Die Technologie der heutigen Stellwerke geht auf die Relaistechnik der 50er Jahre zurück. Der Grundbaustein hierfür ist das Signalrelais. Es kann logische Funktionen ausführen und Leistungen. Nachteil des Signalrelais ist der Preis, und seit langem ist bekannt, dass logische Funktionen wesentlich wirtschaftlicher von Rechnern ausgeführt werden können. Hindernis für einen Technologiewechsel war bisher stets die geforderte Sicherheit. Und gerade...
Schadensersatzansprüche des Käufers Liefert der Verkäufer die gekaufte Sache zu spät, kommt dieser also in Schuldnerverzug gemäß § 286 BGB, so kann der Käufer neben der Erfüllung auch Schadensersatz wegen der verzögerten Leistung (§§ 433, Abs. 1 S. 1, 280 Abs. 1 und 2, 286 BGB) oder – liegen die weiteren Voraussetzungen des § 281 Abs. 1 S....
Veränderungsprozess im kaufmännischen Bereich durch das Projekt „Kaufmännische Woche“
Die Bündelung sämtlicher Kapazitäten für Planung, Projektmanagement und Bauüberwachung für die Infrastrukturprojekte der Deutschen Bahn hatte zur Folge, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Gesellschaften der Bahn mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in der DB ProjektBau GmbH zusammengefasst wurden. Zur Vermittlung eines einheitlichen Systemgedankens im Rechnungswesen der Bahn wurden die kaufmännisch arbeitenden Mitarbeiter in einer „Kaufmännischen Woche“ zu den wichtigsten Themen...
Personalentwicklung für die operativen Führungskräfte der DB Netz AG
Mit dem Programm „Coaching für Bezirksleiter“ unterstützt DB Netz die operativ verantwortlichen Führungskräfte individuell und gezielt in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Ziel ist, die Bezirksleiter in ihrer Rolle und in ihrer Arbeit als Führungskraft zu stärken. Die Bezirksleiter führen Fahrdienstleiter und Weichenwärter, Teamleiter und Mitarbeiter in der Instandhaltung des Fahrwegs mit seinen Gleisen, Weichen, Stellwerken, Brücken, Tunneln, schienengleichen Übergängen,...
Eine Kooperation zwischen Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und DB AG:
Bahnreisen werden vom 14. Dezember 2003 an für viele Fahrgäste einfacher und günstiger. Mit der neuen „City-Ticket”-Funktion können Eigentümer der BahnCard 25 und BahnCard 50 in 46 deutschen Städten – darunter Hamburg, Essen, Köln, Frankfurt am Main, München und Dresden – mit ihrer Fernverkehrsfahrkarte am Zielort kostenlos mit Bus, Straßenbahn oder U-Bahn weiter zur Zieladresse fahren. Das neue...
Mit der G 2000 entwickelte die Vossloh Schienenfahrzeugtechnik eine neue Generation von Streckendiesellokomotiven, deren Konzept auf den langjährigen Bau von dieselhydraulischen Standardlokomotiven aufbaut. Die durchgängig modular aufgebaute Lokomotive ist auf Grund ihrer Motorleistung von 2.240 kW sowie der Ausrüstung mit zwei Endführerständen für die Beförderung von schweren Zügen über längere Distanzen geeignet. Die Abstimmung der Antriebsanlage ermöglicht aber auch...
Die Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie ist zum 1. August 2002 als VDV-Schrift 753 herausgegeben und zum gleichen Datum bei der DB AG als Konzernrichtlinie 492.0753 in Kraft gesetzt worden. Der VDV hat die Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie bereits im Juli 2002 den Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Verfügung gestellt und damit die Anregung verbunden, die Richtlinie im Wege einer Anweisung zur Durchführung des...
Dieser Beitrag behandelt die harmonisierten Regeln, die beachtet werden müssen, wenn Zugfahrten ausnahmsweise nicht durch die Fahrtstellung eines Hauptsignals oder Auftrag „LZB-Fahrt“ zugelassen werden. Als Ergebnis der Harmonisierung dieser Regeln entstanden zwei neue Module, 408.0455 für den Fahrdienstleiter und 408.0456 für den Triebfahrzeugführer. Die bisherigen Abschnitte DS 408.0455 (rote Seiten) bzw. DV 408.0455 (grüne Seiten) wurden durch diese Module...
In den vergangenen zwei Ausgaben von „Deine Bahn“ wurden bereits sehr detaillierte Informationen zur geplanten Neuorganisation der Instandhaltungs- und Instandsetzungsfunktion im Unternehmensbereich Fahrweg, einschließlich BahnBauGruppe, zum 1.1.2004 (Projekt NDX) veröffentlicht. Die wesentlichen Ziele der Neuorganisation sind: - Leisten eines Beitrages zum Erreichen der Mittelfristplanung der DB Netz AG. - Schaffen der Voraussetzung zur Zukunftsfähigkeit der BahnBauGruppe. Im Ergebnis...
Das Getriebe ist eine Vorrichtung zur Kopplung und Umwandlung von Bewegungen und Energien beliebiger Art und ist damit auch in allen angetriebenen Fahrzeugen vorhanden. Ein hydrodynamisches Getriebe (Turbogetriebe) wandelt die mechanische Energie einer Antriebsmaschine in Strömungsenergie um. Diese wird anschließend wieder in mechanische Energie umgewandelt und dabei in eine für eine Zugförderung erforderliche Form gebracht. Nachfolgend wollen wir...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de