Dass es tatsächlich einmal brennen und man darauf angewiesen sein könnte, den Arbeitsplatz schnell und sicher zu verlassen, liegt im Arbeitsalltag für viele Mitarbeiter außerhalb ihrer Überlegungen. Umso wichtiger sind regelmäßige Evakuierungsübungen: Denn nur das Training für den Ernstfall zeigt, ob Evakuierungspläne funktionieren, und macht Schwachstellen deutlich.
Der „Bahnhofschef“ sucht bei der „Dienstpostenkontrolle“ mit Hilfe seines Rotstiftes falsch gesetzte Kommas im Zugmeldebuch: ein noch immer verbreitetes Bild der Aufgabe des Bezirksleiters Betrieb. Doch die Tätigkeiten haben sich gewandelt, das Aufgabenfeld ist breiter und vielfältiger geworden. Der folgende Beitrag soll einen Einblick in ein alles andere als einseitiges und alltägliches Berufsbild geben.
Regelmäßige Fortbildungen sind ein wesentliches Element zum Erhalt vorhandener Qualifikationen und zur Gewährleistung umfassender Handlungssicherheit bei den Mitarbeitern. Dies gilt auch für die rund 900 Notfallmanager der DB Netz AG, deren Fortbildung im Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik erfolgt. Der zentrale Trainingsstandort des Ausbildungszentrums in Kassel hat hierzu günstige Voraussetzungen, da der Standort neben ausreichenden Seminarräumen in ausreichender Zahl und Größe außerdem...
Der Prozess der so genannten „Information von unterwegs“ ermöglicht es den Mitarbeitern im Bahnbetrieb, die dem Fahrpersonal angehören, Mängel und Unregelmäßigkeiten einer zentralen Stelle zu melden. Dort werden die Zuständigkeiten der gemeldeten Sachverhalte ermittelt sowie deren Beseitigung in einer angemessenen zeitlichen Frist veranlasst und überwacht. Welche Gründe zur Einführung dieses Verfahrens geführt haben und wie der Prozess im Einzelnen...
Anfang Februar hat Dänemark beschlossen, einen Ostsee-Tunnel nach Deutschland zu bauen. Baubeginn des 5 Milliarden Euro teuren Projektes soll im Jahr 2014 sein, die Eröffnung ist für 2021 geplant.
In 26 Ausbildungswerkstätten bildet DB Training junge Menschen in gewerblich-technischen Berufen aus. Das Vermitteln von Wissen und der Dialog zwischen Ausbildern und Auszubildenden sind wichtige Bausteine auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss. Jetzt geht DB Training noch einen Schritt weiter und bindet die Tools bekannter Online-Plattformen in die Ausbildung mit ein. Foren, Wikis, Chats, Blogs und Podcasts können...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Ausgabe steht unter den Themenschwerpunkten Bahnbetrieb, Notfallmanagement und Brandschutz.Betriebsführung und Betriebsdurchführung sind ein wesentlicher Teil des Verbundsystems Bahn, in dem täglich mehr als 30.000 Züge über Schienenwege der DB Netz AG geleitet werden. Die Grundlage bildet die Definition der betrieblichen Notwendigkeiten und, darauf aufbauend, die Planung des Regelbetriebes unter Berücksichtigung geplanter und ungeplanter Abweichungen. Gradmesser,...
„Betrieb durchführen“ ist einer der Leistungsprozesse im Bereich Produktion der DB Netz AG, dessen Qualität sich neben der Sicherheit auch in der Kundenzufriedenheit widerspiegelt. Die Leistung, Züge bei Planabweichungen möglichst optimal durch ein komplexes Schienennetz zu leiten, ist eine immerwährende Herausforderung. Nur mit Hilfe ständiger Prozessverbesserungen kann den Anforderungen aus steigender Trassennachfrage, hohem Baugeschehen, Einschränkungen durch extreme Wetterlagen und...
Auf dem Streckennetz der DB Netz AG verkehren täglich rund 32.000 Züge von etwa 350 Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die hohe Zugzahl verbunden mit einem großen Anteil an Mischverkehren, das eng verknüpfte Streckennetz sowie die Vielzahl von internen und externen Einflüssen, denen der Bahnbetrieb täglich ausgesetzt ist, erfordern eine übergeordnete Koordination des Zugbetriebs.
Die Zugdisposition leistet einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der DB Netz AG. Im Rahmen des ProNetz-Projektes Betriebsmanagement untersuchte das Modulteam Einsatzfeld, ob die werthaltigen Strecken mit hohem Beitrag zum Abbau von Verspätungsminuten bereits zugdisponiert werden oder ob die Auswahl der Strecken optimiert werden kann.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de