptdurchschlag statt. Die Tunnelbohrmaschine erreichte mit großer Genauigkeit den Durchschlagspunkt, der etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel liegt und von 2.300 Meter Fels überdeckt ist

DB Netz AG

Der Fahrplan als kritischer Erfolgsfaktor

Mehr als 350 Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) nutzen die Schienenwegskapazität der DB Netz AG. Der Fahrplanprozess entwickelt mit modernen Methoden und Verfahren einen optimierten und abgestimmten Schienenpersonen- und Schienengüterverkehr. Technologische Innovationen ermöglichen, die Anforderungen der EVU immer besser zu erfüllen. Digitaler Zugfunk unterstützt so etwa die kurzfristige Bereitstellung von Fahrplänen auf die Triebfahrzeuge, elektronische Konstruktions- und Simulationswerkzeuge helfen die Kapazitätsnutzung zu...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.