Archiv

Schuldrecht – Besonderer Teil

Der Reisevertrag (Fortsetzung)

Millionen Menschen verreisen jährlich, buchen bei Reisebüros, bei Reiseveranstaltern, kehren zufrieden und gut erholt aus dem Urlaub zurück. Die Reisebranche freut sich über einen stetigen Zuwachs. Und dennoch berichten die Zeitungen hin und wieder über Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Unternehmen, weil die Reisen nicht so wie im Reisevertrag vereinbart durchgeführt wurden oder weil die Unterkunft schlichtweg nicht den Ankündigungen im...

Editorial 04/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die ICE-Flotte der Deutschen Bahn hat einen Rekord erreicht: Seit der Aufnahme des planmäßigen ICE-Verkehrs im Jahre 1991 haben die Hochgeschwindigkeitszüge eine Milliarde Kilometer zurück¬gelegt – soviel wie dreimal zur Sonne und zurück. Heute fahren die rund 250 ICE mit Spitzengeschwin¬digkeiten von bis zu 320 Stundenkilometern täglich über 300.000 Kilometer, zunehmend auch auf Strecken außerhalb Deutschlands. „Der...

Mit starken Marken gut gerüstet im internationalen Wettbewerb

Markenerfolg und Unternehmenserfolg sind eng miteinander verbunden. Mit einer starken Marke ist ein Unternehmen für die Zukunft und im Wettbewerb um die Kunden gut gerüstet. Mit ihr kann es überdurchschnittliches Wachstum generieren. Davon ist die Deutsche Bahn AG überzeugt und das hat sie veranlasst, ihren Markenauftritt zu erneuern. Der folgende Beitrag erläutert, wie die DB mit ihren Marken „Zukunft...

Ergebnisse eines radikalen Strukturwandels

Eisenbahnen in Großbritannien

In keinem anderen europäischen Land sind Liberalisierung und Privatisierung im Bahnsektor so radikal erfolgt wie in Großbritannien. Und kein Bahnmodell hat so viele Verfechter und so viele Verächter gefunden wie das im Mutterland der Eisenbahn. Mit dem nachfolgenden Artikel will „Deine Bahn“ zur Beleuchtung der Frage beitragen, wie erfolgreich die englischen Bahnen tatsächlich sind.

Mehr Servicequalität am Bahnhof und an Bord der ICE-Züge

1. Klasse: Das neue Servicekonzept

Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 startete die Deutsche Bahn ihr neues 1. Klasse-Servicekonzept: Mit mehr Exklusivität, Komfort und persönlichem Service bietet die DB Fernverkehr AG ihren 1. Klasse-Fahrgästen deutlich mehr Reisekomfort entlang der Reisekette. Bordteams wurden hierfür um mehr als 200 neue Mitarbeiter verstärkt, die sich in ausgewählten ICE-Zügen eigens um das Wohl der 1. Klasse- Gäste...

Schwerlaster für die Stahlindustrie Samms 489

Die Modernisierung der Güterwagenflotte der Railion Deutschland AG ist in vollem Gange. Um altersbedingt ausscheidende Wagen zu ersetzen und Verkehre für Stahlkunden zu sichern, hat Railion Deutschland die bewährte Flachwagen-Gattung Samms um die Bauart 489 erweitert. Nachfolgend wird dieses Fahrzeug vorgestellt.

Chancen und Grenzen der Kontraktlogistik

Für den Gütertransport im Bahnkonzern (DB Schenker/Railion) spielt die Kontraktlogistik eine wichtige Rolle. Das Logistikgeschäft des Bahnkonzerns kann nur wachsen, wenn die Bedürfnisse der Kunden besser verstanden werden und gemeinsam mit dem Kunden logistische Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden. DB Schenker und Railion realisieren bereits umfangreiche Projekte auf den Gebieten Distributionslogistik, Ersatzteillogistik und Produktionslogistik. Im folgenden Beitrag wird eine...

Die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes im Aircargo-Bereich

Globaler Wettbewerb und Strategien der Airlines (Teil 1)

In diesem Artikel werden die rasanten Entwicklungen in der Luftfahrt beschrieben. Die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten haben insbesondere bei der Luftfracht zu erheblichen Zuwächsen geführt. Wie funktioniert der weltweite Luftfrachtmarkt, wie ist er organisiert und welche Strategien ermöglichen es den Airlines, einen strategischen Wettbewerbsvorteil in diesem extrem fixkostenlastigen und investitionsintensiven Transport- und Logistiksegment zu erlangen und zu verteidigen?...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahr 2008

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahre 2008 basiert in seinen Grundstrukturen auf den im Jahre 2001 erstmals angewendeten Systemmerkmalen. Es erfährt jährlich eine Fortschreibung, wobei die kunden- und marktgerechte Weiterentwicklung im Vordergrund steht. Die über 300 Eisenbahnverkehrsunternehmen, die das Streckennetz der DB Netz AG gegenwärtig nutzen, sind mit den Strukturen des Trassenpreissystems vertraut und können diese zum...

Zeichen setzen!

Die neue Richtlinie 301 Signalbuch

Das Signalbuch der Deutschen Bahn wird in neuer Form als Richtlinie 301, gültig ab 14.12.2008, herausgegeben. Damit entfallen die bisherigen Signalbücher DS 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen Bundesbahn, DV 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen Reichsbahn und 301 DS/DV – Gemeinsames Signalbuch. Damit wird der letzte Schritt hin zu einem bundesweit einheitlich...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.