Gefahrstoffe sind ein wesentlicher Teil unserer Arbeitswelt. Die sichere Verwendung ist eine wichtige Aufgabe aller Arbeitsbereiche. Das Kernstück bildet dabei die Gefährdungsbeurteilung. Grundlage hierfür ist die richtige Identifizierung und Klassifizierung der Gefahrstoffe und der auszuführenden Tätigkeit, um dann durch eine systematische und umfassende Untersuchung die von ihnen ausgehende Gefährdung zu ermitteln und zu beurteilen (Risikobewertung). Daraus werden die Schutzmaßnahmen...
Neuerungen zu den Modulen „Betra und La erarbeiten“
Nachdem in „Deine Bahn“ 1/2009 die Neuerungen der Ril 406 „Fahren und Bauenfür das Modul 406.1201 „Betra erarbeiten““ dargestellt wurden, werden jetzt dieÄnderungen für das Modul 406.1202 „La erarbeiten“ vorgestellt. Sofern die BetrieblicheAnordnung nicht gesondert benannt ist, sind die genannten Änderungen inanaloger Weise vorgesehen. Die Inkraftsetzung ist für den 01.03.2009 vorgesehen.
SICHERHEIT, SERVICE, SAUBERKEIT – diese „3 S“ sind wohl jedem Mitarbeiter geläufig.Und den Begriff „3-S-Zentrale“ hat ebenfalls ein Jedermann bereits gehört. Doch was versteckt sich hinter dieser Institution, welchen Job erledigen die Mitarbeiter dort? Dieser Artikel soll Antworten auf diese Fragen geben und Ihnen den Arbeitsplatz in einer 3-S-Zentrale näher bringen.
In den vergangenen Ausgaben von „Deine Bahn“ sind bereits drei Artikel zum Innovationsmanagement von Unternehmen unterschiedlichster Branchenveröffentlicht worden. Der nachfolgende Artikel stellt am Beispiel eines Automobilzulieferers nun die Königsdisziplin im Innovationsmanagement dar: dieÖffnung des Innovationsprozesses und die Nutzung der Außenwelt – insbesondere von Kunden – zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotenzials.Aktuell wird im Personenverkehr eine stärkere Integration von Endkunden in...
Zurzeit wird in vielen Bereichen an einer Verbesserung des Schienengüterverkehrs gearbeitet. Das Projekt GZ 1000 hat den Betrieb mit längeren Güterzügen zum Inhalt. Aktuell ist in Deutschland die Zuglänge noch auf 750 m beschränkt, obwohl technisch auch längere Züge möglich wären.
Schienenfahrzeuge können über spezielle Oberbaukonstruktionen in andere Gleise oder Strecken überwechseln. Im Streckennetz der DB AG gibt es dazu mehr als 70.000 Weichen und Kreuzungen die in Bahnhöfen und auf der freien Strecke in den unterschiedlichsten geometrischen und konstruktiven Bauformen vorkommen.Alle Weichen und Kreuzungen können dabei auch im Bogen verlegt werden. Die jeweils zu wählende Bauform richtet sich nach...
Mit Wirkung vom 14.12.2008 trat die Bekanntgabe 7 zur Richtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Neben inhaltlichen Änderungen wurden betriebliche Sachverhalte neu eingeführt. Des Weiteren wurden aufgrund der Neueinführung der Richtlinie 301 redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Das Recht der Geschäftsbesorgung wurde im Jahre 1999 durch das Überweisungsgesetz und im Rahmen der Schuldrechtsreform 2002 teilweise neu geregelt und zu einem eigenen Untertitel im BGB zusammengefasst. Der Geschäftsbesorgungsvertrag ist vornehmlich bei Dienst- und Werkverträgen mit stärkerem wirtschaftlichem Bezug bedeutsam. Dies gilt im Besonderen für Verträge über Vermögensverwaltung, Steuer- oder Rechtsberatung, Kreditkartenverträge und ganz besonders für Bankverträge, so...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,haben Sie zwischenzeitlich schon unsere neue Website besucht? Wie Sie sich vielleicht noch aus dem Dezemberheft erinnern, haben wir unter www.deine-bahn.de unseren Internetauftritt völlig neu konzipiert. Dort finden Sie immer das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und eine Vorschau auf den kommenden Monat. Darüber hinaus bietet die Website aktuelle Informationen und thematische Dossiers. Außerdem haben Sie mittels...
Die Geschichte der Bahn in Deutschland ist nicht nur eine Geschichte des industriellen und technischen Fortschritts – sie ist gleichsam eine Geschichte der sich wandelnden deutschen Gesellschaft. Und: eine Geschichte, die von Beginn an von den Mitarbeitern mitgeschrieben wurde.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de