Archiv

Verkehrsmittel im europäischen Schienengüterverkehr

Grundsätzliche Einteilung der Güterwagen Die deutschen Eisenbahnen befördern Güter aller Art, die Güterwagen werden aber in der Regel von Railion zur Verfügung gestellt. Dabei muss sich Railion mit Ihren Güterwagen auf die Art der Güter und auf die Belade- und Entladeeinrichtungen ihrer Kundschaft einstellen. Dies wird realisiert über die Vorhaltung einer breiten Palette von „Wagen der Sonderbauart“ in...

Ein Streifzug

Die Örtlichen Richtlinien zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“

Die Konzernrichtlinie 408.01 – 09 Züge fahren und Rangieren ist ein verbindliches Regelwerk für diejenigen Eisenbahnverkehrsunternehmen, welche mit dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen DB Netz AG in einem vertragsrechtlichen Verhältnis zur Nutzung von Trassen oder anderen Eisenbahninfrastrukturanlagen stehen. Dabei kann die Konzernrichtlinie 408.01 – 09 nicht jeden betrieblichen Sachverhalt, der insbesondere auf örtliche Besonderheiten zurückzuführen ist, regeln. Deshalb werden dem...

Die Geschichte des elektrischen Zugbetriebes

Die Funken springen über

Alles begann vor 125 Jahren: Am 31. Mai 1879 stellte der Unternehmer Werner von Siemens (1816 bis 1892) auf der Berliner Gewerbeausstellung die erste elektrische Lokomotive vor, die ohne Batterie auskommt. Es war das erste Mal, dass ein Generator den Strom für eine Lokomotive lieferte. Schon lange bemühten sich Erfinder und Ingenieure, elektrische Eisenbahnen wirtschaftlich mit Strom zu versorgen....

„Jede Sekunde zählt!“

Das Jahr 2004 im Zeichen der Pünktlichkeit

Die Eisenbahn steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die Leistungen der DB AG werden vom Kunden vor allem an der Pünktlichkeit gemessen. Im Rahmen der Qualitätsoffensive der Deutschen Bahn AG werden im Jahr 2004 verschiedene Ansatzpunkte im Unternehmen betrachtet, untersucht und umgesetzt. Eine der maßgebenden Komponenten der Qualität ist hierbei die Pünktlichkeit im Reisezugverkehr, die natürlich auch stark...

Gewinnt immer mehr an Bedeutung

Projektausbildung in der Berufsausbildung

Ninja Grätsch steht souverän am DB-Redner-Pult, vor ihr die Vertreter des Bahnhofsmanagements Frankfurt am Main Hauptbahnhof. Sie präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung über die Verkehrsströme auf dem Hauptbahnhof, die sie als Projektleiterin zusammen mit ihrem Projektteam durchgeführt hat. Das Besondere daran? Ninja Grätsch ist Auszubildende bei der Deutschen Bahn AG im ersten Lehrjahr.

Excel 2000 – Tipps und Tricks

Frage Wenn ich in einer Excel-Tabelle zwei Datumsangaben von einander subtrahiere, erhalte ich sonderbare Angaben (Abbildung 1). Sie sehen, dass nach einer normalen Subtraktion das Ergebnis 15.1.1900 erscheint. Wie kann ich das richtig stellen?

Editorial 09/2004

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Eisenbahn ist bekanntermaßen eines der sichersten Verkehrsmittel. Sie besitzt darüber hinaus systembedingt Vorteile, die sie befähigen, ihre Beförderungsleistungen umweltverträglicher zu erbringen als die meisten anderen Verkehrsträger. Der vom Gesetzgeber mit der Bahnreform angestrebte Effekt, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern, ist also nicht nur ein logistisches Ziel, sondern dient auch dem Umweltschutz. Die...

Geleitwort von Dr. Norbert Bensel

Liebe Auszubildende, Sie starten Ihren Weg ins Berufsleben bei der Bahn - zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2004 möchte ich Sie ganz herzlich begrüßen. Mit der Wahl für eine Berufausbildung bei der Deutschen Bahn haben Sie sich entschieden, in einem der führenden Mobilitäts- und Logistikdienstleistungsunternehmen Europas zu lernen und zu arbeiten. Die Bahn braucht motivierten und engagierten...

Vom Kostenrisiko zur unternehmerischen Chance

Spannungsfeld Umweltschutz

Die Bahn besitzt systembedingte Vorteile, die es ihr ermöglichen, ihre Transport- und Beförderungsleistung vergleichsweise umweltverträglicher zu erbringen als ihre Wettbewerber auf der Straße und dem Wasser sowie in der Luft.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.