Archiv

DB Systel: Systempartner der Bahn für IT- und TK-Leistungen aus einer Hand

Technologische Innovationen für die Bahn nutzbar machen

DB Systel ist im Jahr 2007 aus der Integration von DB Systems und DB Telematik hervorgegangen. Für die Bahn bedeutet das Informationstechnologie und Telekommunikation aus einer Hand. Mit seinen 5.100 Mitarbeitern deckt DB Systel als einer der größten konzerneigenen ITK-Dienstleister den gesamten Lebenszyklus von IT- und TK-Lösungen ab, angefangen von der fachlichen Analyse über die strategische Planung und Entwicklung...

Informationsschutz im DB Konzern: Regeln, Grundsätze und Hinweise

Sicherheit ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für den DB Konzern. Dies betrifft sowohl die Safety, d.h. die Abwehr von Gefahren aus technischem Versagen oder menschlichem unabsichtlichem Fehlverhalten, als auch die Security, d.h. die Abwehr derjenigen Gefahren, die sich aus vorsätzlich regelwidrigem oder gar kriminellem menschlichem Handeln ergeben. Eine besondere Bedeutung innerhalb der Security hat der Informationsschutz, da er eine wichtige Geschäftsgrundlage...

Ein Leitfaden zur Ideenentwicklung

Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg von morgen. In Zukunft sollen Innovationen bzw. neue Ideen einen noch größeren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens Bahn leisten. Das Thema Innovation steht deshalb heute ganz oben auf der Liste der Managementagenda der Deutschen Bahn. Dieser Artikel hat zum Ziel, dem Leser einen strukturierten und erfolgreichen Prozess zur Ideenentwicklung vorzustellen und konkrete...

von Kopf bis Fuß

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Hautschutz

Bei vielen Tätigkeiten innerhalb der Deutsche Bahn AG bestehen arbeitsbedingte Gesundheits- bzw. Unfallgefahren. Hierzu zählen mögliche Verbrennungen bei Schweißarbeiten in Werkstätten, mögliche Verletzungen bei Arbeiten an Maschinen und beim innerbetrieblichen Transport, UV-Strahlung und Witterungseinflüsse bei Arbeiten im Freien oder die Gefahr eines Absturzes bei Mastbesteigungen und Höhenarbeitsplätzen. Da sich Gefährdungen durch technische und organisatorische Maßnahmen oder auch die Substitution...

Eine Wissenschaft für sich

Betriebswirtschaftslehre

In diesem Beitrag geht es um die Wissenschaft Betriebswirtschaftslehre (BWL), speziell um den Ursprung und die Entwicklung dieser Wissenschaft und in Kurzform um die zentralen Inhalte. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Wissenschaft nahm nach Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland einen bedeutsamen Aufstieg. Die Zahlen der Studierenden in diesem Fach überstiegen in den letzten 60 Jahren jene der Rechtswissenschaften und der...

Baureihe 440

Elektrischer Triebzug CORADIA LIREX

Am 6. März 2008 präsentierte Alstom erstmalig ein Fahrzeug der neuen Triebfahrzeugbaureihe 440 auf dem hauseigenen Testgleis in Salzgitter. Diese 160 km/h schnellen elektrischen Triebzüge haben je nach Wagenanzahl bis zu 293 Sitzplätze. Maximal drei Züge können gekuppelt werden und bieten so in der Hauptver­kehrszeit rund 900 Sitzplätze. Das Fahrzeug ist Teil der CORADIA LIREX Familie von Alstom: LIREX...

Die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes

Globaler Wettbewerb und Strategien der Airlines (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Artikels (4/2008) wurden die allgemeinen Rahmenbedingungen der Organisation des internationalen Luftverkehrs dargestellt, deren Liberalisierung primär durch die sog. „Acht Freiheiten der Luft“ gekennzeichnet ist. Nach Redaktionsschluss wurde bekannt, dass mittlerweile eine zusätzliche und weitreichende bilaterale Vereinbarung zwischen der EU und den USA verabschiedet wurde. Im Rahmen der „Open-Sky-Policy“ wurde vereinbart, dass jede IATA-registrierte Airline unabhängig...

Richtlinie 413: Betriebliche Infrastrukturplanung bei der DB Netz AG

Gemäß § 4 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) sind die Eisenbahnen verpflichtet, ihren Betrieb sicher zu führen und die Eisenbahninfrastruktur, Fahrzeuge und Zubehör sicher zu bauen und in betriebssicherem Zustand zu halten. Ein qualitativ hochwertiger, sicherer und quantitativ optimierter Fahrweg ist Grundlage für die Verkehrsleistungen auf der Schiene; seine Vorhaltung und Entwicklung muss kundengerecht sein und betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten...

Herzlich Willkommen bei der Deutschen Bahn AG

DB Start – das Training für Direkteinsteiger und Trainees

Seit Herbst 2002 bietet DB Training für Direkteinsteiger und Trainees der Deutschen Bahn AG das zweitägige Training „DB Start – Einstieg bei der DB AG“ an. Ziel des Trainings ist es, einen Überblick über den Konzern und das System Bahn zu vermitteln und die unternehmensbereichsübergreifende Netzwerkbildung zu fördern. Regelmäßig stehen die Inhalte von DB Start auf dem Prüfstand und werden...

Das Projekt VSF aus der Sicht eines eCoaches

Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt/ zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb

Fünf Mitarbeiterinnen und 13 Mitarbeiter der DB Netz AG im Alter von 26 bis 44 Jahren haben die Gelegenheit wahrgenommen, dies auch zu leben. Sie meldeten sich beim Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) zum zweiten Seminar zur Vorbereitung auf die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb (VSF) an, das im November 2005 begann und im Februar 2007 mit den...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.