Archiv

Die Ziele und die Grenzen einer angemessenen Eisenbahnregulierung

Die Eisenbahnen und ihre Infrastruktur wurden ursprünglich mit privatem Kapital aufgebaut und ohne staatliche Eingriffe unternehmerisch geführt. Schon bald wurde diese privatwirtschaftliche Marktorganisation aber durch eine intensive staatliche Regulierung erweitert. Am Beispiel der Eisenbahnen wurden dann wichtige Konzepte der Wettbewerbs- und Regulierungstheorie, wie das der „wesentlichen Einrichtung“ entwickelt. In Deutschland – wie in anderen Ländern auch – diente der...

Hidden Champions

Keine Zugfahrt ohne Fahrzeug- und Fahrweginstandhaltung

Die Deutsche Bahn AG hat über 230.000 Mitarbeiter. Alle arbeiten Hand in Hand rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr dafür, Menschen und Güter zu bewegen. In einer Serie stellt „Deine Bahn“ Tätigkeiten bei der DB AG vor, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass der Eisenbahnverkehr reibungslos laufen kann – die „Hidden Champions“ der Bahn. In dieser...

Geschichte, aktuelle Aufgaben und die Herausforderungen der Zukunft

UIC – der internationale Eisenbahnverband

Im Oktober 1922 nahm die „Union Internationale des Chemins de Fer“ (UIC) ihre Arbeit auf. Sitz des Verbands ist bis heute Paris. Als zwei der wichtigsten Ziele seiner Arbeit führte der „Internationale Eisenbahnverband“ schon in seiner damaligen Satzung die Zusammenarbeit der Bahnen und die Förderung des internationalen Eisenbahnverkehrs an. Das klingt auf den ersten Blick vielversprechend, bleibt bei näherer Betrachtung...

Spiegel der Kundenanforderungen an eine moderne und innovative Instandhaltung

Großprojekt Redesign ICE-1

Eines der herausragenden aktuellen Projekte für die DB Fahrzeuginstandhaltung sind Revision und Redesign der ICE-1 Flotte der Bahn, die gegenwärtig im Werk Nürnberg durchgeführt werden und bis 2008 beendet sein sollen. Rund 400 Millionen Kilometer – das ist knapp die dreifache Entfernung von der Erde zur Sonne – haben die ICE-1-Züge seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1991 bereits zurückgelegt....

Mission Possible IT-Benchmarking richtig eingesetzt

Auf dem Weg zur Kostenführerschaft in der IT

IT-Bereiche stehen in Krisenzeiten mehr denn je unter Druck. Pauschale Budgetkürzungen und eine mittlerweile fast ausschließliche Fokussierung auf den Nachweis des Return on Investment bei geplanten IT-Projekten lassen die Aufgaben jedes IT-Leiters heutzutage oft als eine „Mission impossible“ erscheinen. Die gesteigerten Anforderungen der Fachbereiche an die IT-Services und die Prozessqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der zur Verfügung stehenden Budgets verstärken zunehmend...

Logistik einmal ganz anders

Dabbawala Ein traditionsreiches und perfektes indisches Logistiksystem

Moderne Logistiksysteme und hochentwickelte IT gehören heutzutage unzertrennlich zusammen – klar! Und je komplexer die Logistik ist, desto komplexer müssen natürlich auch die IT-Systeme sein – genauso klar, denn sonst kann es ja nicht funktionieren! Denkste! – Es geht auch anders! Und weil es manchmal nicht nur anders, sondern auch oder gerade darum viel besser geht, widmet sich dieser Artikel...

Hbins-tt 292 und Hiirrs-tt 324

Die Raumwunder für die Automobilindustrie

Um auf dem Gütertransportmarkt bestehen zu können, benötigt Railion Deutschland Güterwagen, die speziell den Kundenwünschen angepasst sind. Großvolumige und schwere Güter stellen dabei besondere Anforderungen an ein Transportmittel. Das rechteckige Ladeprofil der beiden neuen Schiebewandwagen ist eine Antwort auf diese Herausforderungen. Die beiden Güterwagenbauarten Hbins-tt 292 und die aus zwei Hbins-tt 292 bestehenden festgekuppelten Wageneinheiten Bauart Hiirrs-tt 324 (siehe Tabelle...

Reisendensicherung auf Bahnsteigen

Eisenbahnen müssen ihren Betrieb sicher führen, die Infrastruktur sicher bauen und in einem betriebssicheren Zustand halten. Die Beschaffenheit der Infrastruktur muss den Anforderungen an die Sicherheit und Ordnung genügen. Es ist unbestritten, dass der Betrieb einer Eisenbahn Gefahrenpotenzial birgt. Der Betreiber einer Eisenbahn muss im Rahmen seiner Möglichkeiten Vorkehrungen treffen, dass durch die typischen Gefahren keine Rechtsgüter anderer verletzt werden....

So ist es richtig: Das Ausfüllen von Befehlen

Ausfall der Signaltechnik – betriebliche Unregelmäßigkeiten

Die tägliche Arbeit der im Bahnbetrieb Beschäftigten ist darauf ausgerichtet, Zug- und Rangierfahrten sicher und störungsfrei durchzuführen. Dies gilt auch in außergewöhnlichen Betriebssituationen, z.B. durch von außen eintretende Ereignisse oder bei Ausfall der Stellwerkstechnik. Abweichungen mit sicherheitlicher Bedeutung müssen in der Regel schriftlich mitgeteilt werden. Für Triebfahrzeugführer erfolgt dies mit Befehl. Im ersten Teil dieses Beitrags wird das Thema eher...

Schuldrecht - Besonderer Teil

Der Werkvertrag – Fortsetzung

Der erste Teil dieses Artikels beschäftigte sich mit den Grundlagen des Werkvertrages, was also unter einem Werk zu verstehen ist, worin sich ein Werkvertrag von ähnlichen Vertragstypen unterscheidet, welche Pflichten Unternehmer und Besteller haben und welche Rechte dem Besteller zustehen, wenn der Unternehmer ein mangelhaftes Werk abliefert. Diese Fortsetzung beschäftigt sich mit Schadensersatzansprüchen des Bestellers, mit einem eventuellen Ersatz der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.