Enthält diesen Begriff
- Die Marschbahn – eine außergewöhnliche Grenzstrecke
- Betriebsverfahren für Grenzbetriebsstrecken mit ETCS-Ausrüstung
- Vorlaufbetrieb der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm
- Neue Vorschläge zur Reaktivierung von Eisenbahnstrecken
- Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
- Beschleunigung mathematischer Optimierung durch maschinelles Lernen
- Lehre und Forschung im Eisenbahn-Betriebsfeld der TU Berlin
- Digitalisierung der Schiene bringt uns alle miteinander ans Ziel
- Aufgaben nationaler Sicherheitsbehörden (2/2)
- Der Bahnhof Hövelhof als Ankunftsort der Gedenklandschaft Stalag 326
- Wie Digitalisierung den ÖPV fit für die Zukunft macht
- Mit digitalen Zwillingen zu vorausschauender Instandhaltung
- Innovationen für Digitalisierung und Automatisierung im Schienengüterverkehr
- Eisenbahn in Deutschland: klarer Rahmen, Wachstum und hoher Investitionsbedarf
- ETCS – Status Quo und Ausblick aus europäischer Sicht
- 30 Jahre später – Bahnreform in der Sackgasse?
- Wichtige gesellschaftliche Rolle für Bahnhöfe im ländlichen Raum
- Was ist mit verkauften Empfangsgebäuden passiert?
- Chance zur Verbesserung der Personenbahnhöfe ergreifen
- „Wir konzentrieren uns aufs Kerngeschäft und erhöhen die Mittel für die Schiene deutlich“
- „Das Deutschland-Ticket ist ein Game Changer für den öffentlichen Verkehr“
- Fachkräftemangel im ÖPNV: Die unterschätzte Herausforderung
- Bahn- und Logistikverbände werben für mehr Pakete auf der Schiene
- Die Netzfrequenz 16,7 Hertz
- Fahrstraßenüberwachte Sicherung von Bahnübergängen in der digitalen Leit- und Sicherungstechnik
- Digitale Vernetzung für effiziente Kommunikation im Störungsfall
- Güterwagen für den Kombinierten Verkehr
- Kleineren Transporteuren den Sprung auf die Schiene ermöglichen
- Operative Verkehrssteuerung des europäischen Güterverkehrskorridors Rhein-Alpen
- So macht hydriertes Pflanzenöl den Schienengüterverkehr grüner
- Grundlagen: Rollen und Berufe im Zugbegleitdienst
- Modernisierung durch Neuordnung der Berufsausbildung zum Eisenbahner/ zur Eisenbahnerin
- Sicherheit im System Bahn für Reisende und Mitarbeitende
- Digitalisierung der Schiene – Was jetzt notwendig ist
- „Die Mobilität der Zukunft muss bedarfsgerecht sein“
- Europaweite Lösungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Bahnsektors
- Digitale Schiene Deutschland testet erstmals sensorbasierte Wahrnehmungssysteme im Bahnbetrieb
- Triebwagen vom Typ FLIRT 3XL für die S-Bahn Hannover
- Mit alternativen Antrieben auf dem Weg zum klimaneutralen SPNV
- Das Digital Train Control-System Frankfurt
- BIM im Bahnbau: Daten, Standards und Qualifizierung sind die größten Herausforderungen
- Das Betriebliche Zielbild als Basis für ein modernes und anwenderfreundliches Regelwerk
- Der Weg zu einer neuen Fahrdienstvorschrift für den digitalen Bahnbetrieb
- Das Programm PRISMA – eine Herausforderung in 13 Teilprojekten
- Die Rettungszüge der DB Netz AG
- Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur
- Editorial Oktober 2021
- International Railway Symposium 2021: Dialog von Wissenschaft und Praxis im Hybridformat
- Pilotprojekt zur Digitalen Automatischen Kupplung
- Deutsche Bahn beseitigt Schäden der Hochwasser-Katastrophe
- Verbesserung der Baukommunikation bei DB Station&Service
- Digitale Stellwerkstechnik der neusten Generation in Niederbayern
- Ausbau des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main: Zentraler Bestandteil für ein starkes Netz
- Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
- Netzkonzeption 2040: Masterplan für den Infrastrukturausbau
- Das „Karlsruher Modell“: Drei Jahrzehnte Innovationen im Nahverkehr
- Kapazitätsmanagement im Einzelwagenverkehr der DB Cargo AG
- Nahverkehrstriebzüge mit klimaneutralen Antrieben: eine Gesamtbetrachtung
- Sicher unterwegs – die Linienzugbeeinflussung (LZB)
- Alles spricht für eine gute Zukunft der Eisenbahn
- Einfluss digitaler Trends auf Arbeitsalltag und berufliche Qualifizierung
- Wissenstransfer durch internationale Lehre im Bahnbetrieb
- Planmäßigkeit in PlanKorridoren erhöht Systemstabilität der Bahn
- Lärmschutzbericht 2019: Deutsche Bahn bleibt auf Kurs
- Der Faktor Mensch im Sicherheitsgefüge der Eisenbahn