Archiv

Eisenbahnverkehren zwischen Europa und Asien:

Vom Testzug zum Regelangebot

Der euroasiatische Raum ist auf den ersten Blick für Verkehre mit der Eisenbahn wie geschaffen: Es ist die größte zusammenhängende Landmasse der Erde, dort befinden sich die meisten Industriestaaten und dort sind die Länder mit den höchsten Wachstumsraten. Deshalb ist das Transportaufkommen zwischen den auf dem eurasischen Kontinent befindlichen Staaten auch besonders hoch. Die DB AG bietet mit ihrem...

Vorreiter für Innovation und Nachhaltigkeit auf der Schiene

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. vertritt mit Zielstrebigkeit und Nachdruck die Interessen der Bahntechnikhersteller in Deutschland – und sorgt damit auch weltweit für Dynamik im Schienenverkehr. Denn die Branche hat ihre Exportquote in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich steigern können – auf aktuell 53 Prozent. Ganz gleich ob rollendes Material, Schieneninfrastruktur oder Kommunikationstechnologie; die Bahntechnikhersteller aus Deutschland...

InnoTrans 2008

Branchenleitmesse mit Ausstellerrekord

Die diesjährige Leitmesse der internationalen Verkehrstechnik wird größer als jemals zuvor. Über 1.900 Aussteller aus 40 Ländern haben sich bisher angemeldet. Das sind 200 Aussteller mehr als vor zwei Jahren. Auch bei der Ausstellungsfläche setzt die InnoTrans 2008 eine neue Rekordmarke. Mit 150.000 Quadratmetern Hallen- und Freifläche (brutto) wird die Dimension der InnoTrans 2006 gleich um 50 Prozent übertroffen.

Triebzug Desiro

Auf der diesjährigen InnoTrans wird Siemens erstmals auch den neuen elektrischen Regionaltriebzug Desiro ML vorstellen. Im Gegensatz zu den bisherigen Mitbewerbern hat sich der Konzern für ein Triebwagenkonzept und nicht für einen Gliedertriebzug entschieden. Die Konfiguration des Zuges ist vom Betreiber veränderbar, indem auf einfache Weise Mittelwagen ein- oder ausgestellt werde. Die Transportkapazität ist damit an die jeweiligen Verkehrsanforderungen...

Das Toyota Production System:

Wie ein japanisches Logistiksystem die Automobilindustrie revolutionierte

Die Anforderungen an die Transport- und Logistikunternehmen haben sich in den letzen Jahren radikal verändert. Dies ist im Wesentlichen auf veränderte Abläufe in der Produktion zurück zu führen. Daher beleuchtet dieser Artikel das vielleicht wichtigste Produktionssystem im Zusammenhang mit den Veränderungsprozessen, das Toyota Production System (TPS) und seine Historie. Im Artikel werden zunächst die Entstehungsgeschichte des TPS sowie die...

Betriebliches Fachwissen auf den Punkt gebracht

Geschwindigkeitssignalisierung bei der Einfahrt in Bahnhöfe

Trotz des Einsatzes moderner Zugsicherungs- und -steuersysteme, wie beispielsweise der so genannten „Linienzugbeeinflussung“, spielen ortsfeste Signale für die Durchführung von Zugfahrten eine wichtige Rolle. Eine wesentliche Aufgabe der ortsfesten Signalisierung besteht darin, Blockabschnitte mittels Hauptsignalen gegeneinander abzugrenzen. Die Signale zeigen dem Triebfahrzeugführer an, ob er in einen freien Blockabschnitt einfahren darf. Eine zweite und für den Triebfahrzeugführer ebenso wichtige...

aber was bedeutet das für die Betriebe?

Demografischer Wandel – Bildung entscheidet

Der aktuelle Fachkräftemangel wird in der öffentlichen Diskussion oft schon als Vorbote jener Engpässe dargestellt, die aufgrund des demografischen Wandels absehbar sind. Doch die Entwicklung ist komplexer. Durch die Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge wird die Zahl der Absolventen in den kommenden Jahren erst einmal kurzfristig steigen. Erst in der zweiten Hälfte des kommenden Jahrzehnts werden die Folgen der...

ein Kavaliersdelikt?

Wirtschaftskriminalität

Immer wieder in den letzten Monaten werden wir von schier unglaublichen Nachrichten über Verluste an den Finanzmärkten aufgeschreckt, von Manipulationen, die unfassbar erscheinen und die viele Firmen oder Banken an den Rand des Ruins treiben. Nach neueren Schätzungen, die der Internationale Währungsfonds vorlegte, könnte sich der angerichtete Schaden auf atemberaubende 945 Milliarden...

Individualarbeitsrecht

Nachdem wir uns im ersten Teil mit den allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechtes befasst haben, wollen wir uns nun dem Individualarbeitsrecht – und hier den Beendigungsgründen eines Arbeitsverhältnisses zuwenden. Beendigungsgründe sind: > Aufhebungsvertrag §§ 241, 305 BGB, > Anfechtung, > Einseitige Lossagung vom faktischen Arbeitsverhältnis, > Tod des Arbeitsnehmers, > Außerordentliche und ordentliche Kündigung, > Auflösung durch Gerichtsurteil, > Befristungsablauf...

Editorial 08/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die DB Netze Fahrweg stellt den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Trassen, Anlagen sowie Fahrpläne zur Verfügung und führt den Betrieb auf dem rund 34.000 Kilometer langen Schienennetz der Deutschen Bahn. Sie ist außerdem für die Instandhaltung und Instandsetzung vorhandener Anlagen sowie den Neu- und Ausbau von Strecken verantwortlich. Die Infrastruktur des Fahrweges besteht aus Gleisen und Weichen, der elektrischen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.