Archiv

Editorial 04/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, fast immer, wenn in den Medien ausführlich über Korruption berichtet wird, wird auch die Deutsche Bahn erwähnt. Dies geschieht zum einen, weil das Unternehmen Deutschlands größter Auftraggeber ist. Zum anderen aber, weil die Bahn gegen Korruption, die Geißel der modernen Wirtschaft, aktiv vorgeht. „Das beste Mittel gegen Korruption ist und bleibt das Licht der Öffentlichkeit. Deshalb gehen...

Was ein Unternehmen tun kann

Korruptionsbekämpfung bei der Bahn

Sechs Jahre erfolgreiche Compliance-Arbeit Vor sechs Jahren wurde der Lenkungskreis Compliance eingerichtet. Damit begann bei der Deutschen Bahn AG die offensive Bekämpfung von Korruption im Unternehmen. Transparente Prozesse, konsequentes Durchgreifen und Aufklärung kennzeichnen das zugleich repressive wie präventive Gesamtprogramm. Anfang des Jahres 2000 sah sich die Deutsche Bahn mit mehreren Korruptionsfällen konfrontiert, die ihr eine „außerordentliche Presse“ bescherten. So musste sich...

Kaufmännische Unternehmenssteuerung

Unternehmen stellen in der arbeitsteiligen Welt Produkte und Dienstleistungen für Abnehmer bereit. Selbstverständlich stehen Erstellung und Absatz der Produkte und Leistungen im Fokus bei der Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen. Dieser Beitrag soll die kaufmännische Steuerung der Unternehmen näher untersuchen, denn schließlich müssen die eingesetzten Faktoren im Produktionsprozess am Markt zurückverdient werden. In kaufmännischer Hinsicht werden die Unternehmensprozesse (Beschaffung, Produktion...

Eine Bahn zwischen hohem Anspruch und ernüchternder Wirklichkeit

AMTRAK: Die staatliche Personenfernverkehrsbahn der USA

In „Deine Bahn“ März 2007 berichteten wir über die amerikanischen Eisenbahnen des Güterverkehrs. In dem Artikel wurde darüber Eine Bahn zwischen hohem Anspruch und ernüchternder Wirklichkeit hinaus der ordnungspolitische Rahmen für die Eisenbahnen in den USA beschrieben. Wie angekündigt folgt nun die Darstellung des Personenfernverkehrs. Die Struktur und Ausrichtung des Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV) unterscheidet sich fundamental von den rein privatwirtschaftlich...

Einteilung der Schienenfahrzeuge

Die Frage der Einteilung der Schienenfahrzeuge ist immer auch eine Frage der Sichtweise. Gebräuchlich sind zum Beispiel die Einteilung nach der Fahrzeugart oder dem Verwendungszweck. Schienenfahrzeuge sind in der DIN-Norm 25003 eingeteilt und kategorisiert. Dort sind sie als spurgebundene Fahrzeuge definiert, die von mit Spurkranz versehenen Rädern auf Gleisen einer bestimmten gleichbleibenden Spurweite geführt und getragen werden. Insofern unterschieden sich...

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD)

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahnen zu stärken und die Marktposition in den internationalen Verkehren auszubauen, ist die Zusammenarbeit der unterschiedlichen internationalen Eisenbahnorganisationen unabdingbar. Eine wichtige Rolle spielt dabei die OSShD. In dem nachfolgenden Artikel wird die wechselvolle Geschichte der OSShD seit ihrer Gründung beschrieben und dem Leser erläutert. Darüber hinaus informiert dieser Beitrag über den aktuellen Stand der Mitgliedsstaaten und...

Nahverkehr der DB als Motor für den Tagestourismus

Deutschland ist sehenswert und immer eine Reise wert. Dies macht sich in den letzten Jahren durch ständig steigen Zahlen im Deutschlandstourismus bemerkbar. Diesen Trend macht sich auch die Deutsche Bahn im Fern- und Nahverkehr zu nutze. Dabei entwickelt sich besonders der Tagestourismus mit Kurzreisen, Ausflügen, Gruppenreisen und Städtetouren positiv. DB Regio und DB Stadtverkehr sind mit zahlreichen Angeboten, Sonderpreisen...

Neue Regionaltriebzüge

Die Deutsche Bahn AG modernisiert weiter ihren Fuhrpark. Nachdem schon vor einiger Zeit ET 422 für den Einsatz im S-Bahnnetz Nordrhein-Westfalen und Coradia-Lirex für den Einsatz im elektrischen Netz Augsburg bestellt wurden, beabsichtigt das Unternehmen nach einer europaweiten Ausschreibung, die künftige Generation der elektrischen Triebzüge für den Regionalverkehr bei der Firma Bombardier Transportation GmbH (Berlin) zu bestellen. Der geplante...

Gefahrenabwehr – eine Gemeinschaftsaufgabe

Notfallmanagement bei der Deutsche Bahn AG

Der Notfallmanager (Nmg) ist der Organisator der bahnseitigen Maßnahmen im Rahmen von gefährlichen Ereignissen und größeren Störungen im Eisenbahnbetrieb vor Ort. Sein Handeln wird bestimmt durch gesetzliche und unternehmerische Vorgaben einerseits sowie durch weit reichende konzernübergreifende Befugnisse, die ein flexibles Handeln vor Ort ermöglichen mit dem Ziel, den Bahnbetrieb unter dem Aspekt der Sicherheit schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Der Notfallmanager...

Die sonstigen Entgeltkomponenten des Trassenpreissystems der DB Netz AG 2007

In „Deine Bahn“ 2/2007 wurde über den ersten Teil der Änderungen im Trassenpreissystem der DB Netz AG berichtet. Dabei wurden die neuen Inhalte der beiden Bestandteile – nutzungsabhängige und leistungsabhängige Komponente – dargestellt. Im nun folgenden Artikel werden die Neuerungen aus dem dritten Bestandteil des Trassenpreissystems, den sonstigen Entgeltkomponenten vorgestellt. Aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen und des Bestrebens der DB...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.