Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere neue Ausgabe ist dem Schwerpunkt Fahrweg gewidmet. Beim Konzern Deutsche Bahn AG ist der Fahrweg dem Ressort Infrastruktur zugeordnet. Im Rahmen der neuen Markenarchitektur vereint das Vorstandsressort Infrastruktur unter der Marke DB Netze die Geschäftsfelder Fahrweg, Personenbahnhöfe, Energie und das ServiceCenter Projektbau.Im Vorstandsressort Infrastruktur ist damit – unter Führung von Stefan Garber – die größte...
Parallel zum prozessualen und organisatorischen Veränderungsprozess der DB Netz AG (ProNetz, siehe „Deine Bahn“, 8/2008, http://www.deine-bahn.de/node/4112) wurde eine technologische Neuausrichtung des Unternehmens notwendig, um einerseits dauerhaft für die Herausforderungen an die Infrastrukturanlagen der DB Netz AG gerüstet zu sein und andererseits eine stabile Grundlage für ein sich jährlich verbesserndes Betriebsergebnis zu liefern. Zu diesem Zweck wurden die Technikkompetenzen im...
Die von der Professur für Verkehrssicherungstechnik der TU Dresden veranstalteten Fachtagungen der Reihe „Entwicklungen des Sicherungswesens in Theorie und Praxis“ erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit in der Fachwelt. Die letzten Tagungen beschäftigten sich dabei mit Datenhaltung für ESTW, mit Leiten und Sichern auf Nebenstrecken sowie mit der Inbetriebnahme sicherungstechnischer Anlagen. Den aktuellen Herausforderungen der Praxis folgend, wurde...
Zugbeeinflussungssysteme überwachen das Verhalten des Triebfahrzeugführers gegenüber Signalen. Wenn Signale nicht beachtet werden, muss durch eine Beeinflussung des Zuges verhindert werden, dass Unfälle oder Gefährdungen eintreten. Wird ein Triebfahrzeugführer plötzlich dienstunfähig,ist es erforderlich, dass der Zug sofort angehalten wird.
Ein großes Ziel bei der Weiterentwicklung der Stellwerkstechnik bei den deutschen Bahnen war und ist es, neben anderen Rationalisierungseffekten eine Vereinfachung der Bedienung herbeizuführen.Bereits mit der Einführung von mechanischen Stellwerken wurde die zuvor zur Fahrstraßeneinstellung und -sicherung für Zugfahrten an den Fahrwegelementen vor Ort übliche örtliche Außensicherungdurch eine sog. Innensicherung ersetzt.In der weiteren Folge entstanden die Spurplanstellwerke und in...
Die Deutsche Bahn AG investiert in die Zukunft des Güterverkehrs und beschafft neue Rangierlokomotiven. Dazu hat sie einen Auftrag über 130 Diesellokomotiven an die Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG in Kiel vergeben.
Obwohl der Fahrzeugbestand seit den 1950er kontinuierlich abgenommen hat, stellen Güterwagen bei den Eisenbahnen immer noch die größte Gruppe an Schienenfahrzeugen. Allein in Europa sind weit über eine Millionen Güterwagen der verschiedensten Bauarten unterwegs.Von den Betreibern werden dabei bevorzugt Universalwagen eingesetzt, die sich für eine Vielzahl von Transportaufgaben eignen. Diese Wagen können in großen Stückzahlen kostengünstig beschafft und wirtschaftlich...
Im ersten Teil dieses Artikels („Deine Bahn“ 1/2009) wurde die grundlegende Systematik der Wertstromanalyse bzw. des Wertstromdesigns vorgestellt. Dabei wurde zunächst erklärt, was unter einem Wertstrom verstanden wird, welches die Grundprinzipien der Wertstromanalyse sind und wie eine Wertstromanalyse durchgeführt wird, um den Ist-Zustand zu ermitteln, der die gegenwärtige Supply Chain abbildet bzw. transparent macht. Dabei wurde der Symbolbaukasten der...
Der Beitrag erläutert wie Unternehmen und Organisationen ihre Mitarbeiter und Ressourcen vor Sabotage, Wirtschaftsspionage, Naturkatastrophen und Terrorismus schützen und die Funktionalitäten ihrer Geschäftsprozesse aufrecht erhalten können. Die Abhängigkeit von Technologien und die Vernetzung mit Geschäftspartnern und Kunden ist auch bei der Bahn ein wunder Punkt wie der Netzwerkausfall Mitte Januar gezeigt hat. Hier ist durch nicht funktionierende Computersysteme schnell...
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Handels- und Transportvolumens zwischen Europa, Südosteuropa sowie Asien nehmen die Transportwege der Balkanstaaten eine wachsende Aufgabe als Transportdrehscheibe war. Zentrale Elemente des südosteuropäischen Transportnetzes sind gleich vier durch Bulgarien führende Paneuropäische Transportkorridore (PAN): IV (Dresden – Budapest – Craiova – Sofia – Thessaloniki), VII (Donau), XIII (Tirana – Skopje – Sofia – Varna) und...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de