Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in unserer letzte Ausgabe haben wir Ihnen die Aktivitäten der Betriebsführung zur Verbesserung der Pünktlichkeit und damit der Betriebsqualität vorgestellt.
Grundlage der Pünktlichkeit ist der Fahrplan. Er gibt die Soll-Fahrlage vor.
Nur wer einen Plan hat, ist überhaupt in der Lage festzustellen, wo er aktuell steht. Diese Aussage ist zwar trivial, aber vielleicht hilft es doch, sich den...
Im letzten Jahr hat das Image der Deutschen Bahn unter den zurückgehenden Pünktlichkeitswerten gelitten. Fast täglich waren Mitteilungen in den Medien präsent, welche die Pünktlichkeit zum Thema machten. Zur Verbesserung dieser Situation, die in ihren negativen Auswirkungen alle Unternehmensbereiche betrifft, mussten dringend Schritte eingeleitet werden. Der Konzern DB AG hat sich daher das Ziel gesetzt, bis zum 3....
Die Eisenbahn steht im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Täglich nutzen viele Reisende den Zug, um zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf oder in den Urlaub zu fahren. Die Leistungen der DB im Personenverkehr werden vom Kunden an der Pünktlichkeit gemessen.
Gemäß § 242 Abs. 2 HGB hat jeder Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres neben der Bilanz eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres vorzunehmen. Das Instrument in dem diese Gegenüberstellung vorgenommen wird heißt Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Sowohl die Bilanz als auch die GuV stehen als Informationsinstrumente gleichrangig nebeneinander. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die GuV zur...
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) enthält bundeseinheitliche Regelungen für die Berufsbildung, soweit sie nicht in berufsbildenden Schulen durchgeführt wird, die nach den Schulgesetzen der Länder arbeiten. Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) regelt die Berufsbildung im Handwerk in enger Anlehnung an das Berufsbildungsgesetz.
Aktives Personalmarketing für die Nachwuchssicherung von morgen
Train for Train und Talents for Train – Neue attraktive Betreuungsangebote für Hochschulpraktikanten während und nach dem Praktikum Eigentlich ist es nahe liegend, Praktikanten lernt man besser kennen als jeden Bewerber in einem Auswahlverfahren, also warum bei der Rekrutierung nicht stärker auf diejenigen zurückgreifen, die sich während eines Praktikums besonders hervorgetan haben? Aber, um die richtigen Leute einstellen...
Mit gezielten Preisanpassungen zum 1. April 2004 und neuen Elementen im Preissystem des Fernverkehrs entwickelt die DB die Preisgestaltung marktgerecht weiter. Die Einführung von Höchstpreisen und die gezielte Anpassung der Preise an Wettbewerber in bestimmten Entfernungskategorien soll die Wettbewerbsfähigkeit steigern und zu deutlich mehr Umsatz führen. Der nachfolgende Artikel erklärt die geplanten Maßnahmen und zeigt auch die Notwendigkeit der...
Die Bahn ist im Vergleich zum Seeschiff bzw. Binnenschiff ein relativ junges und im Vergleich zum Flugzeug und Lkw ein verhältnismäßig altes Verkehrsmittel. Die Entwicklung der Eisenbahn, die durch die Erfindung der eisernen Fahrmaschine und Dampfmaschine im Jahre 1775 ausgelöst wurde, begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie leitete in der Verkehrswirtschaft revolutionierende Veränderungen ein. Das 19. Jahrhundert wird zu...
Mechanische Stellwerke: Wo gibt´s denn die noch? Und wenn schon: Dann höchstens in geringer Anzahl und außerdem ist das doch „Opas Eisenbahn“. Aber: Im Jahre 2003 gab es bei der DB Netz AG noch ca. 2.173 mechanische Stellwerke und insgesamt kam es zu 273 Störungen wegen Drahtseilbruch. Störungen dieser Art sind, entgegen einer weit verbreiteten Meinung, keine Seltenheit. Sie...
Am 14. Dezember 2003 trat die Bekanntgabe 2 zur Konzernrichtlinie 408 mit geringfügig neuen Regeln in Kraft. Weil diese neuen Regelungen für die Sicherheit des Bahnbetriebes von besonderer Bedeutung waren, wurden sie bereits vor dem Inkraftsetzungstermin der Bekanntgabe 2, und zwar in Form zweier Ausnahmegenehmigungen zur Konzernrichtlinie 408, eingeführt bzw. für gültig erklärt. Nachstehend werden die konkreten Neuerungen themenweise...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de