Archiv

Die S-Bahn in Hamburg

Mit mehr als 2 Millionen Einwohnern ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Der öffentliche Personen-Nahverkehr hat hier für die verkehrliche Entwicklung eine wesentliche Bedeutung. Dabei fällt im gesamten Ballungsraum der umweltfreundlichen und energiesparenden S-Bahn eine wichtige Aufgabe zu. Die immer knapper werdenden Verkehrsflächen sowie die Reduzierung der Umweltbelastungen zwingen zum Ausbau der ÖPNV-Netze. Das Streckennetz der Hamburger U-...

XENOS – Qualifizierung und Sensibilisierung von Mitarbeitern der DB AG gegen Fremdenfeindlichkeit

Seit Juni 2003 nimmt DB Bildung am Bundesprogramm XENOS teil, das vom europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert wird. Ziel von XENOS ist es, sich gegen Fremdenfeindlichkeit am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft einzusetzen sowie Chancengleichheit und Vielfalt zu stärken. Die Trainingsreihe XENOS von DB Bildung – bestehend aus fünf Modulen – richtet sich hauptsächlich...

Schuldrecht – Besonderer Teil

Der Kaufvertrag – Teil 4

Teil 3 zum Kaufvertragsrecht schilderte, wann der Käufer Nacherfüllung verlangen, vom Kaufvertrag zurück treten oder den Kaufpreis mindern kann. Das Gesetz eröffnet dem Käufer aber noch weitere Alternativen, den Schadensersatz.

Editorial 10/2004

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Deutsche Bahn AG befindet sich in einem harten Wettbewerb mit anderen Verkehrsanbietern und parallel in ständiger Konkurrenz zum Automobil. Dabei möchte die Deutsche Bahn AG sich im Verkehrsmarkt nicht nur erfolgreich behaupten, sondern den eigenen Marktanteil möglichst ausbauen. Voraussetzung dafür ist eine konsequente Kundenorientierung und eine überzeugende Qualität der angebotenen Leistung. Dass die Bahn zu den sichersten...

Moderne Kundenrechte

Die Deutsche Bahn stärkt die Position der Reisenden im Fernverkehr

Die Deutsche Bahn (DB) hat in den vergangenen Jahren den Weg von einer Behörde zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen konsequent beschritten. Deswegen liegt es heute in ihrem unternehmerischen Interesse, den Erwartungen der Kunden an das eigene Mobilitätsangebot umfassend gerecht zu werden. Nur so kann sie sich in einem zunehmend härter werdenden Wettbewerb mit den anderen Verkehrsanbietern dauerhaft durchsetzen und so...

Die neuen Passagierrechte im Personenverkehr (Teil 1)

Seit dem 1. Oktober ist es soweit, die Bahn geht mit der Umsetzung der Kundencharta in die Offensive – in die Kundenoffensive. Die Kundencharta der Deutschen Bahn AG ist ein modernes Leistungsversprechen an Ihre Kunden. Aber nicht nur das! Mit der Einführung von rechtsverbindlichen Entschädigungsleistungen übernimmt die Deutsche Bahn AG die Vorreiterrolle gegenüber den anderen europäischen Bahnen, die derzeit...

Verkaufen mit neuem System

Das Neue VertriebsSystem – NVS

Mit der Einführung von NVS wird der Verkaufsprozess durch übersichtliche Masken und eine einfache Systembedienung beschleunigt werden. Die Einführung von NVS in den Reisezentren bedeutet für unsere Verkäufer/-innen, sich mit der Anwendung und Bedienerunterstützung sowie den daraus resultierenden neuen Verkaufsprozessen intensiv vertraut zu machen, um nach der Umstellung auf alle verkaufsrelevanten Funktionen zugreifen zu können. In „Deine Bahn“...

Verkehrsmittel im europäischen Schienengüterverkehr

Grundsätzliche Einteilung der Güterwagen Die deutschen Eisenbahnen befördern Güter aller Art, die Güterwagen werden aber in der Regel von Railion zur Verfügung gestellt. Dabei muss sich Railion mit Ihren Güterwagen auf die Art der Güter und auf die Belade- und Entladeeinrichtungen ihrer Kundschaft einstellen. Dies wird realisiert über die Vorhaltung einer breiten Palette von „Wagen der Sonderbauart“ in...

Ein Streifzug

Die Örtlichen Richtlinien zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“

Die Konzernrichtlinie 408.01 – 09 Züge fahren und Rangieren ist ein verbindliches Regelwerk für diejenigen Eisenbahnverkehrsunternehmen, welche mit dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen DB Netz AG in einem vertragsrechtlichen Verhältnis zur Nutzung von Trassen oder anderen Eisenbahninfrastrukturanlagen stehen. Dabei kann die Konzernrichtlinie 408.01 – 09 nicht jeden betrieblichen Sachverhalt, der insbesondere auf örtliche Besonderheiten zurückzuführen ist, regeln. Deshalb werden dem...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.