Motivation ist in allen Bildungsbereichen von zentraler Bedeutung. Das gilt umso mehr, als heute die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens außer Frage steht. Neue Lernkonzepte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung greifen dieseAnforderung auf, indem sie von konkreten und für die Lernenden relevanten Arbeitsaufgaben innerhalb von Arbeits- und Geschäftsprozessen ausgehen. Durch erfolgreiches Umsetzen soll die Motivation zum Lernen dauerhaft gestärkt...
Vielfältige Dokumente wie Berichte, Einladungen oder Flyer lassen sich heute einfach und schnell erstellen. Die Mittel der modernen Textverarbeitung ermöglichen es jedem, ansprechende Layouts zu gestalten, die früher nur von Fachleuten aus der Druck- und Werbebranche erstellt werden konnten. Anhand zweier Beispiele werden aufwändige Formatierungen wie Spaltensatz, Einbindung von Grafiken, Seitengestaltung und einiges mehr vorgestellt.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,vier Trends werden die Zukunft prägen: Globalisierung, Klimawandel und Ressourcenverknappung, Deregulierung, Demographie. Die Folgen: eine Intensivierung der globalen Arbeitsteilung, vermehrtes Outsourcing von Unternehmensleistungen und weiter wachsende Transportdistanzen. In Asien und Osteuropa sind große Wachstumsmärkte entstanden. Immer mehr Waren müssen schnell rund um den Globus transportiert werden. Für Europa bedeutet dies zum Beispiel ein starkes Wachstum im...
Mit seiner rund 60-jährigen Firmengeschichte zählt der Bahn Fachverlag zu einem der traditionsreichsten Verlage der Bahnbranche. Den Grundstein hierfür legte 1947 Dr. Alfred Hüthig mit der Herausgabe der Fachzeitschrift „Eisenbahn & Verkehr“, die dann 1950 den schon damals renommierten Namen „Eisenbahnfachmann“ erhielt. Heute heißt die Fachzeitschrift Deine Bahn und erscheint inzwischen im 36. Jahrgang.
In diesem Dezember veröffentlicht der Verlag...
Deine Bahn.online jetzt im Internet unter www.deine-bahn.de
Seit diesem Dezember hat Deine Bahn unter www.deine-bahn.de eine neue Website: Auf Deine Bahn.online finden Nutzer ein umfassendes Online-Archiv der Fachzeitschrift, das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und eine Vorschau auf den kommenden Monat. Darüber hinaus bietet die Website aktuelle Informationen und thematische Dossiers. Die gute Strukturierung der Inhalte garantiert, dass Nutzer – trotz der Fülle an Informationen – mit...
Der Wettbewerbsbericht 2008 der Deutschen Bahn AG kommt zu dem erfreulichen Ergebnis, dass die Eisenbahnen im vergangenen Jahr zum wiederholten Mal in Folge ihre Verkehrsleistungen steigern konnten. Die Entwicklung ist gekennzeichnet durch Marktanteilsgewinne der Schiene, einen wachsenden Transport- und Logistikmarkt sowie die zunehmende Vernetzung der europäischen Bahnen.
In den 90er-Jahren haben die europäischen Mitgliedstaaten umfassende Reformen ihrer nationalen Eisenbahnen auf den Weg gebracht. Ziel war es, die verkehrliche Attraktivität und wirtschaftliche Effizienz des Verkehrsträgers Schiene zu stärken und den öffentlichen Mittelbedarf für das System Schiene in finanzierbaren Grenzen zu halten.
Der Steuerzahler, der beispielsweise in Deutschland vor der Bahnreform Jahr für Jahr mehr für die Finanzierung der...
Die DB AG richtet sich auf die Zukunft ein. Der Börsengang ist ein wichtiger Schritt in diesem Zusammenhang. Weiterhin gilt es, die Innovationskraft des Unternehmens und seiner Geschäftsfelder weiter auszubauen. Im Rahmen dieser Artikelserie werden die Innovationsaktivitäten führender Unternehmen vorgestellt, um die aktuelle Diskussion im Hause zu bereichern. Nach dem Artikel über das Innovationsmanagement von Google in der letzten...
Wenn sich Waren und Güter doch endlich „beamen“ ließen! Da die Welt des Raumschiffes Enterprise im Hinblick auf den Transport physischer Elemente sicher noch ein wenig auf sich warten lässt, schaffen internationale Arbeitsteilung und Globalisierung zunehmend neue Beschäftigungsfelder. Die Logistikwirtschaft ist hierbei der eindeutige Gewinner dieser Entwicklung. Die Logistik, meist auf den Transport reduziert und als eher schmuddelige Branche...
Seit dem 21. August 1996 ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) mit seinen zentralen Bestimmungen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz und der Dokumentationspflicht in Kraft. Die Grundsätze des ArbSchG als deutsche Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz (Ril 89/391/EWG) und weiterer Arbeitsschutzrichtlinien im ArbSchG sind im DB Konzern im Prozesshandbuch Arbeitsschutz-Management-System DB Konzern (PHB 13201) festgelegt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de