Beiträge der Rubrik Ausbildung Prüfung und Beruf

Beschäftigungsfähigkeit durch projektorientierte Ausbildung

Wie eine Ausbildung anhand von Projekten in der gewerblich-technischen Berufsausbildung dazu beiträgt, Auszubildende für eine prozessorientierte Arbeitswelt, im Zeitalter von Globalisierung und Wissensgesellschaft, beschäftigungsfähig werden zu lassen. Niemand kann heute mit Sicherheit sagen, wie die Welt in 40 Jahren (der Zeitspanne eines normalen Erwerbslebens) aussehen wird. Der Wandel von Produktion hin zu mehr Dienstleistung, vom Industriezeitalter zur Wissensgesellschaft wird von...

Beschäftigungsfähigkeit durch projektorientierte Ausbildung

Wie eine Ausbildung anhand von Projekten in der gewerblich-technischen Berufsausbildung dazu beiträgt, Auszubildende für eine prozessorientierte Arbeitswelt, im Zeitalter von Globalisierung und Wissensgesellschaft, beschäftigungsfähig werden zu lassen. Niemand kann heute mit Sicherheit sagen, wie die Welt in 40 Jahren (der Zeitspanne eines normalen Erwerbslebens) aussehen wird. Der Wandel von Produktion hin zu mehr Dienstleistung, vom Industriezeitalter zur Wissensgesellschaft wird von...

Wie man Trainings kreativ und teilnehmeraktivierend gestalten kann

Kreative Seminarmethoden

In unserem ersten Beitrag haben wir Ihnen Methoden zum Einstieg und Kennen lernen vorgestellt. Im zweiten lag der Schwerpunkt auf dem Thema, wie spielerisch Lernkontrollen durchgeführt werden können. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen insbesondere Übungen vorstellen, die zur Auflockerung und Aktivierung der Teilnehmer im Training eingesetzt werden.

Wie man Trainings kreativ und teilnehmeraktivierend gestalten kann

Kreative Seminarmethoden

In unserem ersten Beitrag haben wir Ihnen Methoden zum Einstieg und Kennen lernen vorgestellt. Im zweiten lag der Schwerpunkt auf dem Thema, wie spielerisch Lernkontrollen durchgeführt werden können. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen insbesondere Übungen vorstellen, die zur Auflockerung und Aktivierung der Teilnehmer im Training eingesetzt werden.

Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern (ER-CIM)

Neues internationales Eisenbahnbeförderungsrecht Güterverkehr

Schon einige Zeit warten die Eisenbahnen in Europa, in Teilen von Vorderasien, und Nordafrika auf die Einführung des neuen „Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr“ (COTIF 1999, in der Fassung des Protokolls von Vilnius). Nach einer endlos scheinenden Ratifizierungsphase durch die nationalen Parlamente wird vsl. Ende 2005 das neue internationale Beförderungsrecht für den Schienenverkehr in Kraft treten. Für den Güterverkehr...

Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern (ER-CIM)

Neues internationales Eisenbahnbeförderungsrecht Güterverkehr

Schon einige Zeit warten die Eisenbahnen in Europa, in Teilen von Vorderasien, und Nordafrika auf die Einführung des neuen „Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr“ (COTIF 1999, in der Fassung des Protokolls von Vilnius). Nach einer endlos scheinenden Ratifizierungsphase durch die nationalen Parlamente wird vsl. Ende 2005 das neue internationale Beförderungsrecht für den Schienenverkehr in Kraft treten. Für den Güterverkehr...

Die Spielregeln

Funkferngesteuerte Züge

Führende Fahrzeuge müssen die in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 28 Absatz 1 geforderten Ausrüstungen, z.B. Bahnräumer, Geschwindigkeitsanzeiger oder Zugfunkeinrichtungen haben. Wenn im Bahnbetrieb von „führenden Fahrzeugen“ die Rede ist, ist damit immer die Position des Fahrzeuges im Zug gemeint. Mit anderen Worten: Das führende Fahrzeug ist das Fahrzeug an der Spitze des Zuges. Im Jahr 1998 wurde...

Die Spielregeln

Funkferngesteuerte Züge

Führende Fahrzeuge müssen die in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 28 Absatz 1 geforderten Ausrüstungen, z.B. Bahnräumer, Geschwindigkeitsanzeiger oder Zugfunkeinrichtungen haben. Wenn im Bahnbetrieb von „führenden Fahrzeugen“ die Rede ist, ist damit immer die Position des Fahrzeuges im Zug gemeint. Mit anderen Worten: Das führende Fahrzeug ist das Fahrzeug an der Spitze des Zuges. Im Jahr 1998 wurde...

Azubis setzen ein Zeichen gegen Hass und Gewalt

Aktion Noteingang

Weil auch wir gegen Hass und Gewalt sind, machten wir bei dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Bahnazubis gegen Hass und Gewalt“ mit.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.