Enthält diesen Begriff
- Systemarchitektur für das digitale Bahnsystem: neue Akzente für die Standardisierung
- Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
- Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
- Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
- Betrieblich-Technisches Zielbild für die „Digitale Schiene“
- ICE 3neo: Länderübergreifende Qualifizierung in der Instandhaltung
- Fahrzeugreinigung im Schienennahverkehr am Beispiel der ODEG
- Smarte Daten, zufriedenere Fahrgäste, mehr Effizienz bei DB Regio
- Der Digitale Arbeitsplatz des Bordservice im Fernverkehr der DB
- Riedbahn-Ersatzverkehr setzt neue Maßstäbe
- Coradia Max: innovative Fahrzeugplattform für doppelstöckige Triebzüge
- Gefährdungshaftung von Güterwagen-Haltern bei verdeckten Mängeln
- „Bahnübergänge“ – eine dringend benötigte Veröffentlichung
- Das neue Gesetz zum Schienenlärmschutz
- „Mehr Qualität im Netz durch Entgeltregulierung ist derzeit nicht realistisch“
- Lehre und Forschung im Eisenbahn-Betriebsfeld der TU Berlin
- Herausforderungen der beruflichen Bildung im Eisenbahnwesen
- Pläne der EU-Kommission im Bereich Eisenbahn und Beschäftigung
- Wie die Transportverlagerung gelingt (und wie sicherlich nicht)
- Digitalisierung der Schiene bringt uns alle miteinander ans Ziel
- Regionaler Schienencoach Mittelhessen
- Das Qualitätsmanagement der VGF: Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt
- Bahnindustrie zeigt ihre Innovationskraft auf Rekordmesse
- Projekt AutomatedTrain: Betriebskonzept und Systemarchitektur
- TFG steigert Effizienz durch Integration, Automatisierung und Digitalisierung
- Was ist mit verkauften Empfangsgebäuden passiert?
- Braunschweig Hauptbahnhof – Beispiel für eine integrierte Planung
- Chance zur Verbesserung der Personenbahnhöfe ergreifen
- „Wir konzentrieren uns aufs Kerngeschäft und erhöhen die Mittel für die Schiene deutlich“
- Mit Zielbild und neuen Rahmenbedingungen zu zukunftsfähigen Bahnhöfen
- Bus und Bahn in Deutschland: Zeit der Entscheidungen
- High Level Structure: Grundstruktur für Managementsystemnormen
- Mehr Kapazität auf der Verlängerung des Ostkorridors
- Absicherung der Fahrstraßenhilfsauflösung im internationalen Vergleich
- Menschliche und organisatorische Faktoren in der Unfalluntersuchung (Teil 2)
- Zur Bahnbildung und Bildungsforschung
- Aufgaben und Verhalten in besonderen Situationen bei Zugfahrten im Personenverkehr
- Der Digitale Befehl: Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung im Betrieb
- Die Zukunft des Systems Bahn wartet auf ihre Ausgestaltung
- Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 2)
- Internationales Recht zur Infrastrukturnutzung: Erweckung aus dem Schattendasein?
- Die Krux mit „fremden“ Anschlusseinrichtungen
- Juristen stellen hohe Erwartungen an ein überlastetes Schienennetz
- Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 1)
- Prioritäre Trassenvergabe: Vorrang für kritische Energieträger
- Nachhaltigkeit und Schienenverkehr: Herausforderungen und Perspektiven
- Halbjahresbilanz: Die Bahnindustrie zwischen Weltklasse und Krisenmodus
- Editorial Dezember 2022
- InnoTrans 2022: Nachhaltige Mobilität im Fokus
- Schaeffler auf der Schiene in Richtung Zukunft mit optimierten Produkten und innovativen Lösungen
- „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
- Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
- Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben
- Der ÖPNV zwischen Euphorie und Einschnitt
- Next Stop Green Digital Mobility: Die Zukunft der Schiene gemeinsam gestalten