Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD).In dieser einzigartigen Konstellation engagieren sich die Träger der Kooperation bereits seit neun Jahren in einem ganzheitlichen Ansatz dafür, das Naturerbe und damit einhergehend die Artenvielfalt durch aktive Förderung des...
Green Supply Chain Management zwischen Anspruch und Realität
Der Umweltschutz und die ökologische Verantwortung rücken mehr und mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Bereits heute macht der Verkehrssektor 27 Prozent der CO2-Emissionen der Europäischen Union aus. Die Konsequenz ist eine strengere Umweltgesetzgebung, die unternehmerisches Handeln durch Auflagen – auch im Logistikbereich – zunehmend reguliert. Zusätzlich beeinflusst die ökologische Verantwortung auch in wachsendem Maße die Kaufentscheidung der...
Teamarbeit zwischen Weichenwärter, Triebfahrzeugführer, Rangierbegleiter und Rangierer
Was heißt beim Rangieren „Teamarbeit“ und was kennzeichnet eine solche Teamarbeit? Erfolgreiches Arbeiten im Team ist eine Grundvoraussetzung für ein ergebnisorientiertes und vor allem sicheres Rangieren. Wichtig für ein solches Arbeiten ist, dass man sich ergänzt und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zueinander „passen“.
Grundlagen der Bahnübergangssicherung am praktischen Beispiel
Nachdem in den beiden vorangegangenen Ausgaben auf die straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen eingegangen wurde, soll mit dem vorliegenden Artikel zu den bahnseitigen Aspekten zurückgekehrt werden. Anhand eines Fallbeispiels werden grundlegende Zusammenhänge und Regeln zur Planung von Bahnübergängen mit und ohne technische Sicherung erläutert.
Der erste Teil des Beitrages in „Deine Bahn“ 5/2009 gab einen Einblick in die Entstehung der heutigen Druckluftbremse und die Grundfunktionen der pneumatischen Druckluftbremse. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Bauteilen sowie Charakteristika und Auslegung der Bremsen.
Im Bahnbetrieb kommt es auf jede Sekunde an. Bereits eine kleine Abweichung kann sich wie ein Dominoeffekt ausweiten. Es ist daher wichtig, Störungen schnellstmöglich zu erkennen, Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen und den Kunden darüber zu informieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird im Personenverkehr durch die Disponenten der Transportleitungen sichergestellt. Grundlage ihrer Arbeit ist das „InformationsSystem der Transportleitungen im Personenverkehr...
Eine indische Weißheit besagt „Alles reift zu seiner Zeit und wird Frucht zu seiner Stunde.“ Das heutige Indien ist auch eine Frucht von jahrzehntlangen Reformen und einer parteiübergreifend verfolgten Wachstumspolitik. Dank einer Liberalisierungswelle und der Öffnung des Binnenmarktes in den 90er Jahren zählt Indien heute zu einem der am schnellsten wachsenden Schwellenländer auf der Erde. Das Bruttoinlandsprodukt weist seit...
Auf Deine Bahn.online finden Leser das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und ein umfassendes Online-Archiv, in dem sie per Volltextsuche recherchieren können. Aktuelle, kurze Web-Artikel ergänzen die Fachbeiträge aus dem gedruckten Heft. Zudem können Fragen und Meinungen rund um Bahnbetrieb, Technik und Sicherheit im Online-Forum diskutiert werden. Auf die wichtigsten Neuigkeiten von der Website wird die Redaktion von nun an...
Die bisherigen Regeln für das Sperren von Gleisen, insbesondere beim Einrichten von Baugleisen sowie für das Durchführen von Fahrten in gesperrten Gleisen und Baugleisen gingen davon aus, dass die betroffenen Abschnitte zwischen zwei benachbarten Zugmelde- bzw. Zugfolgestellen in relativer räumlicher Nähe zueinander liegen. In der Praxis wurde jedoch bemängelt, dass die Ausdehnung dieser Abschnitte nicht selten um ein Vielfaches...
Die Deutsche Bahn ist einer der größten Ausbilder in Deutschland. Jährlich finden hier rund 3.000 Nachwuchskräfte über die duale Berufsausbildung oder das duale Studium ihren Einstieg ins Berufsleben. Mit besten Aussichten, denn das Unternehmen rekrutiert seine Fach- und Führungskräfte überwiegend aus den eigenen Reihen. Das bietet allen Beteiligten Chancen: den Nachwuchskräften eine gute Entwicklungsmöglichkeiten im Anschluss an ihre erfolgreiche...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de