Schienenfahrzeuge können über spezielle Oberbaukonstruktionen in andere Gleise oder Strecken überwechseln. Im Streckennetz der DB AG gibt es dazu mehr als 70.000 Weichen und Kreuzungen die in Bahnhöfen und auf der freien Strecke in den unterschiedlichsten geometrischen und konstruktiven Bauformen vorkommen.Alle Weichen und Kreuzungen können dabei auch im Bogen verlegt werden. Die jeweils zu wählende Bauform richtet sich nach...
Mit Wirkung vom 14.12.2008 trat die Bekanntgabe 7 zur Richtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Neben inhaltlichen Änderungen wurden betriebliche Sachverhalte neu eingeführt. Des Weiteren wurden aufgrund der Neueinführung der Richtlinie 301 redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Das Recht der Geschäftsbesorgung wurde im Jahre 1999 durch das Überweisungsgesetz und im Rahmen der Schuldrechtsreform 2002 teilweise neu geregelt und zu einem eigenen Untertitel im BGB zusammengefasst. Der Geschäftsbesorgungsvertrag ist vornehmlich bei Dienst- und Werkverträgen mit stärkerem wirtschaftlichem Bezug bedeutsam. Dies gilt im Besonderen für Verträge über Vermögensverwaltung, Steuer- oder Rechtsberatung, Kreditkartenverträge und ganz besonders für Bankverträge, so...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,haben Sie zwischenzeitlich schon unsere neue Website besucht? Wie Sie sich vielleicht noch aus dem Dezemberheft erinnern, haben wir unter www.deine-bahn.de unseren Internetauftritt völlig neu konzipiert. Dort finden Sie immer das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und eine Vorschau auf den kommenden Monat. Darüber hinaus bietet die Website aktuelle Informationen und thematische Dossiers. Außerdem haben Sie mittels...
Die Geschichte der Bahn in Deutschland ist nicht nur eine Geschichte des industriellen und technischen Fortschritts – sie ist gleichsam eine Geschichte der sich wandelnden deutschen Gesellschaft. Und: eine Geschichte, die von Beginn an von den Mitarbeitern mitgeschrieben wurde.
Die Bahnbau Gruppe ist der integrierte Bahn-Infrastruktur-Dienstleister für ihre Kunden. Als Bau- und Montageunternehmen steht sie zu 100% im Wettbewerb und ist mit rund 500 Mio. Euro Umsatz p.a. Marktteilnehmer in Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Der Erfolg der Bahnbau Gruppe fußt auf einer konsequenten Ausrichtung des Unternehmens an Markt- und Wettbewerbsbedingungen einerseits sowie auf exzellente operative Bauausführung, ergänzt...
Was bedeutet Instandhaltung? Wie kontrolliert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) im Rahmen der Eisenbahnaufsicht die Instandhaltungsorganisation der Deutschen Bahn AG? Welche Einflüsse haben die europäischen Richtlinien auf die DB AG und was bedeutet dies für die Instandhaltung und die Eisenbahnaufsicht?Diese hochaktuellen Fragen werden in diesem Beitrag schlaglichtartig beleuchtet.
Die Instandhaltung bei der DB Netz AG ist einer der wichtigsten Eckpfeiler zur Sicherstellung der Hauptaufgabe der DB Netz AG: der betriebssicheren Bereitstellung des Fahrwegs. Die Instandhaltung bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen Betriebssicherheit, gesetzlichen Vorgaben, Fahrwegverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Deine Bahn.online jetzt im Internet unter www.deine-bahn.de
Seit diesem Dezember hat Deine Bahn unter www.deine-bahn.de eine neue Website: Auf Deine Bahn.online finden Nutzer ein umfassendes Online-Archiv der Fachzeitschrift, das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und eine Vorschau auf den kommenden Monat. Darüber hinaus bietet die Website aktuelle Informationen und thematische Dossiers. Die gute Strukturierung der Inhalte garantiert, dass Nutzer – trotz der Fülle an Informationen – mit...
Der Wettbewerbsbericht 2008 der Deutschen Bahn AG kommt zu dem erfreulichen Ergebnis, dass die Eisenbahnen im vergangenen Jahr zum wiederholten Mal in Folge ihre Verkehrsleistungen steigern konnten. Die Entwicklung ist gekennzeichnet durch Marktanteilsgewinne der Schiene, einen wachsenden Transport- und Logistikmarkt sowie die zunehmende Vernetzung der europäischen Bahnen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de