Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahre 2008 basiert in seinen Grundstrukturen auf den im Jahre 2001 erstmals angewendeten Systemmerkmalen. Es erfährt jährlich eine Fortschreibung, wobei die kunden- und marktgerechte Weiterentwicklung im Vordergrund steht. Die über 300 Eisenbahnverkehrsunternehmen, die das Streckennetz der DB Netz AG gegenwärtig nutzen, sind mit den Strukturen des Trassenpreissystems vertraut und können diese zum...
Das Signalbuch der Deutschen Bahn wird in neuer Form als Richtlinie 301, gültig ab 14.12.2008, herausgegeben. Damit entfallen die bisherigen Signalbücher DS 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen Bundesbahn, DV 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen Reichsbahn und 301 DS/DV – Gemeinsames Signalbuch. Damit wird der letzte Schritt hin zu einem bundesweit einheitlich...
Das hat sich bestimmt jeder schon einmal gefragt: Warum misst das Spurmaß der normalspurigen Bahnen in Europa und der Welt ausgerechnet eine Weite von 1435 mm? Warum nicht eine glatte Zahl von 1500 oder 1400 mm? Die Antwort hierauf lässt sich erstaunlicherweise aus der Geschichte weit vor der Erfindung der Eisenbahn erklären.
Die Qualifikation zum Fahrbahnmechaniker (Fbmech) ist, neben anderen Eingangsvoraussetzungen, insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer erfolgreich abgeschlossenen Abschlussprüfung in einem der Fachrichtung Gleis- oder Tiefbau zuzuordnenden Ausbildungsberuf vorgesehen. Bei der DB Netz AG liegt der Aufgabenschwerpunkt des Fahrbahnmechanikers in der Produktionsdurchführung. Hier ist der Fahrbahnmechaniker für Aufgaben in der Instandhaltung des Oberbaus arbeits- und auftragsverantwortlich.
Selbst in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit blieb ein Mangel an qualifizierten Facharbeitern/Facharbeiterinnen, Meistern/Meisterinnen, Technikern/Technikerinnen und Ingenieuren/Ingenieurinnen – um nur einige Bereiche zu nennen – erkennbar. Inzwischen gibt es bei der Bahn, wie in vielen Unternehmen ein breites Tableau an Fördermöglichkeiten. Neben dem „Meister-BAFÖG“ und steuerlichen Vergünstigungen, die für alle Arbeitnehmer/-innen gelten, bestehen im Konzern DB AG drei weitere Förderinstrumente:
1. Der...
Die richtigen Schlüsselqualifikationen für Auszubildende sichern schon heute die Zukunft der Mitarbeiter von morgen
Experten prognostizieren, dass sich das Potenzial an Nachwuchskräften in Deutschland zunächst ohne Trendwende weiter reduzieren wird. Bereits heute stehen viele Unternehmen vor der großen Herausforderung, geeignete Auszubildende für ihr Unternehmen zu finden, bestmöglich auszubilden und anschließend als Fachkraft an das eigene Unternehmen zu binden. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, qualitativ hochwertig auszubilden, um den Unternehmenserfolg langfristig zu...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Eisenbahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel. Dies setzen unsere Kunden – zu Recht – als selbstverständlich voraus. Und obwohl Sicherheit nicht explizit wahrgenommen wird, so ist sie doch ein wesentlicher komparativer Geschäftsvorteil gegenüber den Wettbewerbern im Modal-Split.
Um den hohen Sicherheitsstandard des deutschen Schienenverkehrs zu halten, bedarf es allerdings einer konsequenten Weiterentwicklung in der Technik und...
Absolute Sicherheit kann es nicht geben – nicht im Leben und damit auch nicht im Verkehr. Trotzdem wird dies in unserer Gesellschaft diskutiert und viele beschäftigen sich mit der Sicherheit, suchen nach Wegen, den hohen Sicherheitsstandard im Verkehrsbereich zu halten und zu festigen. Alle Verkehrsbetreiber sind dazu aufgerufen, durch den Gesetzgeber, durch die Rechtsprechung und durch ihr Verantwortungsbewusstsein.
Aber was...
Im April 2004 ist die Europäische Richtlinie für Eisenbahnsicherheit 2004/49/EG (im Folgenden kurz Sicherheitsrichtlinie) in Kraft getreten. Nach weitreichenden Regelungen auf Gemeinschaftsebene bezüglich der Privatisierung und Marktöffnung des Eisenbahnsektors sowie der technischen Harmonisierung für den grenzüberschreitenden Verkehr (Interoperabilität), ist diese Richtlinie aus mehreren Gründen notwendig geworden: Es galt einerseits zu verhindern, dass Sicherheit als Argument gegen die Liberalisierung benutzt...
Eisenbahnen verfügen im Vergleich zum Straßenverkehr und zahlreichen anderen wirtschaftlichen Aktivitäten über sehr anspruchsvolle Sicherheitsanforderungen. Diese Regeln, welche die am Markt teilnehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen erfüllen müssen, haben damit maßgeblichen Einfluss auf den Ablauf des Eisenbahnbetriebs. Sie wirken als eine Voraussetzung für den Zugang zur Eisenbahninfrastruktur. Ihre Erfüllung wird in Form einer Sicherheitsbescheinigung bestätigt. Damit beeinflussen sie gleichzeitig sowohl den intermodalen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de