Archiv

Unterstützung für Notfallmanager

Bahn-Geodaten in mobilen Navigationsgeräten

Bei der DB Netz AG haben Notfallmanager die Möglichkeit, sich bei Ihren Einsatzfahrten mit dem Unfallhilfsfahrzeug durch mobile Navigationsgeräte, die mit so genannten „Bahn-Geodaten“ versehen sind,leiten zu lassen. Die Geräte führen – auf Grundlage der geräteinternen Straßendaten – bis zur nächsten, in der Nähe des gewählten Zielpunktes liegenden befahrbaren Straße und zeigen Symbole von bahnspezifischen Objekten auf dem Display...

Notfalltechnik

Rettungszüge der DB Netz AG

Streckenführung und Geschwindigkeit auf den Schnellfahrstrecken (SFS) der Deutschen Bahn machten es unerlässlich, Streckenabschnitte so zu planen, dass sie zu einem großen Teil durch Tunnel verlaufen. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecken 1988 beziehungsweise 1991 auch ein neues Konzept für Einsätze bei schwerwiegenden Unglücksfällen im Bahnbetrieb, insbesondere in Tunneln eingeführt, und umgesetzt, das von der damaligen...

Digitales Funksystem

Funkausstattung der Rettungszüge

Die Rettungszüge der DB Netz AG wurden im Jahr 2008 mit neuen Funkanlagen ausgestattet. Damit verfügen die Rettungszüge der DB Netz AG als erste Sicherheitseinrichtung des DB Konzerns über ein Equipement nach dem Digitalfunkstandard Tetra (Terrestrial Trunked Radio).

Ausbildungszug Gefahrgut

Ausbildung in der Praxis

Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften der Feuerwehr als Vorbereitung für Einsätze im Bereich von Anlagen der DB AG ist auch der fachgerechte Umgang mit Gefahrgut. Um Einsatzkräften die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Bereich praktisch vorbereiten zu können, unterhält die DB Netz AG einen besonderen Ausbildungszug Gefahrgut.

Psychologisches Krisenmanagement

Hilfe am Ende des Tunnels

Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen sind einem besonderen berufsspezifischen Risiko ausgesetzt, psychisch belastende Ereignisse zu erleben. Darüber hinaus werden Zugbegleitpersonal und Lokführer im Nahverkehr immer wieder Ziel gewalttätiger Übergriffe. Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und langfristiger Krankheit vorzubeugen, hat die DB ein umfassendes Betreuungsprogramm aufgelegt. Als Eisenbahnverkehrsunternehmen ist die DB auch verpflichtet, sich im Rahmen des Notfallmanagements um die...

Bahnübergangssicherung bei NE-Bahnen

Rechtliche Spielräume nutzen

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Sicherung von höhengleichen Kreuzungen zwischen Straße und Schiene an Bahnübergängen. Im Weiteren werden anhand zweier Beispiele Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Gestaltung einer technischen Sicherung beziehungsweise deren Realisierung im Bereich von Bahnen, die nicht im Besitz des Bundes sind (NE-Bahnen), aufgezeigt und erläutert.

Produktmanagement im Personenverkehr

Perfekt vernetzt

Die Reise mit der Deutschen Bahn beginnt nicht zwangsläufig beim Einsteigen in den Zug und endet nicht beim Verlassen desselben. Viele Reisende wünschen sich flexible und lückenlose Anschlüsse zwischen verschiedenen Verkehrsträgern. Das Produktmanagement des Personenverkehrs organisiert und verantwortet die Vernetzung des Produkt Bahn mit eigenen sowie fremden Mobilitätsbausteinen auf dem nationalen und internationalen Markt.

Arbeitsschutz

Neufassung der Gleisbaustellensicherung

Zum 13. Dezember 2009 wird das Prozesshandbuch „Arbeiten im Gleisbereich“, Modul 132.0118, neu herausgegeben. Die Zielsetzungen der Neufassung waren die Einbeziehung neuester Erkenntnisse zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz, die Konkretisierung bestimmter Schutzziele, insbesondere der GUV-V D33, die stärkere Hervorhebung der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG sowie die Unabhängigkeit der Regeln von den Organisationsstrukturen des DB Konzerns.Während in der...

Neue Regeln für den Bahnbetrieb

Züge fahren und Rangieren

Ab dem 13. Dezember 2009 tritt die Bekanntgabe 8 zur Richtlinie (Ril) 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Auch der zweite Teil des Beitrags stellt die wesentlichen Änderungen vor und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.