Archiv

Spezialisten für schwere Fälle

Tiefladewagen mit Sondereinrichtungen

Immer dann, wenn Ladungen mit außergewöhnlichen Abmessungen oder hohem Gewicht befördert werden müssen, sind die „Spezialisten“ der Bahn gefragt. Die verschiedenen Tiefladewagen der Gattung Uaai können Ladungen transportieren, die bis zu 454 Tonnen wiegen. Zur Abdeckung der verschiedenen Einsatzfälle stehen verschiedene Bauarten mit bis zu 32 Achsen bereit.

Die Infrastruktur der Eisenbahn: Wie funktioniert eine Weiche?

Das Verkehrssystem der Eisenbahn ist charakterisiert durch eine beispiellose Verknüpfung technischer Komponenten, die sich grob in zwei Bereiche unterteilen lassen. Die mobile Fahrzeugseite, also das so genannte „rollende Rad“ und die ortsfeste Seite, das sind Stellwerke, Signale, Gleisanlagen, Fahrleitungen, Kommunikationssysteme, also kurz gesagt die Leit- und Sicherungstechnik sowie die Fahrbahnkomponenten. Mit diesem Beitrag wollen wir damit beginnen, die ortsfesten...

Änderungen im Signalbuch

Die Bekanntgabe 18 zur DS 301, die Berichtigung 17 zur DV 301 und die Bekanntgabe 6 zum Gemeinsamen Signalbuch 301 DS/DV werden am 10.12.2006 in Kraft treten. In drei aufeinander folgenden Artikeln wird erläutert, warum die Änderungen notwendig wurden und was die wesentlichen Inhalte sind. In „Deine Bahn“ 4/2006 sind wir auf die Änderungen, die sich in der Darstellung des...

Aktualisierungen der Richtlinie 413

„Infrastruktur gestalten“ zum 1. März 2006

Gemäß § 4 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) sind die Eisenbahnen verpflichtet, ihren Betrieb sicher zu führen und die Eisenbahninfrastruktur, Fahrzeuge und Zubehör sicher zu bauen und in betriebssicherem Zustand zu halten. Ein qualitativ hochwertiger, sicherer und quantitativ optimierter Fahrweg ist Grundlage für die Verkehrsleistungen auf der Schiene; seine Vorhaltung und Entwicklung muss kundengerecht sein und betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten...

Der bessere Weg zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz

Lernschleifen in der handlungsorientierten Didaktik

In diesem Beitrag wird eine nachvollziehbare Definition von (individueller) Handlungskompetenz beschrieben und als Basis für ein systematisches Lehrverhalten zugrunde gelegt. Damit wird es möglich, eine Lehrsystematik zur Vermittlung von Handlungskompetenz zu entwickeln und zu beschreiben. Darauf aufbauend ist ein didaktischmethodischer Ablauf zur Entwicklung von Handlungskompetenz formuliert, der sich konsequent am so genannten „handlungsregulatorischen“ Lernprozess orientiert. Die Umsetzung des beschriebenen...

Die Schwierigkeit, höflich zu sein

Höflichkeit spielt, wenn auch mancher das nicht erkennt, eine zentrale Rolle im zwischenmenschlichen Verhalten. Sie entscheidet mit über Sympathie, Erfolg oder Misserfolg, öffnet Tür und Tor. Die Höflichkeit war und ist – gerade aus diesen Gründen – auch ein bedeutsames Thema der Philosophie, der Literatur und scheinbar auch der heutigen Unternehmenskultur. Man setzt, schaut man ins Internet, wieder auf Höflichkeit....

Editorial 05/2006

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Ergebnis der letzten Bundestagswahl steuert seit Ende letzten Jahres eine neue Regierung die Geschicke unseres Landes. Viele große Themen wie Wachstum, Altersversorgung, Gesundheitsreform, Mehrwertsteuer u.v.m. sind seitdem in besonderem Maße Gegenstand der Berichterstattung in den Medien. Zur Verkehrspolitik war bisher eher wenig öffentlichkeitswirksames zu vernehmen. Und was da in der Diskussion steht, ist aus Bahnsicht nicht...

Die Rolle der Eisenbahn im Rahmen der verkehrspolitischen Ziele der neuen Bundesregierung

Die ökonomische, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt in hohem Maß davon ab, wie leistungsfähig unser Verkehrssystem ist und wie wettbewerbsfähig unsere Mobilitätswirtschaft. Zentrales verkehrspolitisches Ziel der Bundesregierung bleibt daher die Sicherung nachhaltiger Mobilität als Grundlage für Wachstum und Beschäftigung sowie die Mobilität der Menschen. Sie steht heute für Lebensqualität. Die Politik kann und soll die aktuellen Verkehrsprobleme...

Fahrzeugentwicklungen

In den nächsten Jahren werden die verschiedenen deutschen Verkehrsunternehmen weit über eine Milliarde Euro für neue Schienenfahrzeuge ausgeben. Auch in anderen Ländern werden erhebliche Mittel in die Fahrzeugbeschaffung gesteckt. Dabei wird es sich neben der Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen in erster Linie um Ersatzbeschaffungen für vorhandene Altfahrzeuge handeln. Zusätzlich werden noch erhebliche Mittel für die Modernisierung sowie den Umbau bestehender...

Das deutsche Transportrecht

Fracht-, Lager- und Speditionsgeschäft im Eisenbahnverkehr

Das deutsche Transportrecht hat in seiner über 130-jährigen Geschichte vielfältige Änderungen und Neuerungen erfahren. Der nachfolgende Artikel zeigt die historische Entwicklung des Transportrechts auf und erläutert die aktuellen rechtlichen Aspekte, die für den Transport von Fracht sowie im Lager- und Speditionsgeschäft der Eisenbahnen in Deutschland relevant sind. Daneben werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Frachtrecht auf der Straße dargestellt. Der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.