Die Globalisierung der Wirtschaft und mit ihr verbundener Transport-Logistik erhöht die Bedeutung wirtschaftsgeographisch günstig gelegener Seehäfen. Industrie und Handel im Binnenland sind auf die Seehäfen angewiesen, um über den Seeweg ferne Märkte zu erreichen und/oder Wertschöpfungsketten zu knüpfen. Umgekehrt benötigen überseeische Unternehmen logistisch gut aufgestellte Seehafenstandorte als Sprungbrett zur Erschließung europäischer Märkte. Hamburg hat die besten Voraussetzungen, um sich...
Die Erfolgskette: Berufliche Qualifizierung zur kontinuierlichen Kompetenzentwicklung, zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, zur Förderung von Innovationen und damit zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs.
Anlässlich des Deutschen Arbeitgebertages wurde am 7. November 2006 der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung in Berlin verliehen. Die mit je 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden den stolzen Preisträgern vom Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn sowie durch BDA-Ehrenpräsident Klaus Murmann und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt überreicht.
Leistungsträger einer schnell wachsenden Wirtschaft
In der Volksrepublik China stellt das Eisenbahnsystem wie in kaum einem anderen Land der Erde der Wirtschaft die notwendigen Lebensadern bereit, und sie hat dies unter ungeheuerem Wachstumsdruck zu gewährleisten. Gemessen an der Größe des Landes und seiner Einwohnerzahl ist das Schienennetz noch eher klein. Zum Vergleich: China ist flächenmäßig 30-mal so groß wie Deutschland, hat 16-mal so viele...
Die Eisenbahn macht mobil, verbindet Menschen und fördert die Kommunikation. Die Eisenbahn fasziniert und reizt viele Nutzer, das komplexe Betriebsgeschehen zu erforschen. Dabei spielt die Sprache der Bahn eine wichtige Rolle. Sie spiegelt nicht nur die Entwicklung der Eisenbahn wider, sondern lässt auch erkennen, mit welchem Engagement sich Eisenbahner und Gesellschaft dem Phänomen Eisenbahn in ihrer bald 175 jährigen...
In diesem Beitrag soll die neue Struktur und der Umgang mit den einzelnen Modulen und Anhängen zu dieser Richtlinie vorgestellt werden.
Ursprünglich, wie auch in der Druckausgabe bekannt gegeben, sollte die Inkraftsetzung bereits zum 1. September 2006 erfolgen. Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Aktualisierung der DS 301, DV 301, 301 DS/DV – Signalbuch – wurde der neue Termin der...
Vor 15 Jahren trat in Deutschland die Verpackungsverordnung (VerpackVO) in Kraft. Unter anderem verpflichtet sie Handel und lndustrie zur Rücknahme und stofflichen Verwertung von Transportverpackungen. Außerdem formuliert sie ausdrücklich den Schutz und den Ausbau von Mehrwegsystemen. Ziele sind die Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Verpackungswertstoffen, die Suche nach umweltfreundlichen Lösungen und die Entwicklung von Mehrwegsystemen. Natürlich wurden Transportverpackungen auch...
Reine „Fixkostenflexibilisierung“ oder strategische Partnerschaft?
Outsourcing und Kontraktlogistik sind Begriffe, die in der Logistikwirtschaft absolut trendy sind, häufig nahezu synonym verwendet werden und für viele als die zentralen Wachstumstreiber der boomenden Logistikwirtschaft angesehen werden. Die Auffassungen hinsichtlich der Potenziale der Kontraktlogistik gehen jedoch weit auseinander. Während die einen in der Kontraktlogistik einen Wachstumsmarkt sehen, der prozentual über das gesamte Logistikwachstum hinausgeht, so sprechen andere...
Immer mehr Eisenbahnstrecken, gerade in ländlichen Regionen, mit überschaubarer Infrastruktur und vertakteten Verkehren gilt es durch gezielte Investitionen in die Leit- und Sicherungstechnik wirtschaftlicher und effizienter zu betreiben. Der Zugleitbetrieb bietet alle Möglichkeiten einer flexiblen und kostengünstigen Betriebsführung. Dadurch kann die Zukunft, insbesondere von Regionalstrecken, langfristig gesichert werden. Im ersten Teil dieses Beitrages werden insbesondere die Grundlagen dieses Betriebsverfahrens...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de