Archiv

Eigenkapitalbeschaffung für börsennotierte Unternehmen

Die Deutsche Bahn AG geht an die Börse. Dieser Beitrag liefert Hintergründe eines Börsengangs und erläutert die Grundlagen bei der Ausgabe von Aktien am Kapitalmarkt. Der Börsengang der Deutschen Bahn AG (DB AG) ist in aller Munde. Die Beschaffung von Kapital eines Unternehmens von außen kann über Hereinnahme von Fremdkapital und/oder Eigenkapital erfolgen. Die DB AG beschaffte ihr notwendiges Fremdkapital bislang...

Gewährleistungsabwicklung am Beispiel von elektrischen Lokomotiven

Fahrzeugmängel nach Abnahme durch die Deutsche Bahn AG

Gratulation! Sie haben sich gerade ein neues Auto gekauft und freuen sich auf die vielen geplanten Ausflüge. Wer denkt da an die Möglichkeit, dass der Wagen bei der ersten Fahrt liegen bleibt? Und wenn ... da greift dann die Gewährleistung des Herstellers. Wie wird bei Störungen oder Mängeln an Schienenfahrzeugen, die bereits vom DB-Unternehmensbereich abgenommen sind, verfahren? Ist der...

Internationales Störungsmanagement

Die zunehmende Internationalisierung des Fernverkehrs stellt neue Herausforderungen an das Störungsmanagement des Fernverkehrs – diese Aufgaben werden durch die Transportleitungen professionell gemanaged. 765 Fernverkehrszüge täglich im Tageslinienverkehr der DB Fernverkehrs AG – dazu Autoreise- und Nachtzüge der DB AutoZug, Charterzüge von BahnCharter sowie innerbetriebliche Leistungen wie z.B. Leerüberführungen: Insgesamt rund 1.100 Züge stehen täglich im Fokus der Disponenten der sieben...

Neue S-Bahn-Fahrzeuge für die Region Rhein-Ruhr

Triebzugbaureihe 422

Zurzeit werden die elektrischen Triebzüge (ET) der neuen Baureihe 422 ausgeliefert. Die ersten Fahrzeuge kommen ab sofort auf S-Bahn-Strecken in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz und lösen dort lokbespannte x-Wagen-Züge sowie ältere Triebzüge der Baureihe 420 ab.

Schlagader des Europäischen Schienengüterverkehrs der Zukunft

Korridor Rotterdam – Genua (Teil 1)

Die dynamische Entwicklung des Güterverkehrsmarktes in Europa sowie das immer weiter zunehmende Umweltbewusstsein stellen neue Herausforderungen an die Verkehrsinfrastruktur und die verantwortliche Politik. Die Eisenbahn als prädestiniertes Medium für hohe Transportleistungen im internationalen Verkehr muss sowohl technisch als auch betrieblich den Erfordernissen eines interoperablen Verkehrs innerhalb Europas angepasst werden. Das Korridorkonzept ermöglicht den Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) im europäischen Verbund durch...

Trends – Entwicklungen – Chancen

Forum Bahntechnik Bayern

Der Cluster Bahntechnik/CNA e.V. veranstaltete am 30. April 2008 das erste Forum Bahntechnik in Bayern. Rund 120 Teilnehmer waren der Einladung zum Branchentreff in die IHK Akademie Nürnberg gefolgt. In elf zukunftsweisenden Vorträgen und der begleitenden Fachausstellung informierten sie sich aus erster Hand über Trends, Entwicklungen und Chancen in der Bahntechnik. „Das im Jahr 2006 von der bayerischen Staatsregierung...

Die Infrastruktur der Eisenbahn

Der Oberbau und die Gleise bei der Bahn

Die Spurgebundenheit ist ein wesentliches Merkmal der Eisenbahn. Kein anderes Verkehrssystem bildet einen vergleichbar engen Verbund zwischen dem rollendem Rad und der Fahrbahn. Während jedes andere Verkehrsmittel vom Fahrzeug aus lenk- und steuerbar ist, werden Schienenfahrzeuge durch den Fahrweg gelenkt. Diese und andere Systemeigenschaften sind es, die das Verkehrsmittel Eisenbahn so berechenbar und planbar machen. Ein Vorteil, wenn es...

Nachhaltigkeit als Ziel der Berufsausbildung. Warum?

Die UNESCO hat eine Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Doch wie steht es mit der Umsetzung dieses Leitbildes der Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung in Deutschland? Und was ist bei eigenen nachhaltigkeitsorientierten Bildungsaktivitäten zu beachten? Für die Bahn steht dieses Thema in einem besonderen Blickfeld. Denn Sie „produziert“ Verkehrsleistung in aller Öffentlichkeit, direkt vor den oft kritischen Augen...

Teil 1: Grundlagen

Arbeitsrecht

In den nächsten Ausgaben von „Deine Bahn“ werden die verschiedenen Aspekte des deutschen Arbeitsrechts in regelmäßiger Folge vorgestellt. Ziel dieser Reihe soll es sein, den Fach-, Führungs- und Nachwuchskräfte der Deutschen Bahn AG, des BEV und des EBA, soweit sie mit dieser Materie noch nicht befasst waren, ein für ihre Tätigkeit notwendiges Basisverständnis der Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts zu vermitteln....

Klare Worte

Die deutsche Sprache hat den Vorzug, eine klare, in vielfacher Hinsicht eindeutige Sprache zu sein. Doch zunehmend lassen viele, seien es Kollegen, Redner oder Politiker eindeutige Worte vermissen. Dabei übt eine klare, eindeutige Ausdrucksweise einen besonderen Reiz aus. Sie ist unmissverständlich und hat unbestreitbar erhebliche Vorzüge, beugt Missverständnissen vor, steigert die Bereitschaft, dem Sprecher zuzuhören und ihn zu respektieren.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.