Die Umstellung des Netzes auf digitalen Zugfunk läuft bei der Bahn auf Hochtouren. Zum Jahresbeginn wurde das erste größere Streckenpaket und zum 3. April 2005 ein weiteres Paket mit digitalem Zugfunk in Betrieb genommen. Derzeit werden bereits ca. 1.200 Streckenkilometer reibungslos mit GSM-R betrieben. Darunter befindet sich auch die viel befahrene Verbindung zwischen Karlsruhe und Basel. Zwischen 100 und...
Selbsttätige Gleisfreimeldeanlagen ersetzen die Fahrwegprüfung im Bahnhof durch Hinsehen eines Mitarbeiters – solange sie nicht gestört sind. Eine störungsfreie Gleisfreimeldeanlage prüft u.a., ob Weichen und Gleisabschnitte frei von Fahrzeugen sind. Das Ergebnis dieser Prüfung wird dann dem Bediener eines Stellwerks durch Meldeanzeigen – frei oder besetzt – angezeigt. Liegt eine technische Störung an der Gleisfreimeldeanlage vor, muss der Bediener...
Im Rahmen des KfV-Projektmanagements dekorierten wir vier Schaufenster im Reiseland Köln nach vorgegebenen Themen bzw. Angeboten: Family & Friends, Gruppenreisen, Kurztrips & Städtereisen sowie dem von uns gewählten Thema „das neue Europa“.
Ärgern Sie sich auch ab und zu über Ihr unübersichtliches Startmenü? Dann räumen Sie auf! Ich zeige Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihre Programmmenüs sinnvoll zusammenfassen, weniger häufig benötigte Programme „verstecken“ und ständig benötigte Programme mit einem Mausklick zugänglich machen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in diesem Jahr besteht die Organisation des Bildungsdienstleisters der Deutschen Bahn AG zehn Jahre. Im März 1995 wurde DB Bildung zunächst unter dem Namen Dienstleistungszentrum Bildung (DZB) als so genannte Servicefunktion gegründet. Ziel war zunächst eine Zusammenfassung der im Jahr 1994 noch über viele Organisationseinheiten des Konzerns verstreuten Ressourcen für die Aus- und Fortbildung des DB-Personals.
Neben...
In den vergangenen zehn Jahren hat sich DB Bildung zu dem führenden europäischen Bildungsdienstleister für die Verkehrsbranche entwickelt. Ein breites Portfolio an Qualifizierungsmaßnahmen und Trainings mit insgesamt über 1.500 Produkten bildet hierfür die Basis. Von bahnspezifischen, technischen Themen über allgemeine Themen des Verkehrsmarktes bis hin zu Management- und Führungstrainings, Beratung sowie klassischer Berufsausbildung reicht das vielfältige Spektrum, welches mittlerweile...
Seit dem 1. Januar 2004 nehmen innerhalb der DB Netz AG mit der DB Netz Instandhaltung (Betreiber) und der DB Netz Instandsetzung zwei komplett neue Bereiche mit klar definierten Schnittstellen ihre Aufgaben wahr. Die Umsetzung der neuen Organisationsstruktur und die Realisierung neuer Ablaufprozesse sollte entscheidend zur Senkung des Instandhaltungsaufwandes im Unternehmensbereich Fahrweg beitragen. Inwiefern die anspruchsvollen wirtschaftlichen Zielsetzungen erfüllt...
Als Reaktion auf die terroristischen Anschläge am 11. September 2001 in den USA hat die internationale Gesetzgebung Vorschriften verabschiedet, um mögliche Gefahren durch den Missbrauch gefährlicher Güter mit terroristischem Hintergrund zu minimieren: In das RID wurde zum 1. Januar 2005 ein neues Kapitel 1.10 eingefügt. Es enthält Vorschriften für die Sicherung von Gefahrguttransporten und tritt am 1. Juli 2005...
„Hier habe ich nicht nur eine Chance, sondern auch meinen Traumberuf gefunden.“ Der Jugendliche, der dies erzählt, war noch vor einigen Monaten von einer konkreten beruflichen Orientierung ziemlich weit entfernt. Nach seinem Schulabschluss im Juli 2004 fand Matthias Pollischtschuk keinen Ausbildungsplatz.
Ein neues Verständnis der Qualifizierung und Entwicklung von Mitarbeitern
Zum 1. Januar 2005 ist gemeinsam mit dem Konzernbetriebsrat der DB AG die Rahmen-Konzernbetriebsvereinbarung zur Einführung des Kompetenzmanagements bei der Deutschen Bahn verabschiedet worden. Nach derzeitigem Planungsstand werden bis 2006 bereits rund 100.000 Mitarbeiter Kompetenzgespräche in den Unternehmensbereichen führen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de