Wie sieht die Arbeitswelt im Jahre 2030 aus und wie kann sich die DB darauf vorbereiten? Seit 2015 arbeitet ein Expertennetzwerk im Rahmen der Initiative "Arbeitswelten 4.0" an Zukunftsszenarien und konkreten Maßnahmen. Die DB möchte die Chancen der Digitalisierung nutzen und die neuen Arbeitswelten aktiv mitgestalten.
Alles wird 4.0, alles wird digital. Digitalisierung und begriffliche Derivate von "Industrie 4.0" sind seit einiger Zeit in aller Munde. Doch was bedeuten diese Begriffe für sich genommen und im Zusammenhang mit der Signaltechnik? Welche technologischen oder gar gesellschaftlichen Trends lassen sich daraus ableiten und welche Rückschlüsse sind auf die Weiterentwicklung der Signaltechnik zu ziehen? Oder gelten diese Begriffe...
Die Professur für Verkehrssicherungstechnik existiert seit Gründung der Hochschule für Verkehrswesen (HfV) 1952. Im Zuge der Hochschulreformen Anfang der neunziger Jahre wurden die verkehrswissenschaftlichen Disziplinen der HfV 1992 in einer eigenen Fakultät an die TU Dresden angegliedert. Dabei wurde die Professur Bestandteil des Instituts für Verkehrsinformationssysteme. Als Gründungsmitglied des Instituts für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr ist die Professur seit...
Die Bahnstrukturreform, neue Technologien, stetig wachsende Mobilitätsanforderungen und nicht zuletzt die grundlegend veränderten Strukturen des Ingenieurstudiums haben die Anforderungen an die universitäre Lehre und Forschung in den letzten Jahren in erheblichem Maße beeinflusst. Die sachgerechte Bewältigung dieser Herausforderungen an den universitären Eisenbahnlehrstühlen leistet einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erfolg des Systems Bahn.
Die Strategie des Fernverkehrs steht: Durch die Kunden- und Angebotsoffensive wird das Angebot bis 2030 konsequent ausgebaut. Zwischen den Metropolen sollen künftig 150 zusätzliche ICE-Fahrten pro Tag angeboten werden. Es ist geplant, nahezu alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Zwei-Stunden-Takt mit dem IC an den Fernverkehr anzuschließen. 190 neue Direktverbindungen aus der Fläche in die größten 50...
Die Bahn ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland und dessen Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. So ist die Bahn mit 2,4 Milliarden Fahrgästen und 369 Millionen Tonnen transportierten Gütern ein unverzichtbarer Teil der Mobilitätskette. Dieses Netz muss modern, attraktiv und leistungsfähig sein. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2009 mit der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen Bahn und Bund ein milliardenschweres Modernisierungsprogramm...
Der Verkehrsmarkt befindet sich in einem radikalen Umbruch. Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Services und Produkte ebenso wie Geschäftsmodelle und die Entwicklung von Innovationen in einem rasanten Tempo. Auch die Deutsche Bahn hat sich – in Anlehnung an den Begriff "Industrie 4.0" – mit mehreren 4.0er Initiativen und Digitalisierungsprojekten den massiven Herausforderungen des Marktes gestellt. Die DB Systel...
Ohne 4.0 geht nichts mehr: Menschen, Maschinen und Werkstücke werden intelligent vernetzt und in naher Zukunft direkt miteinander kommunizieren. Im Kontext von 4.0 bieten jedoch die Kombination von Technologiefeldern der Bahn mit Innovationen aus anderen Branchen auch Chancen für neue Geschäftsmodelle. Für die erfolgreiche Gestaltung dieser Produktionssysteme im Eisenbahnsektor müssen Aspekte wie die Mensch-Umgebungs-Interaktion, Verringerung der Arbeitsbelastungen, der Arbeits-...
Gemeinschaftliche Aufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden
Kommunale Verkehrsnetze bedienen die Stadt. Ihre Funktionsfähigkeit ist konstitutiv für das Wirtschaftsleben, für Handel und Wandel in einer Stadt. Mit ihren Hauptverkehrsstraßen und den Netzen des schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehrs wie U-Bahnen, S-Bahnen, Stadt- und Straßenbahnen sind die kommunalen Verkehrsnetze zentrale Bestandteile (Knoten) der überörtlichen Netze von Landes- und Bundesstraßen sowie Autobahnen. Sie dienen der Verknüpfung und der lokalen bzw....
Das wachsende Mobilitätsaufkommen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg stellt Aufgabenträger und Verkehrsbetreiber vor die Herausforderung, Verkehrsangebote und Infrastruktur bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de