Archiv

Editorial 03/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Eisenbahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel. Dies setzen unsere Kunden – zu Recht – als selbstverständlich voraus. Und obwohl Sicherheit nicht explizit wahrgenommen wird, so ist sie doch ein wesentlicher komparativer Geschäftsvorteil gegenüber den Wettbewerbern im Modal-Split. Um den hohen Sicherheitsstandard des deutschen Schienenverkehrs zu halten, bedarf es allerdings einer konsequenten Weiterentwicklung in der Technik und...

Geleitwort Internationaler Kongress „Sicherheit im Verkehrswesen 2008“ von Dr. Lutz Bücken

Absolute Sicherheit kann es nicht geben – nicht im Leben und damit auch nicht im Verkehr. Trotzdem wird dies in unserer Gesellschaft diskutiert und viele beschäftigen sich mit der Sicherheit, suchen nach Wegen, den hohen Sicherheitsstandard im Verkehrsbereich zu halten und zu festigen. Alle Verkehrsbetreiber sind dazu aufgerufen, durch den Gesetzgeber, durch die Rechtsprechung und durch ihr Verantwortungsbewusstsein. Aber was...

Die Europäische Eisenbahn-Sicherheitsrichtlinie

Sicherheitsmanagementsysteme und gemeinsame Sicherheitsmethoden für Eisenbahnunternehmen

Im April 2004 ist die Europäische Richtlinie für Eisenbahnsicherheit 2004/49/EG (im Folgenden kurz Sicherheitsrichtlinie) in Kraft getreten. Nach weitreichenden Regelungen auf Gemeinschaftsebene bezüglich der Privatisierung und Marktöffnung des Eisenbahnsektors sowie der technischen Harmonisierung für den grenzüberschreitenden Verkehr (Interoperabilität), ist diese Richtlinie aus mehreren Gründen notwendig geworden: Es galt einerseits zu verhindern, dass Sicherheit als Argument gegen die Liberalisierung benutzt...

Sicherheitsanforderungen an Eisenbahnunternehmen

Sicherheit und Regulierung

Eisenbahnen verfügen im Vergleich zum Straßenverkehr und zahlreichen anderen wirtschaftlichen Aktivitäten über sehr anspruchsvolle Sicherheitsanforderungen. Diese Regeln, welche die am Markt teilnehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen erfüllen müssen, haben damit maßgeblichen Einfluss auf den Ablauf des Eisenbahnbetriebs. Sie wirken als eine Voraussetzung für den Zugang zur Eisenbahninfrastruktur. Ihre Erfüllung wird in Form einer Sicherheitsbescheinigung bestätigt. Damit beeinflussen sie gleichzeitig sowohl den intermodalen...

Eine praktische Risikoanalyse zur Sichtbarkeit auf Hauptsignale

Für Viele eilt Risikoanalysen ein Ruf voraus: Sie sind aufwändig, ungenau und keiner weiß so richtig, wie man sie erstellt. Zwar gibt es Normen (z.B. DIN EN 50126), die Risikoanalysen fordern, doch werden dort nur Randbedingungen und keine konkrete Vorgehensweise beschrieben. Besserung für die Zukunft verspricht die seit August 2007 probeweise gültige Richtlinie 451 „Betriebliche und technische Risikoanalysen im...

Nachweis des betriebssicheren Zustandes für Eisenbahnbrücken

Die sichere Abwicklung des öffentlichen Verkehrs hat oberste Priorität. Das gilt für alle Verkehrsträger und damit auch für die DB AG. Im Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) § 4 heißt es: „Die Eisenbahnen sind verpflichtet, ihren Betrieb sicher zu führen und die Eisenbahninfrastruktur, Fahrzeuge und Zubehör sicher zu bauen und in betriebssicheren Zustand zu halten.“ In diesem Beitrag wird das bei der...

Europäische Vereinheitlichung der Zugbeeinflussung

Die Europäische Zugbeeinflussung (European Train Control System, ETCS) befindet sich in der Einführung. Sechs Hersteller liefern Ausrüstungen für Strecken und Fahrzeuge. Aber kann man sich wirklich sicher sein, dass sie auch zusammenarbeiten? Europaweit abgestimmte Tests und ein Testlabor im DLR überprüfen Interoperabilität und Konformität, bevor die neuen Züge die neuen Strecken befahren.

Migration von ETCS im Netz der Deutschen Bahn

ETCS, was ist das eigentlich und warum wird das gemacht? Was vor fast 20 Jahren als Vision begann, wird heute langsam aber unaufhaltsam Realität. Die ersten Strecken sind in Europa in Betrieb und auch die Deutsche Bahn hat neben der Pilotstrecke jetzt den ersten Auftrag für die Ausrüstung einer Strecke für den kommerziellen Einsatz von ETCS vergeben. Im nachfolgenden...

Sicherheit an Bahnübergängen: eine gemeinschaftliche Aufgabe

Mobilität wird in unserer Gesellschaft nur dann akzeptiert, wenn ihre negativen Folgen auch mit Blick auf die Verkehrssicherheit verbessert werden. Die deutsche Verkehrssicherheitsarbeit im Straßenverkehr sieht sich dabei im Kontext zum anspruchsvollen Ziel der EU, die Zahl der Verkehrstoten bis 2010 zu halbieren. Vorhandene Sicherheitspotenziale sollen genutzt werden. Maßnahmen sind gezielt auf die Brennpunkte im Verkehrsgeschehen ausgerichtet. Im Zuge einer langfristigen...

Ein Thema mit Bezug zur heutigen Firmenkultur – ja, aber zur Sicherheitskultur?

Erfahrung? Ab in den Vorruhestand! Oder gibt es intelligentere Lösungen?

Firmen rationalisieren in regelmäßigen Schüben ihre Unternehmen. Täten sie es nicht, würden sie den Anschluss an die Wettbewerber verlieren. Durch die Rationalisierungsmaßnahmen werden Anpassungen an die zukünftigen Erfordernisse vollzogen, die über die Verbesserungsbemühungen des täglichen Geschäftes hinausgehen. Das Erschließen größerer Ratio-Potenziale erfolgt – meist projektmäßig organisiert – in kleinen Gruppen. Dort werden die Vorschläge ausarbeitet, wie man die Prozesse...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.