Schienenfahrzeuge können über spezielle Oberbaukonstruktionen in andere Gleise oder Strecken überwechseln. Im Streckennetz der DB AG gibt es dazu mehr als 70.000 Weichen und Kreuzungen die in Bahnhöfen und auf der freien Strecke in den unterschiedlichsten geometrischen und konstruktiven Bauformen vorkommen.Alle Weichen und Kreuzungen können dabei auch im Bogen verlegt werden. Die jeweils zu wählende Bauform richtet sich nach...
Mit Wirkung vom 14.12.2008 trat die Bekanntgabe 7 zur Richtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Neben inhaltlichen Änderungen wurden betriebliche Sachverhalte neu eingeführt. Des Weiteren wurden aufgrund der Neueinführung der Richtlinie 301 redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Das Recht der Geschäftsbesorgung wurde im Jahre 1999 durch das Überweisungsgesetz und im Rahmen der Schuldrechtsreform 2002 teilweise neu geregelt und zu einem eigenen Untertitel im BGB zusammengefasst. Der Geschäftsbesorgungsvertrag ist vornehmlich bei Dienst- und Werkverträgen mit stärkerem wirtschaftlichem Bezug bedeutsam. Dies gilt im Besonderen für Verträge über Vermögensverwaltung, Steuer- oder Rechtsberatung, Kreditkartenverträge und ganz besonders für Bankverträge, so...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,haben Sie zwischenzeitlich schon unsere neue Website besucht? Wie Sie sich vielleicht noch aus dem Dezemberheft erinnern, haben wir unter www.deine-bahn.de unseren Internetauftritt völlig neu konzipiert. Dort finden Sie immer das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und eine Vorschau auf den kommenden Monat. Darüber hinaus bietet die Website aktuelle Informationen und thematische Dossiers. Außerdem haben Sie mittels...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,vier Trends werden die Zukunft prägen: Globalisierung, Klimawandel und Ressourcenverknappung, Deregulierung, Demographie. Die Folgen: eine Intensivierung der globalen Arbeitsteilung, vermehrtes Outsourcing von Unternehmensleistungen und weiter wachsende Transportdistanzen. In Asien und Osteuropa sind große Wachstumsmärkte entstanden. Immer mehr Waren müssen schnell rund um den Globus transportiert werden. Für Europa bedeutet dies zum Beispiel ein starkes Wachstum im...
Mit seiner rund 60-jährigen Firmengeschichte zählt der Bahn Fachverlag zu einem der traditionsreichsten Verlage der Bahnbranche. Den Grundstein hierfür legte 1947 Dr. Alfred Hüthig mit der Herausgabe der Fachzeitschrift „Eisenbahn & Verkehr“, die dann 1950 den schon damals renommierten Namen „Eisenbahnfachmann“ erhielt. Heute heißt die Fachzeitschrift Deine Bahn und erscheint inzwischen im 36. Jahrgang.
In diesem Dezember veröffentlicht der Verlag...
Deine Bahn.online jetzt im Internet unter www.deine-bahn.de
Seit diesem Dezember hat Deine Bahn unter www.deine-bahn.de eine neue Website: Auf Deine Bahn.online finden Nutzer ein umfassendes Online-Archiv der Fachzeitschrift, das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und eine Vorschau auf den kommenden Monat. Darüber hinaus bietet die Website aktuelle Informationen und thematische Dossiers. Die gute Strukturierung der Inhalte garantiert, dass Nutzer – trotz der Fülle an Informationen – mit...
Der Wettbewerbsbericht 2008 der Deutschen Bahn AG kommt zu dem erfreulichen Ergebnis, dass die Eisenbahnen im vergangenen Jahr zum wiederholten Mal in Folge ihre Verkehrsleistungen steigern konnten. Die Entwicklung ist gekennzeichnet durch Marktanteilsgewinne der Schiene, einen wachsenden Transport- und Logistikmarkt sowie die zunehmende Vernetzung der europäischen Bahnen.
In den 90er-Jahren haben die europäischen Mitgliedstaaten umfassende Reformen ihrer nationalen Eisenbahnen auf den Weg gebracht. Ziel war es, die verkehrliche Attraktivität und wirtschaftliche Effizienz des Verkehrsträgers Schiene zu stärken und den öffentlichen Mittelbedarf für das System Schiene in finanzierbaren Grenzen zu halten.
Der Steuerzahler, der beispielsweise in Deutschland vor der Bahnreform Jahr für Jahr mehr für die Finanzierung der...
Ursachen, Hintergründe, Auswirkungen und Perspektiven
Die Finanzkrise, die ihren Ursprung durch die Verwerfungen am US-Immobilienmarkt hatte, ist auch in Deutschland angekommen. Die internationalen Kapitalmärkte sind in schwere Turbulenzen geraten, so dass mittlerweile die Zahlungsfähigkeit ganzer Länder in Frage gestellt ist. Insbesondere amerikanische Investmentbanken sind schwer betroffen und zogen durch international vergebene Kredite der Banken untereinander auch die deutsche Kreditwirtschaft in Mitleidenschaft.
Die Aufarbeitung der Ursachen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de