Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere aktuelle Ausgabe steht unter dem Themenschwerpunkt Bahnbetriebssicherheit. In verschiedenen Facetten wird aufgezeigt, wie sie entsteht und vor allem stetig beibehalten und verbessert wird.Dass die Eisenbahn nach wie vor eines der sichersten Verkehrsmittel ist und bleibt, setzt eine permanente Weiterentwicklung der Sicherheitsstrukturen voraus. So entsteht Sicherheit keineswegs allein aus der Spurgebundenheit heraus – also quasi automatisch....
Im April 2004 trat die Richtlinie 2004/49/EG über die Eisenbahnsicherheit in der Gemeinschaft in Kraft. Diese Richtlinie soll einen gemeinsamen Rahmen zur Regelung der Eisenbahnsicherheit im europäischen Binnenmarkt für Eisenbahnverkehrsdienste schaffen. Die Mitgliedsstaaten der EU haben in der Vergangenheit ausgehend von ihren nationalen technischen und betrieblichen Prozessen unterschiedliche nationale Regelungen getroffen, die sich als Hindernisse für dieAufnahme grenzüberschreitender Verkehrsdienste...
Die Deutsche Bahn AG hat bereits in den Jahren 1996/1997 sowie 2001/2002 Sicherheitsprogramme erarbeitet, die jeweils in der folgenden 5-Jahres-Periode umgesetzt wurden. Im Rahmen der Sicherheitsprogramme wurde eine bahnweite Übersicht über die Risiken erstellt, eine breite Palette von Maßnahmen definiert, deren Wirkung abgeschätzt und eine Prioritätenreihung erstellt.
Das Sicherheitsprogramm 2003 für die Jahre 2003 bis 2007 wurde im Frühjahr 2007...
In diesem Artikel werden die Arbeitsmethoden und -ergebnisse beschrieben, die zurzeit von der Europäischen Eisenbahnagentur zur Entwicklung einer einheitlichen Herangehensweise an das Thema Sicherheitszertifizierung im Eisenbahnwesen angewendet und erarbeitet werden. Der Begriff „Sicherheitszertifizierung“ umfasst dabei zunächst die Erteilung von Sicherheitsbescheinigungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und von Sicherheitsgenehmigungen an Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) gemäß einer in allen Mitgliedstaaten einheitlichen Methode. Im Laufe der...
Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung
An Bahnübergängen treffen zwei Verkehrssysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften aufeinander, wodurch sich besondere Anforderungen an die Sicherung ergeben. Der Straßenverkehr erreicht durch hohe Haftreibung in Verbindung mit geringen Fahrzeugmassen kurze Bremswege und verfügt über Bewegungsfreiheit zum kurzfristigen Ausweichen vor Hindernissen. Der Eisenbahnverkehr hingegen benötigt durch geringe Haftreibung und große Fahrzeugmassen lange Bremswege und kann durch die Spurgebundenheit nicht kurzfristig vor...
Unter dem Namen CORADIA Continental kommen vsl. im Frühjahr dieses Jahres neue elektrische Regionalzüge von Alstom LHB erstmals bei der DB im „E-Netz Augsburg“ zum Einsatz. Weitere Züge für den Raum Würzburg und die Strecke München – Passau werden folgen.
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Frankfurt (M)-Höchst befindet sich die im Jahre 2000 in Betrieb genommene Fahrzeugbehandlungsanlage Frankfurt (M)-Höchst der DB Fernverkehr AG. Sie wird fortlaufend auf dem aktuellsten Stand der Technik gehalten. So wurde beispielsweise letztes Jahr eine Unterflurreinigungsgrube in Betrieb genommen.Die Anlage zählt, obwohl sie nunmehr fast ein Jahrzehnt in Betrieb ist, zu den modernsten ihrer...
Nachdem im letzten Artikel die Herausforderungen im Innovationsmanagement im Personenverkehr der Deutschen Bahn dargestellt wurden, soll in diesem Artikel über aktuelle Aktivitäten zum Aufbau eines geschäftsfeldübergreifenden Innovationsmanagement berichtet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Ziele, Strukturen und Organisationsform sowie der ersten Aktivitäten seit Mitte 2008.
Anforderungen, technische Details, Einsatzgebiete am Beispiel der 4000er-Serie von MTU
Zur Senkung von Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß sowie Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Betrieb rüstet die DB Schenker Rail seit längerem über 400 Rangierloks der Baureihen 290 bis 296 mit MTU-Motoren der Serie 4000 aus. Diese Common-Rail-Dieselmotoren wurden erstmals 2001 von der DB AG gemeinsam mit MTU im Betriebsdienst erprobt. Von den gewonnen Erfahrungen profitierten beide Seiten. Das aktuelle Nachfolgemodell liefert MTU...
Die DB hat sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundliche Mobilität zu sichern. Der Schienenverkehr leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Reisende sind mit dem ICE im Vergleich zum Auto drei Mal und zum Flugzeug vier Mal klimafreundlicher unterwegs. Und nicht nur das, die DB setzt sich seit Jahren für Lärmschutz und die Reduktion der Dieselschadstoffemissionen ein.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de