Archiv

Umweltbilanzierung

Nachweis der Energieeffizienz der Bahn

Der Energieverbrauch eines Verkehrsmittels bestimmt maßgeblich dessen CO2-Emissionen sowie den Ausstoß von Luftschadstoffen, die in der öffentlichen Diskussion um den Klimaschutz stehen. In der heutigen Zeit reicht jedoch der alleinige Verweis auf die systembedingten energetischen Vorteile des Schienenverkehrs gegenüber anderen Verkehrsmitteln nicht mehr aus, um die Umweltfreundlichkeit der Bahn zu belegen. Die Kunden haben ein berechtigtes Interesse, unkompliziert und...

Energiesparmaßnahmen im Personenverkehr

Lokführer sorgen für gutes Klima

„Energie sparendes Fahren“ (ESF) hat im Berufsalltag der Lokführer im Personenverkehr in den vergangenen neun Jahren eine Renaissance erlebt: Energie kann nicht nur während Zugfahrten eingespart werden. Auch in der Zugwende und Abstellung lässt sie sich effizienter nutzen. Im Folgenden werden eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, die in summa dazu beitragen, die Klimaschutzziele 2020 der Deutschen Bahn AG zu...

Klimaanlagen

Züge effizienter heizen, kühlen und lüften

Steigende Sicherheits- und Komfortbedürfnisse an so genannte Neben-Energieverbraucher wie Licht, Fahrgastinformationssysteme, „Entertainment“ und ganz besonders Heizung, Lüftung und Kühlung haben dazu geführt, dass bei Schienenfahrzeugen die Klimaanlage nach der Traktion am meisten Energie verbraucht. Vor diesem Hintergrund hat die Relevanz der Themen Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit in der Klimatechnik deutlich zugenommen.

Beleuchtung im Bahnbereich

Gutes Licht und Energieeffizienz ein Muss

Gute Sehbedingungen im Bahnbereich gewährleisten unter anderem Sicherheit, qualitätsgerechten Betrieb und Orientierung sowie Information für Reisende. Hinsichtlich des Energieverbrauchs und den damit verbundenen CO2-Emissionen ist aber auch der Beurteilung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen für den Bahnbereich zunehmend Aufmerksamkeit zu schenken.

Energieeinsparverordnung

Sparpotenzial bei Bahnhofsgebäuden

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) trat 2002 in Kraft und dient als Grundlage für die Bewertung der Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Mit der am 1. Oktober 2009 veröffentlichten EnEV 2009 werden die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und an die Dämmeigenschaften weiter angehoben. Auch die Prüfung auf den Einsatz regenerativer Energien wird nun gefordert. Der folgende Artikel beschreibt die Maßnahmen der...

Umweltfreundliche Angebote

Grüner geht es kaum

Die Bahn ist schon heute eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel. Ein Bahnreisender im Fernverkehr erspart der Umwelt im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto rund zwei Drittel des klimaschädigenden Gases CO2 – im Vergleich zum Flugzeug sind es sogar 75 Prozent. Darüber hinaus hat die Deutsche Bahn das Ziel, zwischen 2006 und 2020 die spezifischen CO2-Emissionen um 20 Prozent zu...

Lokbespannte Reisezüge

Notbremsüberbrückung und ep-Bremssteuerung

Die technischen Anforderungen an Einzelfahrzeuge und Fahrzeugverbände für den Einsatz auf Strecken, für die der Netzbetreiber eine Notbremsüberbrückung fordert, sind in nationalen Bestimmungen und internationalen Regelwerken festgelegt. Lokbespannte Züge bestehen aus führendem Fahrzeug und Einzelwagen. Führendes Fahrzeug kann die Lokomotive oder ein Steuerwagen sein. Während der erste Teil dieses Beitrages in der Januarausgabe von „Deine Bahn“ den Aufbau und...
Auswahl und Bewertung

Logistikimmobilien in Deutschland

Im folgenden Artikel werden aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Mietmarkt für Logistikimmobilien dargestellt sowie die Grundsystematik und Vorgehensweise einer Bewertung solcher Immobilien betrachtet. Zudem wird der aktuelle Trend zur „grünen“, also im Idealfall klimaneutralen Logistikimmobilie beleuchtet. Der Beitrag schließt an den vorangegangenen Artikel in Deine Bahn 1/2010 an, der den Markt für Logistikimmobilien und dessen Standortindikatoren darstellte.

Moderne Betriebsführung

Die Netzleitzentrale

Das Streckennetz der Deutschen Bahn hat eine Länge von zirka 34.000 Kilometern. Der Zugbetrieb auf diesem Streckennetz muss geplant und zum Teil auch kurzfristig disponiert werden. Hierzu betreibt die DB Netz AG neben den Betriebszentralen in den Regionalbereichen eine übergeordnete Netzleitzentrale. Welche Aufgaben und Funktionen diese hat und welche technischen Hilfsmittel dabei zum Einsatz kommen, beschreibt der folgende Artikel.

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Kaizen – eine japanische Managementphilosophie

Kaizen ist eine der bekanntesten japanischen Managementmethoden. Das Prinzip wurde mittlerweile weltweit in den Unternehmen auf unterschiedliche Weise adaptiert. In diesem Beitrag wird die Funktionsweise der Methode näher erläutert, der japanische Ursprung beleuchtet, eine Verbindung zu anderen, ähnlichen Managementtechniken hergestellt und der Blick in die Praxis geworfen. Traditionell wird die Automobilindustrie mit den asiatischen Managementkünsten in Verbindung gebracht. Gleichwohl...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.