Die begonnene Serie über den Inhalt und die Kommentierung „Anweisung für den Fahrbetrieb“ mit dem Abschnitt I, Allgemeines (Heft 3/2004, Seite 166 bis 172), Abschnitt II, Züge fahren (Heft 4/2004, Seite 220 bis 228 und Heft 6/2004, Seite 354 bis 361) beenden wir in dieser Ausgabe von „Deine Bahn“ mit dem § 19 – Abweichungen vom Regelbetrieb, Abschnitt III,...
Die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB), ein Unternehmen der Connex-Gruppe, betreibt auf den Strecken des Bayerischen Oberlandes den Nahverkehr. Das Betriebskonzept sieht vor, dass von jedem Endpunkt des Netzes (Lenggries, Tegernsee, Bayrischzell) stündlich ein Zug nach München fährt und die Bahnhöfe des Oberlandes stündlich mit einem Zug aus München erreicht werden. Die von Lenggries und Tegernsee fahrenden Züge werden...
In der vorherigen Ausgabe von „Deine Bahn“ wurden PZB 90-Prinzipien aufgezeigt und erläutert. In diesem Beitrag werden darauf aufbauende Grundsätze für die praktische Umsetzung in der Infrastruktur abgehandelt.
Neues Windows, alte Tapete – Wie Sie sich als Neueinsteiger oder Umsteiger in Windows XP zurechtfinden
Sie haben einen neuen PC gekauft oder Ihr Windows aktualisiert und möchten sich jetzt mit Ihrem neuen Windows XP vertraut machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wo sich die Funktionen verstecken, die Sie von Windows 98 oder Me her gewohnt waren, welche kleinen, aber nützlichen Verbesserungen die Oberfläche von Windows XP aufweist.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
angesichts der sich abzeichnenden Entwicklung des Verkehrs, insbesondere auf dem Gütersektor, treibt die Europäische Union die Öffnung der Bahnmärkte voran. Nach einer dieser Tage in Brüssel vorgestellten Studie von IBM Business Consulting Services und Professor Christian Kirchner von der Humboldt-Universität Berlin zum „Liberalisierungsindex Bahn 2004“ hat sich der Grad der Bahnliberalisierung in den Mitgliedsländern der EU...
Das Europäische Parlament hat am 22. April 2004 über das 2. Eisenbahnpaket abschließend beraten, so dass es voraussichtlich Mitte 2004 in Kraft gesetzt wird. Die darin enthaltenen EU-Richtlinien zur - Eisenbahnsicherheit, - Änderung der Interoperabilitäts- Richtlinien und - Änderung der Richtlinie 91/ 440 EWG zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen müssen danach in den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.
Die European Railway Agency (ERA) Das Europäische Parlament und der Rat haben auf einer Sitzung des Vermittlungsausschusses am 16. März 2004 eine Einigung zum 2. Eisenbahnpaket der EU erzielt. Das Europäische Parlament hat es am 22.04 2004 abschließend beraten, so dass das 2. Eisenbahnpaket voraussichtlich Mitte 2004 in Kraft treten wird.
Weltweit haben bereits weit über 8.000 Unternehmen das so genannte SAP Business Warehouse der SAP AG (SAP BW) installiert. Auch in Deutschland haben Großunternehmen aller Branchen das SAP BW zum Mittelpunkt ihrer unternehmensweiten Data-Warehouse- Strategie gemacht.
Die Weiterentwicklung von Betrieben, gleich welcher Organisationsform, ist davon abhängig, dass deren Funktionsträger, bedingt durch ständigen Erkenntnisfortschritt in den Fach- und Pädagogikwissenschaften, neue Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt werden. Wichtig ist wie nie zuvor eine antizipative (die zukünftigen Anforderungen vorwegnehmende) Personalentwicklung, die die Funktionsträger der Bildungsbetriebe befähigt, alle zukünftig auftretenden bildungsbetriebliche Problemfelder zu bewältigen. Dabei entpuppt sich Personalentwicklung als...
Im Frühjahr haben sich in den Tarifbestimmungen der Deutschen Bahn einige Veränderungen ergeben. Neben Änderungen im Reservierungsentgelt und der Einführung von Maximalpreisen wurden auch die Tarifbestimmungen und die Preise bei Gruppenreisen verändert. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Neuerungen bei den Gruppe&Spar-Preisen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de