Archiv

Transeuropäisches Schienennetz

Eisenbahnsysteme technisch harmonisieren

Kern der europäischen Leitlinien im Eisenbahnwesen ist die Realisierung des interoperablen Transeuropäischen Eisenbahn-Netzes (TEN). Interoperabel bedeutet das EU-weite Herstellen und Betreiben von technisch harmonisierten Eisenbahnsystemen. Voraussetzung dafür sind gleichartig ausgerüstete Strecken und Fahrzeuge. Die dazu notwendigen grundlegenden Anforderungen werden in den Technischen Spezifikationen Interoperabilität (TSI) beschrieben. Der folgende Beitrag beschreibt die daraus resultierenden, komplexen Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahren am Beispiel...

Globales Bahngeschehen

Weltmarkt Bahnen

Treiber des weltweiten Ausbaus der Bahnsysteme sind die Globalisierung und die Zunahme des weltweiten Schienengüterverkehrs, aber auch die wachsende Urbanisierung und die damit verbundene Steigerung der Personenverkehrsleistung. Beide Trends werden von ehrgeizigen nationalen wie internationalen Umweltschutzzielen und einer damit einhergehenden Verteuerung des Flug- und Individualverkehrs begleitet. Zur InnoTrans veröffentlicht SCI Verkehr zahlreiche aktuelle Studien über den Weltmarkt Bahntechnik,...

Mitarbeitermotivation

Projektmanagement als Projekt

Das Projektmanagement in einem Unternehmen dauerhaft zu verändern und zu verankern – daran beißen sich viele die Zähne aus. Anfangs wird die neue Arbeitsweise von Mitarbeitern mit tapferem Kopfnicken akzeptiert. Bald verstauben die Handbücher, die den Standard für Projekte vorgeben, ungelesen im Regal. Widerstände gegen ein neues Projektregelwerk können übermächtig sein. Hinter den offenen und versteckten Widerständen steht zumeist...

Rückblick

InnoTrans 2008

Die diesjährige InnoTrans findet vom 21. bis zum 24. September auf dem Messegelände in Berlin statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Mobilität“ präsentieren verschiedene Hersteller ihre Vision von nachhaltigen, fahrgastfreundlichen und umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen. Aus diesem Anlass folgt hier ein kurzer Rückblick auf die InnoTrans 2008.

Herausforderung für Verkehrssysteme

Hochgeschwindigkeit als Zukunftsstrategie

Die enorme Zunahme der Mobilität stellt eine große Herausforderung für die Verkehrssysteme dar. Im europäischen Personenfernverkehr entfallen inzwischen 81 Prozent des Verkehrsaufkommens auf den Straßenverkehr, 6 Prozent auf die Bahn und 8 Prozent auf den Luftverkehr. Die daraus resultierende Überlastung der Infrastruktur führt zu einer Abnahme der Wirtschaftlichkeit und einer Zunahme des Kraftstoffverbrauches und der Luftverschmutzung. Die Sicherstellung von...

Neuer Hochgeschwindigkeitszug

Baureihe 407

Im Dezember 2008 erteilte die Deutsche Bahn Siemens Mobility den Auftrag zum Bau von 15 achtteiligen Hochgeschwindigkeitszügen der Baureihe 407. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 500 Millionen Euro und wird allein in Deutschland etwa 2.000 Arbeitsplätze sichern. Nun ist die erste Garnitur der neuen Hochgeschwindigkeitszüge fertig und wird der Öffentlichkeit erstmals auf der diesjährigen InnoTrans vorgestellt. Die Fahrzeuge sollen...

Trends und Neuentwicklungen

Schienenfahrzeugtechnik

Die Liberalisierung des europäischen Eisenbahnverkehrs hat seit den 1990er Jahren den Bahnmarkt nachhaltig verändert. Neben den traditionellen Staatsbahnen gibt es heute eine Vielzahl privater Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Leasinggesellschaften, die Schienenfahrzeuge auch bei kleineren Stückzahlen zu wirtschaftlichen Preisen einkaufen wollen. Eine neue Generation von Schienenfahrzeugen soll den Verkehr effizienter und komfortabler machen, zugleich aber auch Energie und Rohstoffe sparsamer einsetzen.

Europäischer Schienenverkehr

Vectron – eine neue Lokomotivengeneration

Im Juni 2010 präsentierte Siemens mit der Vectron eine neue Lokomotivengeneration, die für unterschiedlichste Traktionsaufgaben entwickelt wurde. Die Loks sind im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 oder 200 Kilometern pro Stunde einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme mit Wechselstrom-, Gleichstrom- oder Multisystem-Ausprägung ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme können einfach ausgetauscht oder...

Bahnbaustellen

Mobile Warnsysteme im Arbeitsschutz

Automatische Warnsysteme (AWS) haben sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem festen Bestandteil im Arbeitsschutz von Bahnbaustellen entwickelt. Vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen im Sicherungsbereich von Bahnbaustellen sind auch die automatischen Warnsysteme europäischen und nationalen Normen entsprechend weiterentwickelt worden. Diese Entwicklung ist Thema des folgenden Beitrages.

Elektromobilität

Verantwortung für Umwelt und Klima

Plötzlich wollen alle so grün werden wie die Bahn. Elektromobilität schien für den Straßenverkehr das Ende der lästigen Umweltdebatte zu markieren. Konnte man vor einem Jahr noch den Eindruck gewinnen, elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge würden in kürzester Zeit die rund 41 Millionen herkömmlichen Pkw ersetzen, so macht sich nun Ernüchterung breit. Es wird immer deutlicher, dass Elektromobilität auf der Straße...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.