Archiv

Eisenbahnverkehr

Politik für die Mobilität von morgen

Ein leistungsfähiges Verkehrssystem ist die Voraussetzung für die Entfaltung der persönlichen Freiheit der Menschen in unserem Land und für eine starke Volkswirtschaft, von der wir erwarten, dass sie Wohlstand und Beschäftigung für alle hervorbringt. Die Verkehrswege sind die Lebensadern unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Der bedarfgerechte Ausbau dieser Verkehrswege muss daher Ziel jeder Bundesregierung sein.

Verbandsjubiläum VDEF

90 Jahre Bildung für Eisenbahner

Mehr als zwei Millionen Seminar- und Lehrgangsteilnehmern hat der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) in den jetzt 90 Jahren seines Bestehens das Rüstzeug für Qualifikation und beruflichen Aufstieg vermittelt. Mit derzeit über 500 Bildungsprodukten unterstützt der VDEF Eisenbahner und Unternehmen insbesondere des bahnaffinen Dienstleistungsbereiches, des Handwerks und der Industrie. So hilft der Verband allen Bildungsinteressierten, den permanenten, sich beschleunigenden Strukturwandel...

Eisenbahnjubiläum

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Deutsche Bahn AG feiert in diesem Jahr den 175. Geburtstag der ersten öffentlichen Eisenbahnfahrt in Deutschland. Dabei ist es vielleicht ein kleiner ironischer Wink der Geschichte, dass ausgerechnet im Jubiläumsjahr die Deutsche Bahn AG mit dem Kauf eines englischen Verkehrsunternehmens liebäugelt. Denn mit dem Einkauf von englischem „Know-how“ begann auch die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland.

DB Museum

Ausstellungen zur Bahngeschichte

Zwei große Ausstellungen im DB Museum in Nürnberg bilden einen der Höhepunkte des laufenden Eisenbahnjahres: Im Juli wurde die große Sonderexposition „Planet Eisenbahn“ eröffnet, die die historische Entwicklung des Schienenverkehrs aus globaler Perspektive beleuchtet. Im August folgt unter dem Motto „Adler, Rocket und Co.“ eine bis dato einmalige Schau der ersten Lokomotiven Europas

Leit- und Sicherungstechnik

Sicherheitliche Funktionen in der europäischen LST

Unterschiedliche Sichtweisen auf sicherheitsrelevante Funktionalitäten in der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sind einer der Gründe für die bis heute zwischen den nationalen Bahnnetzen extrem differierenden sicherungstechnischen Funktionen und betrieblichen Regelwerke. In den folgenden Ausführungen, die auf einem Vortrag auf dem 2. Sicherheitstag des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) basieren, werden einige charakteristische Unterschiede beispielhaft angesprochen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu...

Stellwerkstechnik

Standardisierung von Schnittstellen in der LST

In Unternehmen der Leit- und Sicherungstechnik gilt es die Frage zu beantworten, in welchen Bereichen Differenzierungen erforderlich sind und wo Synergien in Form von Standardisierung erschlossen werden können. Die Frage der Standardisierung ist dabei längst keine nationale Angelegenheit mehr. Vielmehr gilt es den Blick auf Europa zurichten und zu fragen, wie auf europäischer Ebene Standardisierung im Stellwerksbereich gestaltet werden...

Grenzüberschreitender Schienenverkehr

Das European-Train-Control-System (ETCS)

Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags (Deine Bahn 5/2010) die betrieblichen Aspekte von ETCS im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt des folgenden Abschnitts auf den technischen Funktionen und den verschiedenen Anwendungsformen des künftigen europäischen Zugbeeinflussungssystems.

Betrieb, Fahrzeugtechnik und Infrastruktur

Der technische Systemverbund der Eisenbahn

Jedes System ist in komplexer Weise nach innen mit seinen einzelnen Teilsystemen und nach außen mit seinem Umfeld verflochten. Der Systemverbund Bahn bildet ein in höchstem Maße komplexes Gebilde, das durch eine Vielzahl interner und externer Rückkopplungen zwischen den Teilsystemen und seinem Umfeld gekennzeichnet ist. Unter Systemverbund wird das Zusammenwirken von Betrieb, Fahrzeugtechnik und Infrastruktur verstanden. Wesentlicher Bestandteil dieser...

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des technischen Fortschritts. Nachdem im ersten Teil des Textes (Deine Bahn 5/2010) die Organisation der...

Antriebstechnik

Leistungsübertragung bei Diesellokomotiven

Dieselmotoren können aus dem Stand heraus kein Drehmoment übertragen, sie bedürfen hierzu einer Mindestdrehzahl. Etabliert haben sich zum Antrieb von Fahrzeugen die beiden Techniken der elektrischen und der hydraulischen Leistungsübertragung. Alle weiteren Techniken, die in der Frühzeit des Dieselantriebes erprobt wurden, spielen keine Rolle mehr.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.