Darlehensverträge haben seit jeher eine große praktische Bedeutung sowohl im Geschäftsleben als auch im täglichen Leben der Verbraucher. Eine wesentliche Säule einer funktionierenden Wirtschaft ist das Leihen oder Verleihen von Geldmitteln oder Sachen. Unter das Darlehensrecht fallen Kredite, die Banken und Sparkassen gewähren, aber auch Kredite der Genossenschaften an ihre Mitglieder, Anleihen des Staates, der Länder, der Gemeinden oder...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„Die Welt zu Gast bei Freunden“ – unter diesem Motto läuft seit wenigen Tagen die Fußballweltmeisterschaft 2006. Deutschland ist damit nach 1974 zum zweiten Mal Gastgeber.
Die Deutsche Bahn AG ist einer der 21 Offiziellen Partner und Nationalen Förderer der FIFA WM 2006TM. Dies gibt der Deutschen Bahn AG eine gute Möglichkeit, kurz vor der politischen Entscheidung...
Die FIFA WM 2006 ist das bedeutendste Sportereignis der Welt in diesem Jahr. Ihre Bedeutung für Deutschland, zum zweiten Mal nach 1974 Gastgeber, geht weit über dieses Jahr hinaus und berührt alle Bereiche des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens in unserem Land. Neben der sportlichen Herausforderung für Teamchef Jürgen Klinsmann und seine Spieler ist auch die gesamte Bevölkerung aufgerufen,...
TRANSNET hat im April die Kampagne „Schütze deine Bahn“ gestartet. Denn es wird ernst. Nach der Sommerpause will die Politik über eine Privatisierung, zumindest eine Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG entscheiden. Für TRANSNET steht dabei die Frage im Mittelpunkt, ob die DB AG als Ganzes erhalten bleibt oder ob das Schienennetz aus dem Konzernverbund herausgelöst wird. Letzteres würde eine...
Mit dem Bildungsplanungsprozess der Bahn können Qualifizierungsbudgets bedarfsorientiert gesteuert werden.
Die Märkte des DB-Konzerns sind dynamisch, den inter- und intramodalen Wettbewerb entscheidet die Bahn nur dann für sich, wenn sie kontinuierlich die Kosten senkt und die Qualität verbessert. Die Spielräume für die Qualifizierungsbudgets sind im DB-Konzern eng. Deswegen richtet die Bahn Bildungsplanung neu aus: Entscheidungen über Bildungsbudgets werden zu Entscheidungen...
Die Wissensbilanz – schon die Wortkonstruktion legt die Verbindung von Kopf und Zahl nahe – ist der seriöse Versuch, Indikatoren für die Qualität des Umgangs mit den intellektuellen Ressourcen und ihres Zusammenspiels zu identifizieren, sie für die Unternehmenssteuerung operativ zu nutzen und sie möglichst zur Erzeugung von Transparenz und zur Unternehmenskommunikation zu verwenden.
Das intellektuelle Kapital und dessen Bewertung haben...
Die technische Entwicklung machte in den letzten Jahren auch nicht vor den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn halt. Die im Moment überall im Einsatz befindlichen unterschiedlichsten Automatentypen B8060, B8080, NTA-Taste und NTATouch sind technisch ausgereizt, nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik und sollen in naher Zukunft ersetzt werden. Dafür steht jetzt eine neu entwickelte Automatengeneration zur Verfügung –...
Nachdem nun der 27. Staat das Protokoll von Vilnius ratifiziert und die entsprechende Urkunde bei der OTIF (Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr mit Sitz in Bern) hinterlegt hat, tritt nun das neue internationale Eisenbahntransportrecht COTIF 99 am 1. Juli 2006 in Kraft. Mit dieser Gesetzesänderung werden vor allem für den Güterverkehr die Geschäftsbeziehungen zwischen EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) und Kunden...
Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung
Mit dem Ziel, Eisenbahnsystemwissen zu vertiefen und Zusammenhänge zu erläutern, werden komplexe Prozesse bei der Bahn analysiert, die Anforderungen der beteiligten Mitarbeiter in den einzelnen Phasen fixiert und die Auswirkungen auf die Kunden dargestellt. Im folgenden Beitrag wird die unterjährige Baubetriebsplanung vorgestellt.
Société Nationale des Chemins de fer Belges bringt Europa zusammen
Was haben die „Nationale Maatschappij van de Belgische Spoorwegen“ (NMBS) und die „Société Nationale des Chemins de fer Belges“ (SNCB) gemeinsam? Sie sind beide die belgische Bahn. Im flämischen Teil Belgiens ist die Bahn unter dem Namen NMBS geläufiger, im Rest des Landes und auch im Ausland kennt man sie als SNCB. Mit ihren zwei Namen und ihrer zweisprachigen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de